Steglitz stellt Gregor Keuschnig mit „Begleitschreiben“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts erläutert habe.

Heute stellt sich Lothar Struck alias Gregor Keuschnig vor, der Begleitschreiben seit 2006 betreibt. Der Vorschlag, dass er in der losen Interviewreihe Rede und Antwort stehen möge, kam von Benjamin Stein, der das literaische Weblog Turmsegler seit 2006 pflegt. Stein, der mit den Romanen „Das Alphabet des Juda Liva“ (1995), „Die Leinwand“ (2010) und „Replay“ (2012) reüssierte, hält das Begleitschreiben für „eine sehr wichtige, vom Mainstream-Feuilleton unabhängige Plattform für fundierte Literaturkritik“, mit der sich der Betreiber „nicht nur Freunde gemacht haben“ dürfte.

Dein Steckbrief in Stichworten …

Geboren 1959 in Mönchengladbach, in Düsseldorf lebend; im Brotberuf im Büro sitzend.

Seit wann, warum und wo bloggst du?

Ich schreibe im Internet seit 2005, anfangs in einem inzwischen nicht mehr existierenden Forum. Seit 2006 gibt es den Blog Begleitschreiben und ich schreibe seit einigen Jahren bei Glanz & Elend.

Deine Themenschwerpunkte …

Zeitgenössische Literatur, Politisches und auch Medienkritik.

Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

Durch mein Schreiben bei „Glanz & Elend“ bin ich ein bisschen mit den literarischen Aktualitäten befasst. Ansonsten steht der Literaturbetrieb den Onlinemedien bis auf Ausnahmen immer noch sehr skeptisch gegenüber. Man zitiert eher die griffige Formulierung im Feuilleton der „Kieler Nachrichten“ als aus einem Onlinetext.

Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?

Twitter und/oder Facebook. Manchmal wird ein Beitrag im Perlentaucher-Medienticker, seltener im Bildblog bei „6 vor 9“ verlinkt.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

1. Sensationalismus. – Hierunter leidet dann das gesamte Ansehen auch seriöser Blogger. 2. Sich selbst zum Nabel der Welt erklären. – Zwei der größten Fehler der Online-Aktivisten. Man vergisst leicht: Selbst 4000 oder 6000 Klicks auf einen Beitrag bedeuten nur die Zuschauerzahl eines Fußball-Drittligaspiels. Andererseits: Wie hätte man früher eine solche Reichweite erzielt?

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

Zunächst einmal gibt es technische Hürden. Ich war viel zu lange aus Bequemlichkeit beim Anbieter twoday. Im Frühjahr 2011 hat Ralph Stenzel das alles auf eine eigene Seite gebracht und alle Beiträge nebst Kommentare herübergebeamt. Eine große Arbeit. Er wartet meinen Blog auch.

Dein schönstes Erlebnis als Blogger …

so kennt man ihn bei Twitter © Lothar Struck

Verschiedene. Nicht unbedingt schön, aber interessant: Auf einen Beitrag über eine falsche Statistikeinblendung in der tagesschau meldete sich einige Wochen später der zuständige Redakteur. In einem Telefonat meinte er dann, warum ich nicht die Redaktion angeschrieben habe. Er empfand meinen Beitrag irgendwie als „shitstorm“, auch wenn er das nicht direkt ansprach.

Schönes: Einige Diskussionen auf dem Blog, die mich weitergebracht haben. Inzwischen werde ich auch insbesondere von der österreichischen Germanistik wahrgenommen. Malte Herwig hatte meinen Blog in seiner Handke-Biographie erwähnt. Und wenn jemand wie Benjamin Stein bei SteglitzMind aussagt, „Begleitschreiben“ sei eine „sehr wichtige“ Plattform, dann ist das schon toll.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Ich bekomme selten unaufgefordert Leseexemplare zugeschickt. Daher kann ich sie auch zumindest beginnen zu lesen. Häufig erhalte ich Bücher über „Glanz & Elend“ – Herr Debes beweist da zuweilen ein sehr gutes Händchen. Manchmal fordere ich sie auch direkt an. Dabei gibt es Verlage, die lieber die üblichen Feuilletonredaktionen mit unaufgeforderten Exemplaren zupflastern, die dann dort verrotten, statt einen seriösen Leseexemplar-Wunsch zu bearbeiten. Im Übrigen gilt: Wer glaubt, mich mit einem Rezensionsexemplar zu einer wohlwollenden Besprechung „überreden“ zu können, ist schief gewickelt.

Wie hältst du es mit dem E-Book?

Ich habe einen Amazon-Kindle. Da sind Klassiker drauf und Texte aus dem Netz; auch Zeitungsartikel oder eigene Texte, die ich transformiert habe. Erspart viel Papierkram. Einige Verlage schicken auch lieber Fahnen statt Bücher. Ich habe zwar keine Probleme mit dem E-Book-Lesen, bevorzuge jedoch immer noch das konventionelle Buch.

Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Einige meiner Empfehlungen hast du hier bereits vorgestellt: Bonaventura und Turmsegler zum Beispiel. Unbedingt sollte man sich mit Alban Nikolai Herbsts Die Dschungel. Anderswelt mindestens einmal befasst haben, auch wenn das nicht ganz in die Kategorisierung „Bücherblogs“ passt. Das ist ja eher ein fiktionales Geflecht, das er dort ausbreitet. Herbsts Urteile über aktuelle Bücher und Autoren sind oft sehr luzide. Er hat neulich einen Hörspiel-Essay über Krausser gebracht, der ausgezeichnet war.

Auch nicht direkt in die Rubrik, aber unbedingt erwähnenswert ist Der Umblätterer – DAS deutschsprachige Online-Feuilleton überhaupt. Empfehlenswert ist Der Buecherblogger. Zwar stimme ich mit dessen Urteilen fast nie überein, aber die Mühe, die er sich macht, ist enorm. Seine Erfahrungen würden mich in deiner Gesprächsreihe besonders interessieren. Und der Jost Renner … Aber der hat ja seinen Rezensionsblog schon lange abgeschafft. Leider.

Herzlichen Dank und Glück auf mit deiner aktuellen Handke-Studie „Der mit seinem Jugoslawien„, die just bei Ille & Riemer erschienen ist. Schön finde ich, dass du hier auch Jost Renner erwähnst. Sehr bedauerlich ist, dass er sein ambitioniertes Rezensionsblog nicht mehr pflegt. Wohl ist Josts Lyrik, nachzulesen bei LiebesEnden, auch eine Empfehlung wert.

_______________________________________________________________________________________________

Zuletzt stellte sich Manuela Hofstätter mit lesefieber.ch vor. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war die Betreiberin der Lesewelle. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand, findet sich hier.