Es heißt ja, dass die Kleineren unter den Verlagen zwar oho, aber viel zu wenig bekannt sind. Wer und wo sind sie? Wie behält man die immer größer werdende Kleinverlegerszene im Blick? Was treibt junge Verleger an und um? Welche Strategien verfolgen sie, um auf dem Buchmarkt Fuß zu fassen? Was packen sie anders an als die Etablierten? Wie definieren sie ihre Zielgruppe, wo finden sie ihre Nische? Welche Risiken sehen sie und wo verorten sie ihre Chancen?
Fragen, die in einer losen Gesprächsreihe mit Verlegern und Verlegerinnen aufgegriffen werden. Ich freue mich sehr, dass Barbara Miklaw, die den Mirabilis Verlag verantwortet, heute Rede und Antwort steht.
Seit wann gibt es Ihren Verlag?
Den Mirabilis Verlag gibt es seit 2011, Verlagssitz ist Miltitz bei Meißen. Das erste Buch ist im August 2012 erschienen: „Unsere Sache“, Erzählungen von Rainer Rabowski. Pro Jahr soll es künftig etwa vier bis sechs Bücher geben, darunter je ein kleiner Gedichtband und ein Kinderbuch. Ansonsten liegt der Schwerpunkt bei literarischen Erzählungen. Die dürfen gern auch mal relativ kurz sein – und wenn es nur 90 Seiten sind, wesentlich ist für mich die Qualität. Die Bücher sollen inhaltlich und sprachlich anspruchsvoll sein und natürlich auch hinsichtlich der Gestaltung ansprechend.
Machen Sie alles alleine?
Im Wesentlichen arbeite ich allein, unterstützt von befreundeten freiwilligen Mitstreitern, die gelegentlich Probeleser sind, Hinweise geben oder beim Versand helfen. Mit dem Satz hilft mir Wolfgang Schanz, Bruder und Kollege. Die PR-Agentur Johannes Keil in Köln versendet regelmäßig Meldungen an die Presse, was sich schon als sehr hilfreich erwiesen hat. Den Druck der Bücher übernimmt im Allgemeinen eine kleine Druckerei in Meißen. Dort kann ich auch schnell mal hinfahren, geeignetes Papier aussuchen, mich beraten lassen. Das ist nicht nur praktisch, sondern macht auch Spaß. Fürs jeweilige Cover suche ich gemeinsam mit den Autoren Fotografien oder Grafiken aus, frage auch gern bei Künstlern nach.
Wie stehen Sie zum E-Book?
Bisher sind zehn Bücher erschienen, noch keines allerdings als E-Book. Wir denken darüber nach, das eine oder andere Buch auch als E-Book erscheinen zu lassen („wir“ heißt: die Autoren und ich). Aber meiner Ansicht nach ist nicht jedes Buch auch dafür geeignet. Das gilt z. B. für Bücher, die Fotografien oder Dokumente enthalten, wie Lothar Strucks Essay „Der Geruch der Filme. Peter Handke und das Kino“ oder Dieter Sanders biografische Erzählung zu Fritz Picard. Die sind mir in gedruckter Form viel lieber, zum Anfassen, Anschauen …
Für wen machen Sie Bücher?
Als Leser wünsche ich mir kluge Menschen, die gern auch mal etwas Ungewöhnliches lesen, sich zum Denken anregen lassen wollen, offen für das Besondere sind – oder einfach interessiert am Thema.
Ihre Highlights im Bücherjahr …
Die Highlights dieses Jahres: die Leipziger Buchmesse im Frühjahr, dort werde ich auch im nächsten Jahr wieder einen Stand haben. Die Lesung von Dieter Sander in der Kammeroper Köln vor ca. 80 sehr interessierten Zuhörern, organisiert von der Kölner Buchhandlung Koehl. Die Lesung von Vazrik Bazil in der Buchhandlung Findus in Tharandt bei der sehr engagierten Frau Erler. Die 25-minütige Sendung des RBB im August zu Peter Handkes Kinofilmen, basierend auf dem Essay „Der Geruch der Filme. Peter Handke und das Kino“ von Lothar Struck. Die Verlagsvorstellung bei der Ulmer Literaturwoche durch Florian L. Arnold. Ansonsten: Jedes neu erscheinende Buch ist ein Highlight, jede Rezension – und gerade Lothar Strucks Essay hat bisher schon einige Aufmerksamkeit gefunden.
Lieferbare Titel?
Bei bisher erst zehn erschienenen Büchern darf ich vielleicht alle nennen …
- Rainer Rabowski: „Unsere Sache“, Erzählungen, 2012
- Rainer Rabowski: „Haltestellen“, Kurzprosa und Lyrik, 2013
- Lothar Struck: „Der Geruch der Filme. Peter Handke und das Kino“, ein wissenschaftlicher Essay, 2013
- Lothar Struck: „Grindelwald“, eine autofiktionale Erzählung, 2014
- Ingo Schramm: „Der Irbis“, eine literarische Erzählung, 2014
- Dieter Sander: „Fritz Picard. Ein Leben zwischen Hesse und Lenin“, eine biografische Erzählung, 2014
- Jost Renner: „LiebesEnden“, „Das eigene Brot“, Gedichte, beide 2013 erschienen
- Vazrik Bazil: „Auf kläglichen Straßen“, Gedichte, 2014
- „Der Zeitstrudel“ – Erzählungen von Kindern; ein Projekt, an dem 16 Kinder beteiligt waren, 2013
Außerdem gibt es noch zwei Postkartensets: Kunstpostkarten mit Motiven von Sebastian Rogler und ein Set mit alten Fotografien zum Thema Automobil und Straße, liebevoll in eine bedruckte Blechschachtel gebettet.
Warum musste es in diesen Zeiten unbedingt ein Verlag sein?
Die Frage nach den Zeiten habe ich mir bei der Entscheidung gar nicht gestellt. Ich hatte vor einigen Jahren im Netz das Blog eines exzellenten Schriftstellers gefunden – Rainer Rabowski. Die Texte waren so ungewöhnlich, so sprachlich elegant, dass sie mich nicht mehr losgelassen haben. Wir korrespondierten längere Zeit, und zu meiner Überraschung hatte er noch keinen Verlag, schrieb eigentlich nur für sich. Dann veröffentlichte er im onomato Verlag Düsseldorf, der damals noch fast ausschließlich Hörbuchverlag war, seine ersten beiden Erzählbände, die ich zum Teil lektorierte, schlug mir aber wiederholt die Gründung eines kleinen literarischen Verlags vor. Zwei Jahre lang habe ich das rundweg abgelehnt, bis mir plötzlich die Erkenntnis kam, dass das etwas wäre, was ich eigentlich sehr, sehr gern machen würde. Und dann machte ich es einfach, Zeiten hin oder her. Zum Glück auch mit etwas Unterstützung und Zuspruch durch Axel Grube vom onomato Verlag. Was mir übrigens sehr geholfen hat: Ich habe zuvor schon viele Jahre freiberuflich gearbeitet, so dass mir z. B. betriebswirtschaftliche Dinge nicht neu waren.
Woher beziehen Sie trotz sattsam bekannter Schwierigkeiten Ihr Engagement?
Aus der Freude an der Sache. Ein richtig gutes Buch auf den Weg zu bringen, mit allem was dazugehört, die Gestaltung, die Zusammenarbeit mit den Autoren, die kleinen Erfolgserlebnisse, wenn es gute Rezensionen gibt oder überhaupt ein gutes Echo, der Kontakt zu anderen Büchermenschen auch, das ist schon wirklich Freude. Die Freude wird auch den Büchern mitgegeben, bei der Gestaltung zum Beispiel, bei der Typografie, bei der Auswahl der Titelgrafik oder -fotografie. Oder in Dieter Sanders Buch zu Fritz Picard beispielsweise sind Ex-Libris-Etiketten eingeklebt, mit viel Liebe zum Detail ausgedacht. – Noch mehr Freude gibt es natürlich, wenn sich die Bücher auch gut verkaufen.
Hätten Sie sich auch ohne die Innovationen infolge der Digitalisierung eine Verlagsgründung zugetraut?
Schwer zu sagen. Wenn mit Digitalisierung auch die gesamte Text- und Bildbearbeitung gemeint ist, wahrscheinlich nicht. Und: Es lebe das Internet. Ohne das würde ich meine Autoren gar nicht kennen.
Was machen Sie anders als die anderen? – Wie positionieren Sie sich gegenüber der Konkurrenz?
Meine Autoren haben ein großes Mitspracherecht, mir liegt sehr an einer guten Zusammenarbeit, an der gemeinsamen Herstellung eines guten Buches. Das betrifft auch Fragen der Gestaltung, die Auswahl des Titelbildes zum Beispiel. Das ist vielleicht nicht überall so. – Ansonsten gehe ich davon aus, dass auch andere kleine Verlage mit Enthusiasmus und einer gehörigen Prise Idealismus arbeiten. Eine Konkurrenz zu anderen kleinen Verlagen sehe ich nicht. Im Gegenteil, eine gelegentliche Zusammenarbeit oder der Austausch zu den sicher ähnlichen Fragen und Problemen kann sehr hilfreich sein. – Gemeinsam mit dem Kunstverein Zwickau organisiere ich für das nächste Frühjahr eine mehrtägige Vorstellung kleiner sächsischer Verlage mit Lesungen, Filmvorführungen usw. Das wird sicher sehr spannend – und ohne Konkurrenzgedanken.
Etwas wirklich Besonderes ist unsere komplett kostenlose App „Depeschen“, auf die kleine unabhängige Verlage Text- oder Hörproben, auch Filmsequenzen laden können – über einen Link wird der Nutzer dann direkt auf die jeweilige Verlagsseite geleitet (nähere Informationen unter depeschen.net). Eine schöne Werbemöglichkeit für Verlage, von der der Leser/Nutzer auch etwas hat. Wir freuen uns über weitere unabhängige Verlage, die mitmachen wollen, keine Kosten, kein Risiko
So Sie Ihren Verlag neu aufstellen könnten, was würden Sie heute anders angehen als in der Startphase?
Hm. Man tut in jedem Moment ja immer das, was man kann. Ganz wichtig ist m. E., dass man die Möglichkeiten der Vernetzung nutzt, sich einbringt, auch um Aufmerksamkeit zu finden und um Neues zu erfahren. Da muss ich mich auf jeden Fall noch besser organisieren. – Kürzlich hatte ich die Einreichfrist für die Hotlist der Indie-Verlage verpasst und mich mächtig darüber geärgert. Mist. So was passiert, wenn man weitgehend allein arbeitet und schon aus zeitlichen Gründen nicht auf alles achten kann. Und ich arbeite ja auch „nebenbei“ in meinem eigentlichen Beruf als Diplomingenieurin und Fachlektorin. Aber wichtig sind solche Dinge schon! Nächstes Jahr passiert mir das hoffentlich nicht noch mal. Also: prinzipiell mehr Präsenz zeigen, die Möglichkeiten des Netzes stärker nutzen. Immerhin bin ich seit ein paar Wochen bei den Bücherfrauen.de. Auch was Gutes, das mir eigentlich auch eher hätte einfallen können.
Wie gewinnen Sie Autoren?
Manchmal ergibt eins das andere. Lothar Struck, einen erstklassigen Literaturkritiker und Handke-Experten, Rainer Rabowski und Jost Renner kenne ich schon seit etlichen Jahren über ihre Blogs, wenn auch das persönliche Kennenlernen sehr viel später stattfand. Überhaupt gibt es unter den Bloggern noch einige, die ich gern als Autoren gewinnen würde. – Dr. Vazrik Bazil wurde mein Verlag von einer sehr guten Buchhandlung empfohlen. Er sprach mich an und ich war sehr angetan. – Dieter Sander ist der Fotograf des Titelbildes von Lothar Strucks Essay – ich habe ihn der Bildrechte wegen gesucht und gefunden (was schon wieder eine eigene Geschichte wäre). Dieter Sander hatte damals bei Handkes Filmaufnahmen zur „Chronik der laufenden Ereignisse“ fotografiert. Und er ist selbst ein sehr interessanter Mensch, der unglaublich viel zu erzählen hat, auf seinen Reisen bemerkenswerte Persönlichkeiten kennenlernte, als Fotograf und Filmproduzent tätig war und mehrere Jahre in Paris lebte und arbeitete (für den WDR im Studio von Peter Scholl-Latour). In Paris lernte er auch Fritz Picard kennen, der in der Berliner Kaffeehausszene der Zwanziger Jahre zu Hause und unter anderem mit Else Lasker-Schüler, Walter Mehring und Erich Mühsam befreundet war und nach dem Exil und dem Krieg dann das Antiquariat Calligrammes in Paris eröffnete. Moment mal – wie viel Platz habe ich hier eigentlich …?
Platz genug …
Ingo Schramm hat 1996 in Klagenfurt gelesen und hatte schon einen guten Namen als Autor, ich habe ihn über gemeinsame Freunde kennengelernt. Und einen neuen Autor, Florian L. Arnold, von dem im Frühjahr ein kleiner Roman erscheinen wird, lernte ich auf der letzten Buchmesse in Leipzig kennen. Ein großer Gewinn!
Wie organisieren Sie Ihren Vertrieb?
Die Verlagsbücher werden über die Homepage verkauft oder über die Barsortimenter Libri und Umbreit. Ich habe keine eigene Verlagsauslieferung. Leider, leider habe ich auch keine Verlagsvertretung! Das wäre sehr wichtig, aber ich habe noch niemanden gefunden, der sich für so einen kleinen Verlag engagieren möchte. Absage vom Indiebook-Büro, Absage von der Berliner Verlagsvertretung usw. Wobei die Absagen noch die freundliche Form sind – die meisten Angefragten antworten gar nicht erst. Großes Problem!
Was tun Sie, um im Buchhandel Fuß zu fassen? – Wie sind Ihre Erfahrungen mit dem Sortiment?
Mangels Verlagsvertretung reise ich ab und an selbst durchs Land und bitte ausgewählte Buchhandlungen um die Möglichkeit, die Verlagsbücher vorstellen und ggf. einige Exemplare auf Kommissionsbasis dalassen zu dürfen. Das ist mühselig und manchmal frustrierend, aber ich habe dadurch auch schon sehr gute Buchhandlungen und sehr engagierte, sympathische Buchhändler kennengelernt: Jörg Braunsdorf von der Tucholsky-Buchhandlung in Berlin z. B., Klaus Kowalke von Lessing und Kompanie in Chemnitz, Annaluise Erler von der Buchhandlung in Tharandt, Margarete Haimberger von der Schröerschen Buchhandlung in Berlin (sie habe ich übrigens angesprochen, weil mir ihr Beitrag zu den unabhängigen Buchhandlungen hier bei SteglitzMind so gut gefallen hatte!). Diese Erfahrungen und Bekanntschaften möchte ich keinesfalls missen, aber – siehe oben – ohne Verlagsvertretung ist es verdammt schwierig. Abgesehen davon: Ich würde mir wünschen, dass mehr Buchhändler offen und ansprechbereit für kleine Verlage sind, auch was Lesungen angeht (ich bin auch gern bereit, mich am Aufwand zu beteiligen).
Wie halten Sie es mit Amazon?
Ich verkaufe Bücher auch über Amazon. Die geforderten Rabatte sind unverschämt hoch, aber Amazon ist auch clever und kundenfreundlich. Alle Titel, die beim VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) gelistet sind, werden auch bei Amazon gelistet, Kunden können dort also jedes Buch finden, übrigens auch ganz ohne Zutun des Verlags. Wenn Leser meine Bücher bei Amazon kaufen und meine Autoren möchten, dass ihre Bücher auch über Amazon verkauft werden (ich frage sie), sehe ich mich nicht in der Position, darauf zu verzichten oder gar Leser in ihren Kaufgewohnheiten zu „erziehen“. Ich würde sicher lieber mehr Bücher in kleinen Buchhandlungen verkaufen, aber leider … (siehe oben). Es fehlt meiner Ansicht nach an einer konkurrenzfähigen, für den Kunden gleichwertigen Plattform, von der auch kleine Buchhandlungen und Verlage profitieren könnten. Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt auf indiebook.de und möchte den Verlag dort gern auch einbringen.
Was tun Sie für Ihr Marketing?
Pressemitteilungen versenden (Johannes Keil macht das), Neuigkeiten auf der Homepage und der Facebook-Verlagsseite einstellen, Verlagsprospekte verteilen, Rezensionsexemplare versenden und Rezensenten werben, Lesungen und Verlagsvorstellungen organisieren (siehe auch die geplante Veranstaltung im nächsten Frühjahr in Zwickau) – und ich leiste mir zur Leipziger Buchmesse einen eigenen kleinen Stand. Das hat mir übrigens schon zu sehr guten Kontakten und Erfahrungen verholfen. Und nicht zuletzt leisten die Autoren selbst einen nicht unbeträchtlichen Beitrag: Jost Renner zum Beispiel ist sehr aktiv bei Facebook und Twitter und hat eine große Fangemeinde; er findet auch für sein Blog viel Anerkennung. Lothar Struck und Rainer Rabowski betreiben sehr gute Blogs. Dieter Sander und Vazrik Bazil bringen ihre guten Kontakte ein. Dafür bin ich sehr dankbar.
Wie stehen Sie zum Börsenverein des deutschen Buchhandels?
Ich bin Mitglied im Börsenverein und schätze sehr das Engagement des Landesverbandes. Auch der Download-Bereich ist sehr hilfreich mit Musterverträgen usw. Ein großes Aber: Die Mitgliedsbeiträge sind für ganz kleine Verlage nahezu unerträglich hoch. Hier würde ich mir eine differenziertere Staffelung wünschen.
Wie definieren Sie Ihre Zielgruppe, wo sehen Sie Ihre spezielle Marktnische?
Eine ganz spezielle Marktnische, also wie etwa ein Verlag, der nur Literatur zu einem ganz bestimmten Thema veröffentlicht, habe ich gar nicht. Ich möchte inhaltlich und sprachlich anspruchsvolle Bücher veröffentlichen, die dem Leser lange in Erinnerung bleiben. Bücher, die auf den ersten Blick vielleicht auch einmal ungewöhnlich oder sogar sperrig erscheinen, dem Leser, der sich darauf einlässt, dann aber zu einem besonderen und nachhaltigen Gewinn werden.
Wo sehen Sie für Ihren Verlag die größten Chancen?
Ich wünsche mir, dass mein Verlag längerfristig als kleiner und feiner Verlag mit besonderen und guten Büchern bekannt wird. Das wäre auch die größte Chance für ein erfolgreiches Weitermachen.
Welche besonderen Risiken verorten Sie für Ihren Verlag?
Der Vertrieb muss unbedingt besser funktionieren (liebe Verlagsvertreter …!). Zu wenig Bücher zu verkaufen, ist natürlich immer ein Risiko für einen Verlag. Ich hätte schon gern, dass der Verlag sich irgendwann selbst trägt.
Was schätzen Sie an der Independent-Szene besonders?
Die guten Bücher, die Frische, die guten Ideen – wie zum Beispiel der Indiebookday oder die Hotlist der Independent-Verlage -, das Engagement – und überhaupt die gemeinsamen Themen. Zur Buchmesse ist mein Eindruck immer, dass gerade im Umfeld der Independent-Verlage das meiste los ist, die lebendigste und ansprechendste Stimmung herrscht. Hier zeigen sich der Enthusiasmus und die Liebe zur Literatur, zur „Arbeit am Buch“.
Was würden Sie jenen raten, die mit dem Gedanken spielen, einen Verlag an den Start zu bringen?
Eine Verlagsgründung ist nichts für Feiglinge! Überlegt vorher gut, ob Ihr den langen Atem mitbringt und auch finanzielles Durchhaltevermögen. Ob Ihr genug Zeit und Kraft aufbringen könnt, gerade wenn Ihr vielleicht noch in einem anderen Beruf arbeitet. Ob Ihr den nötigen Rückhalt in der Familie und bei Freunden habt und zur Not auch auf Mitstreiter zurückgreifen könnt (ganz wichtig!). Und natürlich solltet Ihr gründlich überlegen, was Euch wichtig ist, welches Konzept Ihr mit dem Verlag verfolgen wollt, was Ihr selbst an Kenntnissen und Fähigkeiten einbringen könnt und ob das ausreicht. Scheut Euch nicht, Leute zu fragen, die das schon länger machen. – Und wenn Euch das alles keine Angst macht und Ihr sicher seid, dass es genau das ist, was Ihr machen wollt: dann nur zu – und viel Glück!
Welche kleinen, unabhängigen Verlage empfehlen Sie? Und wer sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?
Da fallen mir etliche Verlage ein. Meine Empfehlung für Gespräche: Axel Grube mit dem onomato Verlag in Düsseldorf, Andreas Heidtmann mit dem Poetenladen-Verlag in Leipzig, Helge Pfannenschmidt mit der Edition Azur in Dresden, Steffen Ille mit dem Verlag Ille & Riemer in Leipzig.
Ganz herzlichen Dank, Barbara Miklaw, für diesen Einblick.
Ich bedanke mich herzlich für die Möglichkeit, den Mirabilis Verlag hier vorstellen zu können. Und: Ich danke sehr meinen hervorragenden Autoren! Ohne Autoren kein Verlag. Lasst uns weiter gute Bücher machen …
____________________________________________________________________________________________________
Ich würde mich freuen, wenn Ihr das Vorhaben unterstützt, kleinere Verlage zu entdecken. Etwa indem Ihr Vorschläge macht, wer hier möglichst Rede und Antwort stehen sollte. Und bitte vergesst nicht auf die entsprechenden Verlage zu verlinken. – Danke sehr! Mehr zur Intention der losen Gesprächsreihe mit Verlegerinnen und Verlegern erfahrt Ihr hier. Zu einer Übersicht über die Empfehlungen, die bislang zusammengekommen sind, geht es hier
Verlagsseite: http://www.mirabilis-verlag.de/ (wird demnächst etwas klarer und moderner, ist schon in Arbeit), zu den jeweiligen Büchern finden sich auch Leseproben sowie Links zu Rezensionen
Der Verlag bei Facebook: https://www.facebook.com/MirabilisVerlag?ref=hl
Autorenblogs:
Rainer Rabowski: www.rainerrabowski.wordpress.com
Lothar Struck: www.begleitschreiben.net
Jost Renner: www.liebesenden.twoday.net
Info zu Dr. Vazrik Bazil: http://de.wikipedia.org/wiki/Vazrik_Bazil
Info zu Ingo Schramm: http://de.wikipedia.org/wiki/Ingo_Schramm
Info zu Dieter Sander
Homepage von Sebastian Rogler: http://www.sebastian-rogler.de/
Pingback: In Zwickau erlebten unabhängige Verlage ihren dritten Frühling – Sätze & Schätze
Sehr geehrte Frau Miklaw,
mein Name ist Diana Trzcionka und ich lebe mit meinem Mann und meinen beiden Kindern in Leuben. Ich habe im vorigen Jahr ein Kinderbuch geschrieben was nun beim Verlag Papierfresserchen liegt und auf 150 Vorbestellungen wartet um eventuell gedruckt zu werden. Nun bin ich am Sonntag in Saultiz auf ihren Verlag aufmerksam geworden und wollte sie fragen ob sie mir Tipps geben könnten falls dieses Projekt scheitern sollte. Mein Ehrgeiz mit diesem Buch besteht nicht am großen Geld sondern einfach nur das Buch mit meinem Namen. Ich würde mich sehr freuen von Ihnen zu hören
LG Diana Trzcionka
Noch eine Empfehlung für’s Gespräch: die sehr sympathische Miriam Spies vom gONZo Verlag! http://gonzoverlag.wordpress.com/
notiert, Barbara. Es sieht ganz danach aus, dass ich eine Menge zu tun bekomme. Entre nous: Nahezu 50 Empfehlungen sind inzwischen zusammen!
Wunderbar! Das wird eine ebenso gute und interessante Reihe wie die Vorstellung der unabhängigen Buchhändler, glaube ich. Und offenbar ergeben sich hier auch neue Kontakte zwischen Buchhändlern und kleinen Verlagen. Sehr schön. Großes Kompliment für die guten Ideen und das Engagement, liebe Gesine!
Hat dies auf belysnaechte rebloggt und kommentierte:
Guckt mal, so macht man das 🙂
Ich hatte ja die Idee einen Verlag zu gründen, aber niemanden zu verlegen, außer hin und wieder meine Vegangeldbörse. Aber es ist natürlich nichts draus geworden, über Handke hab ich ein hübsches Huldigungsgedicht geschrieben, vielleicht könnte man das mal Miniverlegen…
handi setzt sich jedes jahr aufs grab von milo
hey milo sagt er
was machst
nix sacht milo
nix mach ich und du
schreibst noch
ja donner und gloria ich schreib
ich schreib gut
weißt ja
ja ich weiß sagt milo
aber du schreibst das falsche junge
du schreibst gut
du könntest der beste sein
aber wie sollst du der beste sein
wenn du immer nur das falsche schreibst
handi erschrak
er hatte sich aufs falsche grab gesetzt
Hatte mir dazu einen so schönen Kommentar ausgedacht……verlegt, sorry! Melde mich, wenn ich ihn wiederfinden sollte.
Sie sind in Form
Hat dies auf muetzenfalterin rebloggt und kommentierte:
Eine außergewöhnliche Frau mit einem außergewöhnlichen Verlag!
Pingback: Barbara Miklaw (Hrsg.): Der Zeitstrudel… | Wissenstagebuch
Pingback: Lothar Struck: Grindelwald | Wissenstagebuch
Ein feines und informatives Gespräch. Dankeschön an Barbara und Dich. 🙂 Brauchst Du noch Vorschläge für Verlage ? – Britta Jürgs vom Aviva Verlag, Zoe Beck von CulturBooks, Simone Barrientos vom Kulturmaschinen Verlag und Jörg Sundermeier vom Verbrecher Verlag kämen mir in den Sinn …
danke sehr. Wohl wären Links auf die Verlage auch eine feine Sache. BTW: Bei mehreren Links muss ich den Kommentar moderieren. Kriege ich hin!
Den Aviva Verlag findest Du hier : http://www.aviva-verlag.de/ oder auf Facebook, den Verbrecher Verlag hier : http://www.verbrecherverlag.de/ oder auf Facebook, Kulturmaschinen hier : http://www.kulturmaschinen.com/ oder auf Facebook und last but not least : CulturBooks : http://www.culturbooks.de/ oder auf Facebook. 😉
danke vielmals!