Stefan Mesch dreht eine Extrarunde: Sind bibliophile Blogger Nostalgiker?

Stefan Mesch war mir ein unbeschriebenes Blatt. Bis zu jenem Tag im November 2012 jedenfalls, an dem er in einem Gespräch mit Johannes Schneider vom Berliner Tagesspiegel einen Stein ins Rollen brachte, der die ‚bibliophile‘ Szene im Netz vor den Kopf stieß.

Abermals auffällig wurde mir der bloggende Autor/Kritiker vor einigen Tagen, und zwar als auf SteglitzMind verlinkender Rekordhalter. Hier beziehe ich mich auf diesen Artikel in Stefans Blog.

Dass ich ihn nun eingeladen habe, sich ebenfalls zur Frage zu äußern, ob bibliophile Blogger Nostalgiker sind, hat ebenfalls einen speziellen Hintergrund. Nämlich diesen: Gestern hatten zu der besagten Frage von LiteraturFutur hier einige Bloggerinnen und Blogger Stellung bezogen. Statements, die Stefan für wischi waschi hielt, wie er baldigst in einem sozialen Netzwerk kundtat. – Jetzt, sagte ich mir, jetzt ist er dran! Und zu meiner Überraschung ließ er sich nicht lange bitten …

Nun freue mich, dass er prompt angebissen hat, und bin auf unsere persönliche Begegnung bei LiteraturFutur – neue Formen der Literaturvermittlung – in Hildesheim am 24./25. Mai doch sehr gespannt …

__________________________________________________________

Für Streber wie mich waren Bücher „wertvoll“, „richtig“, „gut“ – mein Leben lang:

Kindergärtnerinnen, Lehrer freuten sich, wie viel ich las.

Verkäufer, Schreibwarenhändler ließen mich für Stunden blättern, stöbern.

© Stefan Mesch

© Stefan Mesch

Meine Großeltern bezahlten Comics, Magazine.

Meine Mutter entschuldigte / erlaubte / ermöglichte jeden Tag, den ich mich hinter Büchern und Geschichten vergrub.

Sogar mein Vater hatte einen gewissen… Respekt: Er las in 50 Jahren keinen einzigen Roman. „Für sowas habe ich keine Zeit.“ Doch dass ich MEINE Zeit, so lange ich denken kann, mit Büchern „verschwende“, machte er mir nie zum Vorwurf.

.

„Sind bibliophile Blogger Nostalgiker?“, fragt das Team der Hildesheimer Literatur- / Medien-Konferenz lit.futur Gesine von Prittwitz. Gestern leitete Gesine die Frage weiter, an eine größere Runde Blogger. Doch viele Statements erschienen mir mau, nichtssagend, unfertig:

Wären die Antworten weniger defensiv ausgefallen, wenn…

…stattdessen jeder Blogger persönlich gefragt worden wäre: „Bist DU Nostalgiker?“

…die Frage gedreht, gewendet worden wäre: „Bloggst du darüber, wie sich Lesen und Literatur verändern? Kuckst du nach vorne? Mit welchem Gefühl?“

Ich bin 30 Jahre alt. Ich las knapp 1.200 Romane, 700 Comics.

Ich schreibe über Bücher für ZEIT Online und den Tagesspiegel, bin auf Seite 300 meines ersten eigenen Romans, „Zimmer voller Freunde„, und durfte mir mein ganzes Leben lang sicher sein, dass jemand anerkennend nickt, sobald ich sage: „Gestern habe ich fünf, sechs Stunden lang gelesen.“

Lesen, sagte meine Welt fast 30 Jahre lang, ist wertvoll. Geschichten sind wichtig. Kultur stiftet Sinn. Literatur ist gut. Bücher sind ein Weg, die Welt zu verstehen. Lektüre „installiert neue Software in unserem Gehirn“:

Wenn ich viel Zeit damit verbringe, zu lesen, werde ich zu einer klugen, weisen, reifen, gebildeten, entfalteten, tugendhaften Person: Bücher bringen uns weiter. Bücher tun uns gut.

.

Doch aller Kitsch, alle Streber-Arroganz beiseite: Bücher brauchen absurd viel Zeit – und Menschen, die ihr Leben so einrichten (können), dass sie Romane lesen können statt kurzer Artikel, Sachbücher (oder einfach nur pragmatisch, kurz die Radio- und TV-Nachrichten verfolgen), haben – keine Frage! – eigene Prioritäten. Ein besonderes… Gemüt.

Wenn ich schnelle FAKTEN will, sauberen Überblick, spröde ‚Wahrheit‘ oder Nutzen, Service, sind Dutzende anderer Medien / Formate schneller, dichter und effizienter.

John Updike, glaube ich, nannte Romane mal „Empathy Machines“: Sie saugen uns ein. Und muten uns zu, auch mal 400 Seiten Gedanken oder Figuren zu folgen, die nicht sofort Funken sprühen, Spaß machen, knallen und gefallen. Als Leser / Buchliebhaber braucht man eine Grund-Geduld, Toleranz und Offenheit.

.

Ich glaube, das selbe Gemüt, die selben Tugenden (Grund-Geduld, Toleranz und Offenheit) helfen auch beim Bloggen: Wozu die eigenen Texte, Standpunkte völlig FREMDEN Menschen antragen? Wozu sich diskutieren lassen? Kritik aussetzen?

Für mich sind das das „nostalgische“ Werte:

Offenheit, sich auf Texte, Menschen, Standpunkte einlassen. Nicht-zielgerichtetes Denken. So weit verstehe ich die Frage: Sind bibliophile Blogger Nostalgiker? Sehr viele, bestimmt.

Denn Leser lesen „nostalgisch“. Und Literatur-Blogger bloggen „nostalgisch“.

.

Die meisten „Nostalgiker“ aber, die ich kenne, sind anders: Sie wünschen sich Struktur, Netze, Sicherheit. Einen gleichförmigen Rhythmus. Und das bieten andere Formate VIEL stärker als Literatur (und Blogs):

Bei „Nostalgikern“ denke ich an starre Genre-Formate und Immer-das-selbe-Muster-Zeug wie „Monk“. An Sitcoms. An simple, feste Spiele. An Gartenbau. An Puzzles. An einen starken, verlässlichen, ordentlichen Rahmen, der vor Veränderungen und Zumutungen schützt.

.

„Nostalgiker“ ist ein Reizwort. Und die Debatte ist für mich so wichtig / spannend, weil viele Blogger – in meinem Alter oder älter – in einer Welt aufwuchsen, die Bücher ähnlich lobte, feierte, fetischierte wie meine Lehrer und Eltern:

Bücher bringen Aufstieg, bessere Chancen. Bücher bringen Klassenmobilität.

Bücher bringen uns voran.

Ich bin nicht der einzige Roman-Streber, der über sein Bücherregal, seine Lese-Listen, seine Goodreads-Seite und seinen Terminkalender blickt und denkt: „Sehr gut. Ich habe Stunden mit etwas Sinn- und Wertvollem, Wichtigen verbracht.“

Ich bin nur nicht mehr sicher, ob das stimmt.

Ich bin nicht sicher, ob ich als Leser noch lange „punkten“ kann.

Romane fressen Zeit. Bücher fressen Platz. Leser sind Eigenbrötler, Träumer und Egoisten. Blogger sind selbstverliebt, in ihre Stimme und ihre beschränkte, eigene Perspektive.

Meine jüngeren, pragmatischeren, aggressiveren Freunde schauen auf mein Bücherregal und sehen: ein Grab für Zeit, Geld, Produktivität. Ich hätte die Welt bereisen können. Häuser bauen. Oder Geld verdienen, um mir den Bau von Häusern zu finanzieren.

Was habe ich in der Hand? Ein paar Lese-Erfahrungen. Erinnerungen an Bücher, vor 15 Jahren gelesen, deren Details schon längst wieder zerfallen.

Romane sind ein subjektives, sperriges, störrisches Medium. Eine umständliche Weise, meist „nutzlose“, schwammige Gefühle und Stimmungen zu vermitteln. Wer einen Partner sucht, um eine Familie zu gründen, freut sich über (Hobby-)Gärtner, Bastler, Köche.

Aber Leser… sind Schluffis. Waschlappen. Opfer. Trödler. Spinner. Egoisten.

Nostalgiker – die vielleicht gerade erst verstehen, dass etwas, für das Oma, Papa und der Kindergärtner großen Respekt, Bewunderung aufbrachten…

…immer weniger Achtung, Platz, Respekt findet. Heute.

Ich bin nicht sicher, ob – heute – Kinder gelobt werden, wenn sie sich 100, 200 Seiten lang in einem Buch versenken. Vielleicht verdienen sie mehr Lob, wenn sie abbrechen. Klug suchen. Effizient entscheiden. Sich zielgerichtet informieren.

Geschickt googeln:

Das mit den „Empathie-Maschinen“, merke ich gerade, hat John Updike nie gesagt. Es war Roger Ebert, der Filmkritiker (danke, Suchmaschine!). Und er sprach nicht über Romane. Sondern übers Kino. Ein Massenmedium, das heute noch Massen begeistert.

Bücher, Leser, bibliophile Blogger dagegen sind am Rand.

Beklatschen, loben, bewundern… tun wir uns nur noch selbst.

__________________________________________________

BTW: Womöglich war Stefan mit seinem Urteil etwas voreilig? Wie angekündigt, erscheinen in den kommenden Tagen hier weitere Statements von Bloggerinnen und Bloggern zur Frage „Sind bibliophile Blogger Nostalgiker?“

Sind bibliophile Blogger Nostalgiker?

Am 24./25. Mai findet LiteraturFutur in Hildesheim statt – und auch ich bin dabei. Konzipiert wurde das Format von Studenten der dortigen Universität, die sich mit Kreativem Schreiben, Kulturjournalismus und Kulturwissenschaften beschäftigen. Diskutiert wird über die Zukunft der Literatur und neue Formen der Literaturvermittlung unter digitalen Bedingungen. Gemeinsam mit eingeladenen Autorinnen und Autoren, Literaturvermittlern, Experten aus Verlagen und Agenturen wollen sie während der Veranstaltung versuchen, einige vorläufige Antworten zu finden.

© Litfutur Hildesheim 24./25 Mai 2013

© Litfutur Hildesheim 24./25 Mai 2013

Im Vorfeld der Hildesheimer Zusammenkunft führte Lew Weisz ein Interview mit mir – ein Schnipsel aus meiner langen Rede findet sich hier.

Unter anderem wollte die sympathische Studentin von mir wissen, ob bibliophile Blogger Nostalgiker sind. Da ich das selber gerne wissen möchte, habe ich nicht lange gefackelt und jene um ein Statement dazu gebeten, die bei der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“ dabei sind.

Danke, dass Ihr mir mit Euren Antworten auf eine wahrlich elementare Frage einmal wieder auf die Sprünge geholfen habt! Eure Darlegungen sind so vielfältig wie die ‚bibliophile‘ Szene im Netz, was genau genommen nicht wirklich überrascht. Im Vorfeld von LiteraturFutur stelle ich sie (nebst den teilweise kritischen Anmerkungen zu der Frage selbst) hier in Fortsetzungen vor:

.

Ich meine, die Frage ergibt keinen Sinn. Sind bibliophile Blogger Atheisten? (Ich kenne welche.) Sind veganische Blogger bibliophil? (Ich kenne welche.) Sind katholische Priester Blogger? (Es wird welche geben, ich kenne keine.) Nur katholische Priester, die bibliophil sind, möchte ich mir nicht vorstellen … sandhofer, der mit gemeinsam mit Herrn scheichsbeutel litteratur.ch betreut

Wie immer bei solchen Fragen lässt sich das nicht generalisieren. Es sind schließlich sehr viele bibliophile Blogger ganz vorne mit dabei, wenn es um Diskussionen zum E-Book geht, um die Veränderung der Verlagslandschaft, Self-Publishing (und die Vorzüge davon) und so weiter. Das scheint mir wenig nostalgisch, eher realistisch-pragmatisch und vorwärts gewandt. Und schließlich sind es Blogger – als richtige Nostalgiker würden sie wohl Leserbriefe schreiben oder sich allein in einer Literatur-Diskussions-Runde jeden Montag bei Kerzenschein treffen, um über Bücher zu reden.

Was mich persönlich betrifft: ich bin in Bezug auf bestimmte Bücher schon etwas nostalgisch. Das ist so wie die frühen Erinnerungen an den Geschmack von bestimmten Süßigkeiten – so gab es auch gewisse Bücher, Bilderbücher o.ä., die eine unwiederbringliche zauberhafte Stimmung mit sich brachten. Zum Teil bin ich immer noch auf der Suche nach diesen Büchern – und zugleich will man sie ja gar nicht wiederfinden, weil es zweifellos eine Enttäuschung sein würde, die Bilder wieder zu sehen, die Story zu lesen und festzustellen – oh nein, das ist oberflächlicher Mist.

Die Liebe zum Medium Buch grundsätzlich nostalgisch einzuordnen, halte ich für Quatsch. Klar wird sich viel im Umgang mit Büchern, in der Herstellung etc. verändern – aber die Liebe gilt ja (zumindest bei mir) mehr den Geschichten, dem Prozess des Eintauchens in eine andere Welt – und klar gehört bislang für mich auch ein Buch mit papiernen Seiten dazu. Tatsächlich liebe ich aber mehr den Inhalt als das Außenrum, bin weniger an speziellem Einband und Sonderausgaben in Leder interessiert – und Geschichten und Gedanken, die bleiben, auch wenn die Form sich ändert. Friederike Kenneweg von frintze

Leider glaube ich inzwischen schon, dass bibliophile „Blogger“ Nostalgiker sind, sonst wären sie wohl auch mehr anerkannt und selbst großes Engagement wäre nicht immer nur ein Ehrenamt … Aber Nostalgie ist ja sehr beliebt und auch immer wieder im Kommen 🙂 Bianca Bianka Boyke von jungesbuch

NEIN! 😉 Christian Köllerer von Dr. Christian Köllerers Notizen

Wenn Blogger sich mit den Werken von Schriftstellern beschäftigen, können sie diese auf Papier oder als E-Book lesen. Bei den Postings macht das keinen Unterschied. Ob analoge Bücher bereits nostalgisch sind? Das ist Ansichtssache. Ich glaube es nicht, auch wenn es praktisch ist, auf Reisen nur einen Reader statt fünf Bücher mitnehmen zu müssen. (Übrigens habe ich die Zeitung als iPad-App abonniert, nicht zuletzt, weil damit eine Menge Papier gespart wird.) Die Blogger, die Bücher vorstellen, beschreiben gewöhnlich nicht Papierqualität, Einband, Vorsatz, Lesebändchen, sondern Inhalt und Form eines Romans. Ob sie schön gebundene Bücher lieben, spielt dabei kaum eine Rolle. Also ist auch die Frage nach der Nostalgie in diesem Zusammenhang irrelevant.

Oder ist hier mit Bibliophilie die Liebe zur Literatur gemeint? Eine Lehrerin erzählte mir, dass die Jungs in ihrer Realschule darauf achten, beim Betreten oder Verlassen der Schulbibliothek nicht gesehen zu werden, weil sie Lesen für uncool hielten. Sind die Schüler, die dennoch Bücher ausleihen, Nostalgiker? Vielleicht hat die Literatur in einer von Fernsehen (auch schon totgesagt), elektronischen Medien und Computerspielen geprägten Zeit nicht mehr das Ansehen wie vor 200 Jahren, aber ich bin überzeugt, dass es auch weiterhin Romane und Erzählungen geben wird. (Ob die dann auf Papier oder auf einem Bildschirm gelesen werden, ist unwichtig.) Es tauchen ja auch immer wieder Schriftstellerinnen und Schriftsteller auf, denen inhaltlich und/oder formal etwas Neues einfällt. Die Möglichkeiten der Literatur sind offenbar noch nicht ausgeschöpft. Elektronische Medien eröffnen sogar noch weitere, zum Beispiel können verschiedene Wendungen einer Romanhandlung angeboten werden. In meinen Augen sind Blogger, die sich mit Literatur beschäftigen, keine Nostalgiker, sondern Vermittler einer faszinierenden Kulturwelt. Dieter Wunderlich von Dieter Wunderlich: Buchtipps und Filmtipps

Interessante Frage. Heißt das, dass alle Bücherleser Nostalgiker sind? Oder sind bibliophile Blogger nicht genau das Gegenteil? Nämlich Avantgarde, die über das altertümliche Lesen im modernsten Kommunikationsmedium unterwegs sind? Brigitte Glaser, eine von den vier Autorinnen, die gemeinsam Die Seitenspinnerinnen betreuen

Als ‚bibliophiler Blogger‘ kann ich die Frage natürlich nur aus meiner ureigenen Perspektive beantworten, die sich mit Sicherheit nicht verallgemeinern lässt. Bin ich ein Nostalgiker?

Nein. Ich fühle kein „Heimweh“ nach einer „besseren Vergangenheit“. Ich fühle mich durchaus wohl in der Gegenwart, in der ich mit beiden Beinen fest verwurzelt stehe, und traure nicht vergangenen Zeiten nach.

Natürlich beschäftige ich mich aus Interesse heraus mit der Vergangenheit, und das bestimmt auch aus dem Grund, um meine so geliebte Literatur besser verstehen zu können.

Daher weiß ich natürlich, dass die Aussage „früher war alles viel besser“ stets mit Vorsicht zu genießen ist. Die Vergangenheit wird viel zu oft verklärt, insbesondere von denen, die sich nur an deren positive Seiten erinnern möchten – was ja durchaus in der Natur des Menschen liegt. Die Vergangenheit, die sich die „Nostalgiker“ wünschen, ist aber eher eine Art kuscheliges „Wohlfühl-Disneyland“ und hat nicht mit der Realität zu tun, sondern vielmehr mit einer Art Weltflucht, da man sich von der Moderne gehetzt, getrieben, verschreckt oder gar entmündigt sieht.

Die Liebe zu den Büchern entspringt keiner Nostalgie, sondern ist vielmehr einer ausgeprägten Neugier und der Befriedigung eines Bedürfnisses nach intellektueller Anregung und Unterhaltung geschuldet. Dass diese aber bei manchem zu einer „Weltflucht“ gerät, die auch in einer Nostalgie ausarten kann, ist durchaus möglich. Harald Sack mit Biblionomicon

Die Frage ist schwer, denn – Was kann eine sagen über „bibliophile Blogger“ im Allgemeinen. Ich zumindest traue mich nicht für oder über alle anderen Aussagen zu treffen. Deine Serie zeigt doch wunderbar, dass es den Typus des „bibliophilen Bloggers“ gar nicht gibt (zum Glück).

Für mich kann ich sagen: Ich bin nicht nostalgisch. Aber neige zur Sentimentalität. Zum Unterschied zwischen beiden habe ich mal was geschrieben.

Aber das ist natürlich nur meine Sicht auf diese beiden Worte und ihre Bedeutungsfelder. Ich neige nicht zum Fetischismus, d.h. mir bedeuten „Dinge“, die man anfassen kann, selten viel. Daher hänge ich auch nicht am gedruckten Buch. Aber ich lese gern und meistens ältere Literatur (18., 19., 20. Jahrhundert) und eher seltener Gegenwartsliteratur. Ist das ein Widerspruch? Ich weiß nicht. Aus meiner Perspektive verwirklichen sich durch das Internet (durchaus auch in Form eines Albtraums) Ideen und Utopien der Aufklärung (die „Republik der Gelehrten“, die „totale“ Kommunikation) und der modernen Avantgarden (die Abkehr vom Werkcharakter, serielle Produktionen, die „Löschung“ und „Überschreibung“). Ich schaue zurück in der Hoffnung, nach vorne springen zu können, über die Enttäuschungen hinweg, die Rückschritte und Ausfälle. Ohne Rückkehr aber zu einem Glauben an einen Sinn der Geschichte, noch allerdings auch an das Ende der Geschichte.

Manche Bibliophilen sind sicher nostalgisch. Sie selbst allerdings, glaube ich, begreifen sich eher als Melancholiker.

Ich teile weder die eine noch die andere Haltung.

Bibliophil bedeutet für mich heutzutage nicht mehr: die Liebe zum Buch, sondern: die Liebe zum geschriebenen Wort. Für das sehe ich eine große und vielfältige Zukunft. Für das gedruckte Buch jedoch nur eine Nischenexistenz. Jutta S. Piveckova aka Melusine Barby mit Gleisbauarbeiten

Klar doch sind wir bibliophilen Blogger Nostalgiker, und wir sind stolz darauf! Keine Kultur ohne Nostalgie. Immerhin steckt im Wort Nostalgie die Bedeutung von Rückkehr und Heimkehr. Für mich besitzt dieser Begriff gar keine pejorative Bedeutung sondern eher ein Lob. Aber du weißt ja, die Briten sind wohltuend traditionsbewusst. Klausbernd Vollmar mit kbvollmarblog

____________________________________________________________________________________________

Weitere Überlegungen, ob bibliophile Blogger Nostalgiker sind, könnt Ihr hier nach Pfingsten lesen. – Das Nachdenken über die Frage zog Kreise: So reflektieren KAINe Kolumne darüber, den Krimi-Depeschen war die Frage eine Extra-Nostalgie-Ausgabe wert und Stefan Mesch gab SteglitzMind die Ehre mit einem Essay dazu

Steglitz stellt Friederike Kenneweg mit „frintze“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Von Ilja Regier, der Muromez ins Leben rief, kam der Vorschlag, dass sich Friederike mit frintze vorstellen möge.

Dein Steckbrief in Stichworten …

  • Vielseitig, spielerisch, neugierig, nachdenklich, kritisch
  • Freundin der Kurzprosa, Schnell-Leserin, gerne in Zwischenräumen unterwegs – am liebsten in denen zwischen Klang, Musik, Gesang, Wort und Bedeutung.

Seit wann, warum und wo bloggst du?

Ich blogge seit Januar 2012 auf wordpress.com. Mit dem Bloggen angefangen habe ich auf der Seite des Prager Literaturhauses, als ich da ein Stipendium hatte. Bei dieser Gelegenheit habe ich gemerkt, dass mir das liegt – alltägliche Beobachtungen und Begegnungen direkt aus der Realität ausschneiden und Kurztexte daraus machen. Dass ich mit einem Blog diese Texte sofort einem Publikum zugänglich machen konnte, war für mich Ansporn und Motivation, meinen eigenen Blog frintze zu entwickeln. Bei wordpress bin ich deswegen gelandet, weil der Blog des Literaturhauses ebenfalls damit funktioniert hat und mir das, ohne mich näher damit zu beschäftigen, am sympathischsten war.

Deine Themenschwerpunkte …

so macht frintze auf © F. Kenneweg

so macht frintze auf © F. Kenneweg

Neben den mehr oder weniger regelmäßig erscheinenden Buchrezensionen über alles mögliche, was mir so an Lesestoff in die Finger kommt. Ich schreibe über Lesungen und (experimentelle) Konzerte, über alltägliche Begegnungen und Beobachtungen und seit nunmehr einem Jahr auch über meine persönlichenSounds der Woche“ – das sind kleine Kurztexte über Geräusche – und darüber hinaus.

Durch meinen Prag-Aufenthalt habe ich einige Bücher von tschechischen Autoren rezensiert, ich interessiere mich, ebenfalls durch Reisen inspiriert, für polnische, russische und rumänische Autoren, für Science Fiction, für allerhand Zeitgenössisches.

Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

Ich beobachte gespannt die Entwicklungen, die aus der allgemeinen Digitalisierung resultieren. Einerseits ist da eine Befreiung dessen, was öffentlich zugänglich und für jeden im Internet lesbar ist, und damit einhergehend ja eine Demokratisierung, andererseits nimmt aber auch die Kommerzialisierung zu – es erscheint schwieriger, frei und nach Möglichkeit marktunabhängig zu schreiben und trotzdem davon zu leben.

Und das gilt sowohl fürs journalistische wie auch fürs literarische Schreiben. (Und in der Musik sieht das ähnlich aus.) Ich finde es ziemlich schade, dass Micropayment-Dienste wie flattr und so weiter es bislang nicht geschafft haben, da ein Gegengewicht zu schaffen. Und ich bin gespannt, wie sich die Buchbranche und das Verlagswesen in diesem Zusammenhang weiter entwickeln und welche Auswirkungen die Probleme und Chancen der Digitalisierung auf die Qualität und Form der Texte haben werden.

Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?

Bislang teile ich das außer eben im Blog nur auf Facebook, hab irgendwann mal in XING-Gruppen und hie und da auch auf anderen Blogs kommentiert – und bin ansonsten immer wieder erstaunt, welche Selbstläufer und Ausreißer es dabei manchmal gibt. Gerade erst habe ich einen Roman rezensiert – „Deadline“ von Bov Bjerg – der Autor hat das mitbekommen und getwittert – und auf einmal hatte ich einen unglaublichen Besucheranstieg auf meinem Blog. Vielleicht sollte ich es also auch mal mit Twitter versuchen – wobei ja sowieso schon die Gefahr besteht, dass man sich in der Social Media Maschinerie zu sehr verstrickt. Manchmal ist mir das so schon alles zu viel.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

Ich mag es nicht, wenn Blogger Texte veröffentlichen, die allein von privatem Interesse sind. Natürlich ist das eine feine Linie und Geschmacksache– aber das Gesagte sollte nach Möglichkeit über die Privatangelegenheit hinausweisen. Und das Kleistsche „Allmähliche Verfertigen der Gedanken beim Reden“, das kann ja amüsant sein – manchmal ist das aber sehr mühsam, wenn die Texte noch nicht auf den Punkt sind und man beim Lesen an zu vielen irrelevanten Nebenwegen vorbei muss.

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

Die erste Hürde ist ja schon mal das Einrichten eines Blogs inklusive der technischen Schwierigkeiten, die das zuweilen mit sich bringt. Da muss man aber all den Entwicklern von wordpress etc. ein großes Dankeschön aussprechen – das ist unterdessen derartig unkompliziert geworden, dass einem unterdessen nur noch die eigene Scheu im Wege steht. Sonst – am Ball bleiben, die Zeit finden, die Dinge nicht nur im Kopf formulieren und es dabei bewenden lassen, sondern wirklich am Rechner eintippen, was man da grade sagen will.

Das übrigens, hatte ich das Gefühl, übt man sehr beim Bloggen – den Moment festzuhalten und über diesen Moment auch entschieden und klar etwas zu sagen. Und Texte rauszuhauen und nicht ewig und drei Tage an einer Formulierung herumzubasteln. Da muss man natürlich auch rüber – über seinen eigenen Perfektionsanspruch, der so oft dem tatsächlichen MACHEN im Weg steht.

Dein schönstes Erlebnis als Blogger …

Im Moment besonders schön, das ist die Arbeit an dem LeseKonzert „Sounds“, das sich aus meinen „Sounds der Woche“ entwickelt hat und das im April jetzt tatsächlich erstmalig aufgeführt wird.

Es ist etwas sehr Spezielles, die Texte, die eigentlich für den Blog entstanden sind, in diesem Zusammenhang neu zu bearbeiten. Dass da etwas, was auf dem Blog seinen Ausgang nahm, jetzt in die wirkliche, analoge Welt eintritt, das ist ganz wunderbar. Und auch das ist ein ganz besonderes Gefühl: dass ich das jetzt seit genau einem Jahr mache und dass im Rahmen dessen schon etwas über hundert Kurztexte entstanden sind – angesichts dessen stehe ich mit offenem Mund da und staune.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Das ist noch gar nicht vorgekommen. Je nachdem, worum es sich handelt, ob es mich interessiert und ob ich Zeit dafür habe, würde ich auswählen, ob ich dazu was mache oder nicht.

Und wie würdest du damit umgehen, wenn dir Self-Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?

Genauso – wenn ich Zeit dafür habe und mich das interessiert, würde ich dazu was schreiben und hätte keine Berührungsängste.

Wie hältst du es mit dem E-Book?

Noch beäuge ich das argwöhnisch – wahrscheinlich ist das sehr praktisch, aber bislang habe ich noch keinen Anlass gehabt, mir einen Reader zuzulegen, und so hänge ich noch am Geruch von Papier, dem Staub auf den Seiten, den ich manchmal wegpusten muss, am Umblättern – und ich verfluche die Rückenschmerzen, über die ich wegen meiner stets zu schweren Taschen und Koffer voller Bücher zu klagen habe.

Welche anderen Blogs empfiehlst du?

Empfehlen möchte ich den Blog landläufig | Als Stadtschreiber in Ranis des momentan amtierenden Raniser Stadtschreibers Christian Wöllecke – da kann man stimmungsvolle Einblicke in die thüringische Literaturprovinz entdecken. Im Bereich Zeitgenössische Musik und digitale Entwicklungen finde ich den Blog Kulturtechno des Komponisten Johannes Kreidler sehr interessant. Und in eine ähnliche Ecke führt der Blog Weltsicht aus der Nische von Stefan Hetzel, dessen Antworten auf die „PUQ“ (permanently unasked questions) ich besonders lesenswert fand. Außerdem möchte ich die Leseköniginnen empfehlen – das ist ein Projekt, an dem ich selbst mit beteiligt bin: vier Frauen, die beruflich auf unterschiedliche Weise mit Büchern zu tun haben, rezensieren, empfehlen, kritisieren, diskutieren. Wir stehen da allerdings noch ganz am Anfang und sind selbst sehr gespannt, wie sich das weiter entwickelt!

Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Zu Wort kommen sollte Doctotte, dessen bibliophiler Blog „Tottes kleines Literaturlexikon“ mir sehr gut gefällt.

Danke sehr, auch für deine interessanten Empfehlungen. –  Und lass‘ bitte wissen, wenn Sounds. Ein Lesekonzert in Berlin ansteht.

Auch danke sehr!

___________________________________________________________________________________________________________

Eine kleine Anmerkung mag ich mir heute hier nicht verkneifen: In der kommenden Woche feiert „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“ mit dem 50. Beitrag ein rundes Jubiläum.

Zuletzt stellte sich Dieter Paul Rudolph mit Krimikultur: Archiv und anderem vor. Sein Wunsch-Interviewpartner war der Kopf, der hinter Guido Rohms gestammelte Notizen steht. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier

Steglitz stellt Ilja Regier mit „Muromez“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Mit Ilja, der Muromez ins Leben rief, kommt heute der Wunsch-Interviewpartner von Sophie zu Wort, die Literaturen pflegt.

Dein Steckbrief in Stichworten …

Empathisch. Genießerisch, Kritisch. Kulturinteressiert (Literatur, Kinematographie, etc.).

Master-Student (irgendwas mit Medien). Kind der 80er.

Seit wann, warum und wo bloggst du?

Muromez ©  Ilja Regier

Muromez © Ilja Regier

Der Stein wurde im Sommer 2010 zum Rollen gebracht. Damals, anders als heute, widmete ich mich dem Thema Fußball und seiner Kultur. Hatte allerdings Perioden, in denen ich gar nichts aufs (digitale) Papier bringen wollte oder konnte. Füllte einen gewissen Druck, jede Woche etwas kommentieren zu müssen, Spiele zu sehen und nicht „up to date“ zu sein. Es gab Phasen von Monaten, als mir gar nichts gelang, ich zu viel verpasste, andersherum, die ich voller Elan anging. Da die gewünschte Resonanz ausblieb, ein Teufelskreis sich entwickelte, entschloss ich mich das Blog irgendwann einzustellen. Merkte auch, dass ich mit Medien, die sich professioneller damit beschäftigen, aus Zeit- und Kostengründen nicht mithalten konnte. Mir vielleicht die Kontakte fehlten. Nur über das „Runde ins Eckige“ zu schreiben, limitierte ebenso.

Von Fußball zur Literatur?

Da mich stets Literatur beschäftigte – meine Eltern besitzen eine kleine, private Bibliothek – versuchte ich mich etwas anderem zu widmen. Bisher bereue ich nichts. Im September 2012 wurde mein Literatur-Blog gegründet – bin quasi noch ein Frischling unter den Literatur-Bloggern. Neben dem Lesen ist das Schreiben ebenfalls eine große Passion, die sich eher in den Printmedien im Journalismus bestätigt füllt.

Plattform ist WordPress. Versuchte zwar schon alles auf eigenen Server zu legen, aber das Ganze war dann eher dank meiner Programmier-Fähigkeiten zum Mäuse melken. Ein von WordPress gehostetes Blog reicht derweil vollkommen für meine Aktivitäten aus.

Deine Themenschwerpunkte …

Rezensionen/Buchbesprechungen. Lese querbeet eigentlich alles, insofern es mich anspricht. Finde den Kontrast wichtig, nach schwerer Literatur, die man tapfer gemeistert hat, auch mal etwas Leichteres in die Hand zu nehmen. Bisweilen experimentiere ich ebenso rum. Schreibe „Gedankenströme“ auf, die mir irgendwann nach Geisterstunde plötzlich beim Rauchen auf dem Balkon kommen oder verarbeitete zum Beispiel eine Metamorphose Das Nichtbegreifen begreifen können, die ich beim Besuch der Gedenkstätte Auschwitz fühlte, als ich die Ehre hatte, mit Zeitzeugen zu sprechen, die die Völkermorde überlebten.

Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

Naja, bemerke stetig, dass die Liebe zu Büchern im Literaturbetrieb abnimmt. Zahlen sind das Wichtigste, einerseits verständlich. Aber ehrliche Meinungen in einer Buchhandlung? Die bekommt man fast nie. Alles wird in den Himmel gelobt. Bestseller taugen, weil sie eben Bestseller sind. Manchmal aus Jux und Dollerei, ich weiß, ein wenig gemein, schnappe ich mir eine Händlerin („ich habe es bereits ANgelesen!“) und lasse sie mir irgendein Bestseller-Werk erklären, meist geschieht das in höchsten Tönen. Das Material konsumierte ich allerdings bereits, lache mir ins Fäustchen, was da gerade für ein Quatsch mit Soße erzählt wird, wie Tatsachen verdreht werden. Sicherlich, sind das subjektive Empfindungen, aber dennoch…

Ob Bücher in den Läden ausgestellt sind, die weniger sinnvoll oder gar kokolores sind? Das wird man von keinem Verkäufer, zu hören bekommen. Niemand bietet dir auch offensichtlich ein Auto an, das nach einem Monat mit einem Motorschaden zur Reparatur müsste. Die Realität sieht dennoch anders aus. Mit Griffen ins Klo verbunden. „Alles ganz toll und wunderbar!“ Dieses Heuchlerische nervt, Ideen wie man etwas ändern könnte? Schwierig! Mittlerweile habe ich allerdings ein kleines Lädchen gefunden, dem ich (meist) Vertrauen schenke. Ansonsten schaue ich mich bei unabhängigeren Betrachtern wie eben Bloggern nach Material um – was ja das Wunderbare daran ist –, die Mehrheit macht das allerdings sicherlich nicht.

Überhaupt finde ich es wichtig, dass solche kleinen Geschäfte in der komplizierten Zeit der Digitalisierung und Globalisierung überleben. Heißt für mich, dass ich meine Faulheit ständig besiegen muss. Statt auf die Amazon-Bestellung, die schon am nächsten Morgen da ist, zu warten, lieber eben bei kleinen Offline-Stores bestellen. Unvorstellbar, wenn diese irgendwann mal aussterben sollten!

Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?

Facebook und Twitter. Ansonsten versuche ich auch, Bekannte davon zu erzählen, wenn sie mich fragen, was ich gerade gelesen habe und empfehlen kann.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

Ständig zu nehmen, statt zu geben. Vernetzungen treiben jeden Blogger voran. Sich nicht zu schade zu sein, mal bei anderen zu schauen, zu kommentieren. Weniger gut kommen ebenso längere Auszeiten an, die man manchmal leider nicht ändern kann, wenn die Hände gebunden sind. Ansonsten sicherlich der Blogger-Ehrenkodex (falls es so etwas tatsächlich gibt): C+P tunlichst vermeiden.

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

Sah bei anderen Blogs, dass sie keine Verrisse mehr anfertigen, nur noch die Perlen präsentieren wollen. Kann ich einerseits verstehen. Ich meine, wer sind wir schon, innerhalb von vielleicht zwei Stunden, die Arbeit mehrerer Monate/Jahre infrage zu stellen, sie für Müll zu erklären? Der Regisseur Detlev Buck, kurz vor der Premiere seines Films „Die Vermessung der Welt“, meinte dazu, dass er sich wünsche, dass die Feuilletonschreiberlinge doch etwas rücksichtsvoller allgemein mit ihren Kritiken umgehen sollten. Zwischen den Zeilen lesend, fragte ich mich, ob sein Werk tatsächlich eklatante Schwächen aufweisen würde, wenn er schon so einen Aufruf startet.

Die Schwierigkeit bei solchen Verrissen ist, dass man schnell despektierlich werden kann. Wiederum denke ich mir, dass ich, sollte ich alles positiv bewerten, genau wie die beschriebenen Händler wäre. Alles voller Blumen und Sonnenschein wäre. Ist es allerdings bekanntlich nicht…

Ferner, so denke ich, behalte ich weiter meine Meinungsfreiheit bei. Manchmal kann es auch Spaß machen, irgendwas in Schnipsel auseinanderzunehmen und es für Dleck (wie die Asiaten sagen würden) zu erklären. Das klingt hart. Aber warum sollte ich etwas nicht kritisieren dürfen, wenn es mir ebenso mehrere Stunden oder Tage Zeit gekostet hat, ich dafür 20 Euronen auf den Tisch gelegt habe? Alles in allem ist das ein schmaler Grat. Eine gesunde Mischung ist die Lösung.

Dein schönstes Erlebnis als Blogger …

Mehrere kleine, die das Bloggen an sich zu einem großen Erlebnis machen. Am Ende auf „veröffentlichen“ drücken. Zu sehen, dass die Mühe nicht umsonst war. Dass irgendwer damit etwas anfangen kann. Dass irgendwer einen Kommentar abgibt. Das sind die schönen Momente und sicherlich auch die Ehre haben zu dürfen, hier mal neben renommierteren Kollegen als Grünschnabel zu Wort zu kommen.

Wie gesagt, ich bin ja noch relativ neu in diesem „Geschäft“, aber umgeben von wahnsinnig gemeinschaftlichen Bloggern. Bisher durfte ich noch nie so einem Kreis im Web 2.0 begegnen, weil viele eben mit einem Tunnelblick durchs Netz gehen.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Passiert jetzt nicht so regelmäßig. Aber es muss schon das Gesamtpaket stimmen, damit ich es annehme.

Und wie würdest du damit umgehen, wenn dir Self-Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?

Noch nicht vorgefallen, bezweifle allerdings, dass ich mich damit beschäftigen würde. Jeder intensive Leser kennt sie, die unendliche Liste der noch zu lesenden Bücher – diese hat Vorrang!

Wie hältst du es mit dem E-Book?

Niente. Verteufle mp3s, wähle stattdessen lieber die alte Schallplatte oder CD. Verteufle E-Zeitungen und damit sich der Kreis schließt, verteufle ebenso E-Books. Oldschool!

Die Digitalisierung macht vieles einfacher, aber nicht unbedingt besser. Ich hasse es, abends auf einen lieblosen Bildschirm blicken zu müssen, nachdem ich schon vorher die ganze Zeit auf einen Rechner, mein Smartphone oder sonst was geblickt habe.

Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Regelmäßig unter anderem als Besucher unterwegs bei Literaturen, Buzzaldrins, aus.gelesen, Ada Mitsou und Philea’s Blog, die sich hier allesamt bereits vorgestellt haben. Und zu Wort kommen sollte hier mal: Frintze.

Danke sehr Ilja. Nicht allein dein realtiv junges Blog, auch deinen Bericht über deinen Aufenthalt in Auschwitz-Birkenau und die Begegnung mit Zeitzeugen möchte ich den Lesern unseres Gespräches ans Herz legen …

______________________________________________________________________________________________________________

Zuletzt stellte sich Bettina Schnerr-Laube mit Bleisatz. Ihr Wunsch-Interviewpartner war Ludger Menke, der u.a. den  Krimiblog betreibt. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier

Steglitz stellt Dorota Federer mit „Bibliophilin“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Am heutigen 2. Weihnachtsfeiertag stellt sich Dorota Federer vor, die ihr Blog Bibliophilin betreibt. Dass wir sie näher kennenlernen sollten, hatte sich Svenja gewünscht, die Syn-ästhetisch pflegt.

Dein Steckbrief in Stichworten …

Buchhändlerin im Mutterschaftsurlaub, leidenschaftliche Leserin, Bloggerin, Lehrerin, Polin, die sich vor ein paar Jahren in die deutschsprachige und ins Deutsche übersetzte Literaturlandschaft gewagt hat und seither ihre Suche nach literarischen Perlen mit anderen Buchliebhabern teilt.

Seit wann, warum und wo bloggst du?

Ich blogge seit September 2009. In diesem Jahr schloss ich meine Ausbildung zur Buchhändlerin ab. Ich verkaufte Bücher, las sehr viel und wollte zuerst nur ein Lesetagebuch führen. Das kann man an meinen frühen Beiträgen erkennen. Das waren nur kurze Notizen, die ich eher für mich selbst verfasste. Mit der Zeit lernte ich die Bloggosphäre besser kennen und auch meine Beiträge wurden ausführlicher. Spätestens als ich merkte, dass mein Blog gelesen wurde und dass ich nicht mehr nur für mich selbst bloggte, nahm ich mir mehr Zeit für Bibliophilin. Außerdem machte ich immer wieder die Kunden des Geschäfts, in dem ich arbeitete, auf meinen Blog aufmerksam, für den Fall, dass sie auf der Suche nach Buchempfehlungen sein sollten.

Ich blogge mit WordPress und fühle mich damit wohl, wahrscheinlich weil diese Plattform recht einfach in der Handhabung ist. Andere Plattformen habe ich nie ausprobiert und auch kein Interesse an einem Wechsel.

Deine Themenschwerpunkte …

Ich lese verschiedene Genres. Früher las ich gerne Krimis und Thriller oder historische Romane. Es gab auch eine Phase, in der ich Fantasyromane mochte. Mittlerweile lese ich ab und zu auch Kinder- und Jugendbücher. Am liebsten ist mir jedoch zeitgenössische Literatur. In diesem Bereich finde ich die meisten literarischen Perlen.

Auch Gastrezensionen haben auf meinem Buchblog ihren festen Platz. Auf diese Weise ist stets für neue Buchempfehlungen gesorgt. Manchmal sind das Bücher, die nicht meinen eigenen Interessen entsprechen, aber zum literarischen Mainstream gehören und deshalb auch einen Beitrag wert sind.

Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

die Perlensucherin © Dorota Federer

die Perlensucherin © Dorota Federer

Mit Interesse beobachte ich, wie immer mehr Autoren ihre Bücher selbst publizieren, sie vermarkten und verkaufen, wie der stationäre Buchhandel sich gegenüber dem Onlinehandel behaupten muss. Außerdem finde ich die Eroberung des Marktes durch E-Books sehr spannend, denn auch ich lese inzwischen gerne E-Books.

Was mich in letzter Zeit immer häufiger beschäftigt, ist, dass ich regelmäßig die Vorschauen der Verlage studiere und wenige Bücher finde, die auf den ersten Blick aus der Masse der Neuerscheinungen hervorstechen. Die Themen sind oft ähnlich, die Ideen zwar gut, es bleibt jedoch das Gefühl, Ähnliches schon öfter gelesen zu haben. Dann frage ich mich, warum die Verlage oft so ähnliche Bücher verlegen. Mir ist natürlich klar, dass sie ihr Geld verdienen müssen und deswegen lieber auf profitable Bücher setzen. Ich bedauere jedoch die wirklich guten Autoren, die Schwierigkeiten haben, für ihre Bücher einen Verlag zu finden.

Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?

Ich habe eine Facebook-Fanseite, die ich regelmäßig mit kleinen Notizen, Zitaten, Fotos, Buchtipps fülle. Bevor meine Tochter auf die Welt kam, begab ich mich regelmäßig auf Blogtour. Das war fester Bestandteil meines Tagesablaufs. Ich kommentierte Beiträge meiner BlogkollegInnen, vernetzte mich. Heute klappt das leider zeitlich nicht mehr. Meine Tochter füllt meine Tage aus und da bleibt keine Zeit mehr für ausgiebige Blogtouren. Ich bin froh, dass ich durch Facebook mit meinen Lesern in Kontakt bleiben kann.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

Fremde Rezensionen oder auch nur Ausschnitte daraus als die eigenen auszugeben.

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

Zeit ist oft ein großes Problem. Ich lese ein Buch auf jeden Fall schneller als ich es schaffe, einen Beitrag darüber zu verfassen. Hinzu kommt, dass ich nicht in meiner Muttersprache blogge und es dadurch länger dauert, bis ich einen meiner Meinung nach fehlerfreienBeitrag verfasst habe. Manchmal denke ich in Polnisch und dann ist es schwierig, diese Gedanken auf Deutsch umzuschreiben.

Außerdem muss man immer darauf gefasst sein, sich mit unzufriedenen Autoren oder Verlagsmenschen herum zu plagen, wenn man eine negative Kritik veröffentlicht. Es gibt auch durchaus Leser, Blogbesucher, die einem das Leben schwer machen. Man muss jedoch versuchen, darüber zu stehen. Ich verstehe mich als freie Bloggerin. Das Bloggen ist mein Hobby und ich verdiene damit kein Geld. Es ist schade, dass manche das nicht akzeptieren.

Dein schönstes Erlebnis als Blogger …

In meiner Zeit als Bloggerin habe ich viele tolle Menschen kennen lernen dürfen. Es sind literarische Freundschaften entstanden, die ich nicht missen möchte. Ich habe wunderbare Verlagsmenschen kennen gelernt, die meine Suche nach literarischen Perlen unterstützen und die stets gewillt sind, mir ein Rezensionsexemplar zu schicken und die sich freuen, wenn ich einen Blogbeitrag zu einem Buch veröffentliche.

Glücklich machen mich auch die vielen kleinen Aufmerksamkeiten, die in den vergangenen drei Jahren in meinem Briefkasten gelandet sind.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Noch vor einiger Zeit war ich mächtig stolz darauf, wenn mir ein Rezensionsexemplar angeboten wurde. Ich habe mich geehrt gefühlt, dass es jemanden interessiert, was ich von einem Buch halte. Ich habe diese Bücher auch gerne angenommen. Seitdem ich jedoch merke, dass viele Blogger die selben E-Mails bekommen, in denen nur die Anrede ausgetauscht wird, überlege ich doch ein bisschen länger, ob ich ein Rezensionsexemplar annehmen soll. Ehrlich gesagt finde ich es besser, selbst ein Rezensionsexemplar bestellen zu dürfen und freue mich jedes Mal sehr, wenn ich ein entsprechendes Päckchen aus dem Briefkasten herausfische.

Manche Verlage bieten schöne Rezensionsexemplare an, verlangen aber auch, dass man einen Beitrag bis zu einem bestimmten Termin veröffentlicht. Ich möchte mich aber nicht unter Druck setzen lassen. Außerdem veröffentliche ich nur noch positive Buchbesprechungen (außer es sind Gastrezensionen), weil mir die Zeit fehlt, mich mit abgebrochenen Romanen zu plagen. Wenn mir ein Buch nicht gefällt, möchte ich nicht lange darüber nachdenken – ich habe es dann eh schon weggelegt.

Und wie würdest du damit umgehen, wenn dir Self-Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?

Wie bereits erwähnt, nehme ich ein Angebot an, wenn es mich anspricht. Wobei ich gestehen muss, dass das selten der Fall ist.

Wie hältst du es mit dem E-Book?

Während meiner Ausbildung zur Buchhändlerin waren die E-Books gerade im Kommen. Ich fand das Thema sehr spannend und schrieb sogar eine Arbeit darüber. Ich bin froh, dass es E-Books gibt, denn im Moment lese ich sehr oft auf meinem Handy, das ich immer dabei habe. Seit ich ein kleines Kind habe, ist es manchmal einfach nicht möglich, dass ich ein Buch in den Händen halten kann. Mein Smartphone ist im Gegensatz dazu leicht, handlich und das Umblättern der Seiten macht keine Geräusche, die meine Tochter aufwecken könnten. 😉 Allerdings hoffe ich, dass Bücher nie komplett durch E-Books ersetzt werden. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, leere Bücherregale und dafür meine gesamte Bibliothek nur auf einem Gerät zu haben.

 Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Neben Ada Mitsou liest… und Klappentexterin, Bücherwurmloch, Buzzaldrins Bücher, Syn-ästhetisch, SchöneSeiten und aus.gelesen, die sich hier ja bereits vorgestellt haben, möchte ich die Bücherphilosophin nennen, die ich mir auch als Gesprächspartnerin wünsche.

Danke, Dorota für deinen Beitrag zum 2. Weihnachtsfeiertag. – Im Übrigen haben sich mit dir in der Gesprächsreihe seit September inzwischen 35 buchaffine Bloggerinnen und Blogger vorgestellt. Und die Frauen liegen mit dir derzeit abermals auch vorne …

_________________________________________________________________________________________________________

Zuletzt stellte sich Ruth Justen mit Ruth liest  vor. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war die Betreiberin des Blogs Anonyme Bookoholiker. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier

Steglitz stellt Ruth Justen mit „Ruth liest“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Heute lernen wir Ruth Justen mit Ruth liest ein wenig näher kennen. Mit ihrem Porträt erfüllt sich – pünktlich so kurz vor Weihnachten – ein Wunsch der Bücherliebhaberin, die ihr glasperlenspiel13 pflegt.

Dein Steckbrief in Stichworten …

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – sagen Fotografen und Filmemacher. Mag sein. Dennoch liebe ich Worte, vor allem gedruckte Worte möglichst zwischen zwei Buchdeckeln. Von Kindheit an bin ich eine leidenschaftliche Leserin, die sich gerne im Freundeskreis über das Gelesene austauscht. Die Literatur gab mir auch in den anstrengenden Jahren als Vollzeit-PR-Managerin und Mutter den notwenigen Ausgleich für Hirn und Herz.

Seit wann, warum und wo bloggst du?

Im Frühjahr 2011 habe ich mich beruflich umorientiert. Nach 18 Jahren Festanstellung als Pressesprecherin wollte ich mich als freie Journalistin selbstständig machen. Zunächst nahm ich mir die Zeit, meiner Lieblingsbeschäftigung nachzugehen. Ich las ein Buch nach dem anderen. Irgendwann entstand dann die Idee, das Lesen mit meiner zweiten Leidenschaft, dem Schreiben, zu verbinden. Und so fing ich an zu recherchieren. Was gibt es an Literaturblogs? Welche Plattformen nutzen die Kollegen? Was würde ich anders machen, als mir bis dato bekannte Bücherblogs? Im April 2011 habe ich mich dann für WordPress entschieden. Es ist ein sehr einfach zu bedienendes System und daher weit verbreitet.

Deine Blogposts sind relativ kompakt …

Im Unterschied zu vielen anderen Blogs wollte ich unbedingt einen Blog mit kurzen Texten machen. Warum? Ich bin von Natur aus furchtbar ungeduldig, deshalb bevorzuge ich kurze Besprechungen und ausführliche Bücher. Außerdem veröffentliche ich nur Rezensionen zu Büchern, die mir zumindest gefallen. Ich kritisiere, verreiße aber nicht. Mein Blog soll ja anderen Lust auf das Lesen machen und sie nicht abschrecken. Zudem habe ich große Wertschätzung für Autoren und möchte niemanden verletzen. Bücher, die ich ganz und gar nicht empfehlen kann, verschweige ich einfach. Ich sehe mich auch nicht als Kritikerin. Diese Rolle füllt ein großartiger Denis Scheck aus.

Deine Themenschwerpunkte …

Ruth liest steckt voller Bücher über Tod und Terror. Romane, die Diktaturen oder Kriege und ihre Auswirkungen auf die Menschen schildern, interessieren mich vorrangig. Das können Geschichten aus dem Zweiten Weltkrieg sein, aber auch Erzählungen aus Ländern wie Argentinien oder China. Ein großer Schwerpunkt ist auch die jüdische Literatur, die oft mit den Themen Krieg und Diktatur verwoben ist. Bücher ohne historischen Bezug langweilen mich schnell, vermutlich habe ich deshalb vor Jahrzehnten Geschichte studiert.

Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

Ruth © Rainer Justen

Ruth © Rainer Justen

Derzeit denke ich ernsthaft über einen E-Reader nach. Bisher habe ich das vehement abgelehnt, um den stationären, kleinen Buchhandel nicht noch weiter zu schwächen. Aber die Verführung ist groß, immer einen Berg Literatur in der Tasche zu haben. Der Gedanke  innerhalb einer Minute ein neues Buch zu erwerben, ohne in die Stadt fahren oder gar langwierig ein Buch bestellen zu müssen, weil es mal wieder nicht im Ladenregal steht, ist sehr reizvoll. Zumal ich selten zu gängigen Titeln greife und so oft frustriert ein Geschäft verlasse. Gleichzeitig finde ich die Flut von E-Books bedenkenswert. Die Lektoren klassischer Verlage sorgen für eine hohe sprachliche Qualität.

Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?

Klassisch. Zunächst habe ich versucht, mich mit möglichst vielen anderen Bloggern zu verlinken. Dann streue ich Buchtipps bei Facebook, Google+ und Lovelybooks bzw. kommentiere dort die Buchtipps von Kollegen. Manchmal schreibe ich Buchbesprechungen auf den großen Portalen wie buecher.de oder amazon.de.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

Ein Blogger sollte immer Wertschätzung gegenüber Autoren, Lesern oder anderen Bloggern ausdrücken.

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

Die größte Hürde ist die Unfreiheit des Geistes. So schön Rezensionsexemplare oder viele Freunde in den Netzwerken sind, so sehr können damit Erwartungshaltungen verbunden sein. Von solchen Erwartungshaltungen muss man sich frei machen und unabhängig schreiben, was man denkt.

Dein schönstes Erlebnis als Blogger …

Habe ich täglich mindestens ein Mal, wenn über das Bloggen ein Austausch mit anderen Lesern erfolgt. Manchmal bestätigen die anderen deine eigene Sichtweise, manchmal kritisieren sie dich. Immer empfinde ich die Anmerkungen als anregend und bin dankbar dafür.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Derartige Angebote nehme ich nur selten an. Eigentlich nur dann, wenn ich im Voraus weiß, dass das Buch für mich kein Flop sein wird. Außerdem lehne ich es ab, wenn Bedingungen daran geknüpft sind wie eine Zeilenanzahl und Termine, die mich in meiner Freiheit einschränken.

Und wie würdest du damit umgehen, wenn dir Self-Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?

Self-Publisher unterscheiden sich für mich nicht von anderen Autoren. Ich entscheide nach Titel und Thema, ob ich das Werk lesen möchte.

Wie hältst du es mit dem E-Book?

Wie gesagt, ich bin gerade auf der Suche nach einem E-Reader, mit dem ich möglichst viele hochwertige Bücher lesen kann. Für Tipps und Erfahrungswerte bin ich sehr dankbar!

Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Mara Giese und Petra Gust-Kazakos, die übrigens das gleiche WordPress-Theme hat wie ich, sind hier ja bereits zu Wort gekommen. Beiden Blogs konnte ich immer wieder wertvolle Lesetipps entnehmen. Ada mit Ada Mitsou liest … ist großartig, vielfältig und inspirierend. Sie betreibt ihr Blog bereits seit drei Jahren. Hut ab vor der Ausdauer. Anka Brüggemann macht unter dem Namen Blog für Anonyme Bookoholiker einen sehr schönen Blog mit Besprechungen zu meist außergewöhnlichen Titeln. Sehr praktisch: Es gibt immer eine inhaltliche Einführung, eine Leseprobe, eine Kritik und eine Empfehlung. Ich würde mich freuen, wenn du sie zu einem Interview überreden könntest.

Danke, Ruth, dann wollen wir mal schauen, ob meine Überredungskünste bei Anka fruchten …

________________________________________________________________________________________________________

Zuletzt stellte sich Axel Hollmann mit seinem gleichnamigen Schreibblog vor. Sein Wunsch-Interviewpartner war Richard Norden, der Writers Workshop betreibt. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier

Steglitz stellt Hartmut Abendschein mit „taberna kritika“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Heute stellt sich Hartmut Abendschein vor: Betreiber des literarischen Weblogs taberna kritika, Mitbegründer von litblogs.net – literarische Weblogs in deutscher Sprache, und verantwortlich für den hybriden Verlag edition taberna kritika, der 2007 im Umfeld der Weblog- und Netzliteratur entstanden ist. – Der Vorschlag kam von Jutta S. Piveckova aka Melusine Barby, die Gleisbauarbeiten pflegt.

Dein Steckbrief in Stichworten …

1969 geboren. Aufgewachsen in der süddeutschen Peripherie. Stationen in Stuttgart, Konstanz, Glasgow und Köln. Dort: Buchhändler, Germanist, Anglist, wissenschaftlicher Dokumentar. Lebt, schreibt und arbeitet (Verlag, Bibliothek) jetzt in Bern.

Seit wann, warum und wo bloggst du?

Angefangen bzw. experimentiert habe ich zunächst ab 2002 mit einem Blog bei Antville. Ich habe aber bald gemerkt, dass ich eine eigene Server- und Software-Umgebung brauche, um das umzusetzen, was sich langsam als Idee konkretisierte: das literarische Weblog als multimediales Werk, das sich oder Teile davon auch in immer neuen Varianten präsentieren kann. Ab 2003 arbeitete ich dann auf eigenem Server unter eigener URL mit der Blogsoftware pMachine. Das Blog taberna kritika entstand. Später stieg ich dann auf ExpressionEngine um. Die Software ist mittlerweile sehr alt, ich arbeite aber immer noch damit. 2004 gründete ich mit Markus A. Hediger litblogs.net.

Ab 2008 wird die Seite herausgegeben von Christiane Zintzen und mir. Litblogs.net läuft – ebenfalls auf eigenem Server und vor allem wegen eines bestimmten Aggregatorplugins – mit der WordPress-Software.

Deine Themenschwerpunkte …

Kurzprosa. Längere Prosa mit manchmal hypertextuellen Experimenten, Ein- und Auskopplungen. Konstruktivistische Schreibverfahren und Schriftästhetiken. Ab und zu Gedichte. Essays. Serielle Notationsarbeiten und gewagte Theoriebildungssplitter. Jetzt vermehrt mit visuellen Beiträgen.

Wie kam es zu litblogs.net?

2004 hat mich Markus A. Hediger angeschrieben. Zu der Zeit war die Szene von deutschsprachigen Blogs mit literarischem Inhalt (und so etwas wie dezidierten Poetologien) noch sehr sehr übersichtlich. Wir haben uns ausgetauscht darüber, was man denn da machen könnte. Er kannte das brasilianische literarische Blogportal wunderblogs, schon länger (es ist inzwischen offline) und wir haben beraten, ob wir nicht so etwas ähnliches, allerdings plattformunabhängiges machen könnten. Das haben wir dann auch – mit sehr viel Codeimprovisationen – getan. Mittlerweile hat es sich aber auch stark verändert und entwickelt, wie man hier vergleichen kann. Heute werden die Schwerpunkte sehr viel weiter gefasst. Es werden also auch Fragen der Archivierung, Forschung, Verbreitung und Kontextualisierung etc. angegangen. Mit derzeit ca. 27 Werk-, aber auch kollaborativen Blogs hat sich litblogs.net fast zu so etwas wie einem Solitär in der deutschsprachigen Litblogs-Szene entwickelt und sieht sich in dieser Konstellation auch als quirliges literarisches Magazin.

Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

Dranmor in Arbeit © H. Abendschein

Dranmor in Arbeit © H. Abendschein

Da ich seit 2007 auch einen kleinen Verlag mit Printeditionen betreibe, edition taberna kritika, stelle ich fest, dass – obwohl es schon Schnittmengen gibt – immer noch mehrere Literaturmärkte, Literaturszenen, Literaturbetriebe gibt. Was so schlimm nicht wäre. Doch hinsichtlich dieser digitalen Kluft wachen die Akteure der Printlandschaft mit Argusaugen darüber, nichts an Pfründen gegenüber jenem digitalen Literaturbetrieb zu verlieren. Förderungen oder Förderprojekte für literarische Weblogs, netzliterarische Arbeiten o.ä. muss man mit der Lupe suchen. Hier müsste noch viel getan werden, dass gegenüber solchen Arbeiten größere Offenheiten entstehen. Mit meiner kleinen Edition versuche ich da auch etwas mehr Wahrnehmung zu erzeugen.

Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?

Ich betreibe Editionsaccounts bei Google Plus  und Twitter, über die Blogbeiträge, aber auch anderes verbreitet wird. Und taberna kritika ist auch via litblogs.net zu lesen. Mit dem Verlag kann ich durch Mailings, auf Messen oder Literaturveranstaltungen bzw. auf -festivals auf die Website oder aber generell auf die literarischen Weblogs von litblogs.net hinweisen und dabei auch ein etwas anderes Publikum erreichen.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

Ich kenne da keine do’s oder don’ts. Das muss wohl jede/r für sich selbst ausmachen, da das ja auch – analog zum Printschreiben – sehr viel mit persönlichem Stil und Geschmack zu tun hat. Ich persönlich finde nur, dass man vielleicht seiner Idee treu bleiben sollte. Ich habe da immer wenig nach Moden, Topthemen, Leserschaften und Lesermengen geschielt. Vielleicht abonnieren und lesen im Laufe der Zeit weniger Leute dein Blog oder das Füllen von Kommentarthreads wird weniger wichtig, wie auch überhaupt Kommentierung mir immer unwichtiger wird. Viele Dinge sind im Laufe der Zeit auch einfach schon oft gesagt worden. Wenn ich aber auf eine bald 10jährige regelmäßige Publikation zurückblicke und sehe, welche Kurven so ein Blogwerk nimmt, welche Anschlüsse da gemacht werden oder auch nicht, welchen Grundsätzen und Theorien man treu geblieben ist und was verworfen wurde: diese Entwicklungsform und ihre Betrachtung finde ich literarisch und ästhetisch immer noch sehr reizvoll.

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

Außer ein paar unerquicklichen Techstories fällt mir dazu wenig ein. Jedenfalls sollte man einen langen Atem haben. Bloggen ist nichts für Sprinter.

Dein schönstes Erlebnis als Blogger …

Eine Anekdote: Während der (Recherche-)Arbeit im Blog an dem längeren Prosastück “Dranmor”, das übrigens vor kurzem als Buch erschienen ist, erhielt ich eine Mail von einem Herrn, der sich als Urgrossneffe Dranmors vorstellte, dem Berner Dichter also, der auch Gegenstand jenes gleichnamigen Buchs ist. Er war durch Zufall auf mein Blog gestoßen und fragte mich nun, was ich denn mit Dranmor zu schaffen hätte, dieser sei doch mittlerweile völlig vergessen. Außerdem habe er noch viele Gegenstände aus Dranmors Nachlass. Schriftstücke, Photographien, Säbel, Orden, persönliche Dinge etc. Wir haben uns getroffen und ich durfte diese Stücke sichten, dokumentieren und konnte das eine oder andere für meinen Text nutzen.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Da mein Blog kein Buch- bzw. Rezensionsblog ist, bekomme ich wenig Rezensionsexemplare. Immer mal wieder passiert das aber doch. Wenn mich der Text reizt, weise ich auch in irgendeiner Form darauf hin. Aber meine Edition bekommt 2 bis 3 Manuskripteinsendungen pro Woche. Ich schaue meistens kurz in die Texte. Die allerwenigsten entsprechen aber dem Profil, das spüre ich schon nach wenigen Sätzen. In meinem Posteingang gibt’s dafür einen Ordner.

Und wie würdest du damit umgehen, wenn dir Self-Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?

Das ist bis jetzt noch nicht passiert.

Wie hältst du es mit dem eBook?

Finde ich gut.

Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Folgende, hier noch ungenannte und unverlinkte Blogs aus dem litblogs-Spektrum möchte ich empfehlen: rheinsein (Themenblog zum Rhein, enzyklopädisch, literarisch, kulturgeschichtlich), der goldene fisch (kollaboratives Blog, Prosa und Lyrik), logbuch isla volante (serielle Bild-Texte und Text-Bilder), Die Veranda (phantastisch-realistische Prosa) und andreas louis seyerlein: particles (Fundstücke, Schwebeteilchen, Beobachtungen).

Zu Wort kommen sollte hier unbedingt meine Kollegin, Korrespondentin und litblogs.net-Co-Herausgeberin Christiane Zintzen mit sicher noch etwas anderen Perspektiven auf dieses Thema. Sie verantwortet u.a. in|ad|ae|qu|at.

Danke sehr, Hartmut – auch für diesen Rückblick auf deutsche Literaturbloggeschichte.

__________________________________________________________________________________________________

Zuletzt stellte sich Oliver Gassner mit seiner Literaturwelt vor. Sein Wunsch-Interviewpartner war Markus Kolbeck mit Bücherlei. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier

Steglitz stellt Oliver Gassner mit „Literaturwelt“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Dass sich heute Oliver Gassner mit seiner Literaturwelt vorstellt, hatte Marius Fränzel vorgeschlagen, der Bonaventura betreibt.

Dein Steckbrief in Stichworten …

Germanist, Anglist, 2 Staatsexamina, 8 Jahre Gymnasiallehrer, jetzt Journalist, Publizist, Kommunikationsberatung. Lebe wieder nahe des Bodensees in Hegau, da wo ich herkomme.

Seit wann, warum und wo bloggst du?

Angefangen hab ich bei Blogger.com und auf Greymatter, weil es damals kaum anderes gab. Dann twoday.net, Textpattern, Typepad, WordPress, Expression Engine, eigentlich fast alles, schließlich Serendipity. Und an sich steht jetzt der Umzug zu Bloggfer.com an. Warum jeweils, das wäre ein Buch 😉 Kurz gesagt: Ich benutze immer, was am besten funktioniert. Das Literaturweltblog läuft auf WordPress.

Deine Themenschwerpunkte …

Uff, auf dem persönlichen Blog: Social Web. Literaturbloggen tu ich selbst nicht mehr so viel, ich verstehe mich da eher als Koordinator.

Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

Dass ich lokal hier wieder in der Autorenszene verwurzelt bin, dass ich vorhabe, eine Lesereihe zu starten, und dass ich selbst wieder schreibe – Gedichte. Und vielleicht auch wieder Experimentelles mache, mal sehen.

Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?

XING, Facebook, Twitter, Google+; insgesamt sind es fast 17.000 Kontaktschnittstellen.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

Langweilig werden, das Experimentieren aufhören.

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

Hm, irgendwann lernt man, Abmahnungen zu vermeiden oder abzuschlagen. Sonst eigentlich keine. Problem ist eher, Bloggerteams zu motivieren. Außer Geld hab ich hier noch keine funktionierende Methode.

Dein schönstes Erlebnis als Blogger …

Oliver Gassner ©  Oliver Gassner

Oliver Gassner © Oliver Gassner

Puh, schwer, aber: immer wieder andere Blogger zu treffen, bei Bloggertreffen, Webmontagen, Plogbars, Barcamps.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Aktuell leite ich die Anfrage an das Team weiter, wer eins will, meldet sich dann direkt beim Verlag, oder ich melde mich. Aber ich schaffe es nicht immer, auch zu lesen und zu rezensieren. Ich halte das für normal, das tun Verlage bei Journalisten ja auch. Was mich ärgert sind unaufgefordert zugesandte Bücher. Was soll ich mit denen anfangen?

Und wie würdest du damit umgehen, wenn dir Self-Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?

Genau gleich wie bei den anderen Büchern: Ich reiche sie an das Team durch. Entscheidend ist, ob sich ein Rezensent dafür interessiert. Aber: es passiert in der Regel nicht….

Generell sollte man halt beachten: „Shades of Grey“ war auch self-published 😉

Du hast …

Nein, ich habe es nicht gelesen und habe es auch nicht in Planung. Habe noch genug Ungelesenes 😉

Wie hältst du es mit dem eBook?

Ich lese seit ewiger Zeit auf dem PDA oder dem Handy. Ebook-Reader habe ich keinen. Ich besitze ein kleines 5 Zoll Tab, darauf lesen sich manche Texte besser (Faksimiles). Ich lese vor allem Klassiker. U.a. zuletzt Frankenstein von Mary Shelly. Oder letztes Jahr zu Weihnachten endlich mal das „Christmas Carol“ von Dickens.

Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Zu Wort kommen sollte Markus Kolbeck mit Bücherlei. Da ich aktuell keine anderen Literaturblogs lese, tu ich mich mit Empfehlungen schwer. – Noch eine Anmerkung zu deiner Gesprächsreihe. Eine gute Frage fände ich: Was liest du gerade?

Danke Oliver. Auch für den Tipp zu fragen: Was liest du gerade?

„Pattern Recognition“ von William Gibson und den Kindern lese ich von William Goldman die „Brautprinzessin“ vor.

_______________________________________________________________________________________________

Zuletzt stellte sich Simone Finkenwirth mit ihrem Blog Klappentexterin vor. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war die Betreiberin von Ada Mitsou liest… Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier

Steglitz stellt Svenja mit „Syn-ästhetisch“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Heute steht Svenja Rede und Antwort, die Syn-ästhetisch pflegt. Gewünscht hatte sich das Caterina von SchöneSeiten.

Dein Steckbrief in Stichworten …

Geboren 1985 in Berlin, dort aufgewachsen, zur Schule gegangen, studiert (Germanistik und Anglistik), inzwischen freiberuflich als Korrektorin/Lektorin unterwegs und gerade in der Babypause.

Seit wann, warum und wo bloggst du?

Seit Juni 2010 bei WordPress. Warum? Gefiel mir einfach am besten.

Deine Themenschwerpunkte …

Svenja © Syn-ästhetisch

Literatur und Fotografie (daher der Blog-Name Syn-ästhetisch). Hauptsächlich finden sich bei mir Rezensionen zur Gegenwartsliteratur Europas und des Nahen Ostens, ich lese rasend gerne israelische Autoren und „Problembücher“ – egal wo sie spielen. Also nichts mit lachenden, über Blumenwiesen springenden Menschen, sondern eher (zwischen-) menschliche Abgründe, das Wechselspiel von Geschichte und individuellen Schicksalen.

Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

Derzeit lebe ich babybedingt in einer Fläschchen- und Windelblase und bekomme weniger mit als sonst. Generell bin ich ein Mensch, der sich weniger von Trends mitreißen lässt und auf das Stöbern im Buchladen und die Empfehlungen anderer Lesebegeisterter vertraut. Natürlich frage auch ich mich, ob uns irgendwann der Abschied vom gedruckten Buch, von Bibliotheken und Lesezimmern, vom Seitenrascheln und Zuklappen droht und nur noch digital gelesen wird und ob mein Sohn als alter Mann noch jemals etwas von Hand schreiben wird.

Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?

Ich bin auf Facebook, anderen Blogs und auf Twitter unterwegs. Allerdings treibt mich der Austausch mit Gleichgesinnten an und weniger der Ansporn, besonders bekannt zu werden. Auf meiner Facebook-Seite poste ich, was ich gerade lese oder eben ausgelesen habe; sammle Fundstücke aus dem Netz oder weise auf andere interessante Rezensionen/Interviews und Co. hin. Im Grunde ist die Seite eine Art virtuelle Pinnwand dessen, was mich selbst interessiert und von dem ich glaube, dass andere auch Gefallen daran finden könnten.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

Die Grundregel lautet, fair und sachlich bleiben, auch wenn eine Diskussion mal hitziger wird. In meinen Augen ist es am Wichtigsten, authentisch und man selbst zu bleiben; also eine eigene, unverwechselbare Stimme zu behalten, an der man erkannt wird und sich nicht anderen Bloggern anzupassen, nur weil sie vielleicht erfolgreicher sind als man selbst. Wenn ich literaturtheoretische Analysen lesen will, gehe ich in ein Germanistik-Seminar. Im Internet interessieren mich ungestelzte Leseeindrücke, frei vom Herzen weg und ohne sprachliche Zensur – schreiberisches Talent sollte aber ebenso nicht fehlen.

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

Ich habe mit dem Bloggen nie ein konkretes Ziel verknüpft oder Erwartungen verbunden, ehrlich gesagt war meine Motivation sogar ziemlich egoistisch: Ich wollte meine Gedanken und Gefühle über das, was ich gelesen habe, irgendwie loswerden und gleichzeitig die Möglichkeit haben, meine Eindrücke zu Büchern unkompliziert sortieren und schnell abrufen zu können. Das geht mit einem Blog deutlich besser als anhand einer Zettelwirtschaft. Trotzdem oder vielleicht auch gerade deshalb haben sich mit der Zeit und durch Kommentare auf anderen Blogs die ersten Besucher zu mir verlaufen. Viele von ihnen sind geblieben und ein richtiges Netzwerk aus Buchliebhabern ist entstanden. Ich freue mich sehr, ein kleiner Teil davon sein zu dürfen.

Bloggen bedeutet natürlich auch, Freizeit aufzuwenden und Durststrecken (keine oder kaum Leser/Kommentare) überwinden zu müssen. Man lernt, sich und seine Ressourcen gut einzuschätzen und regelmäßig neue Beiträge online zu stellen, ist eigentlich ein guter Weg zur Selbstdisziplin.

Dein schönstes Erlebnis als Blogger …

Die Vernetzung mit anderen Buchliebhabern. In meinem Umfeld gibt es eher wenig Leser und durchaus einige Leute, die bei meinem Buchkonsum eher sorgenvoll den Kopf schütteln. Ich empfinde den virtuellen und inzwischen auch persönlichen Kontakt zu Menschen, die dieselbe Leidenschaft teilen, als großes Geschenk und als Bereicherung in meinem Leben.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Das kommt nicht häufig vor, so bekannt ist mein Blog dann auch wieder nicht. Meist sind es Verlage, deren Bücher ich schon einmal besprochen habe oder ich bekomme das aktuelle Verlagsprogramm zugesendet. Ich wähle sehr bedacht aus und greife meist nur bei mir bekannten Autoren zu oder auch bei einem Verlag, deren Programm sehr viele Übereinstimmungen mit meinem Lesegeschmack hat. Rezensionsexemplare bedeuten immer die Verpflichtung, zeitnah eine entsprechend ausführliche Rezension zum Gelesenen online zu stellen – die möchte ich gerne erfüllen und mich zugleich nicht beim Lesen und Schreiben hetzen, weil sich Rezensionsexemplare bereits bei mir stapeln. Aus diesem Grund, und auch weil mir manche Titel nicht zugesagt haben, habe ich Rezensionsexemplare durchaus schon dankend abgelehnt. Zudem kommentiere ich im Gegensatz zu vielen anderen Bloggern auch nicht vorwiegend Neuerscheinungen.

Und wie würdest du damit umgehen, wenn dir Self-Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?

Vermutlich ebenso wie ich es im Fall von Verlagen und Autoren tun würde.

Wie hältst du es mit dem eBook?

Ich besitze einen Kindle-Reader, den ich selten benutze. Generell geht es mir wohl wie den meisten bibliophilen Menschen: Ich möchte das Papier spüren, die Seiten riechen und das Gewicht des Buches in der Hand spüren. Ein E-Reader ist praktisch, ein „echtes“ Buch einfach nur schön.

Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5).Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Hier kann ich wahrscheinlich nicht mehr viel Neues beitragen, ich lese am liebsten die Klappentexterin, Ada Mitsou liest … vom Mareike vom Bücherwurmloch und Caterina von SchöneSeiten (und nicht nur, weil ich mit ihr gemeinsam das Blog-Projekt „Jüdische Lebenswelten“ betreue) – Mareike und Caterina haben sich hier je bereits vorgestellt – sowie die Bibliophilin, die ich mir als nächste Interviewpartnerin wünsche.

Danke sehr! Auch dafür, dass du dir zwischen Wickeln, Windeln und Fläschchengeben Zeit für deinen Beitrag genommen hast.

____________________________________________________________________________________________

Zuletzt stellte sich die Bücherliebhaberin mit glasperlenspiel13 vor. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war Ruth mit Ruth liest. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier

Steglitz stellt die Durchleserin mit „Durchleser’s Blog“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Heute stellt sich die frankophile Durchleserin vor, die Durchleser’s Blog seit drei Jahren pflegt. Dass wir sie näher kennenlernen sollten, schlug Jarg vor, der Jargs Blog betreibt.

Dein Steckbrief in Stichworten …

Der Durchleser ist weiblich: (geborene) Bayerin, Bloggerin, Buchhändlerin, Journalistin, Leserin, Marketingmanagerin, (gefühlte) Pariserin, Proustliebhaberin, Texterin – biblioman, designverrückt, frankophil und kunstbegeistert.

Seit wann, warum und wo bloggst du?

Seit über sieben Jahren blogge bzw. empfehle ich Literatur in verschiedenen Buch- und Literaturgruppen auf einer Internet-Business-Networking-Plattform. Vor fast drei Jahren entstand – durch den Wunsch einer gewissen Empfehlungsunabhängigkeit heraus – Durchleser’s Blog, der mit WordPress läuft. WordPress wurde mir von einem befreundeten und erfahrenen Mediendesigner empfohlen und ich habe es bis heute nicht bereut!

Deine Themenschwerpunkte …

Durchleser’s Themenschwerpunkte setzen sich aus den vier Kategorien „Durchgelesen“, „Durchgeblättert“, „Zitat“ und Gedicht“ zusammen. Die beiden Letzteren – man könnte sie auch als Nebenkategorien bezeichnen – bedürfen eigentlich keiner weiteren Erläuterung, wohl handelt es sich bei den ausgesuchten und somit gebloggten Zitaten bzw. Gedichten um einen rein persönlichen, subjektiven Geschmack.

Die zwei Hauptkategorien „Durchgelesen“ und „Durchgeblättert“ bieten eine Plattform für Bücher, die mich mehr als nur faszinieren, die mich zum leidenschaftlichen Lesen verführt haben und die andere Leser meiner Meinung nach unbedingt entdecken sollten. Das bedeutet, dass ich nur Bücher empfehle, die mich absolut überzeugen, somit keine Verrisse veröffentliche, sondern den Leser auf ein bibliophiles bzw. literarisches „Bijou“ aufmerksam machen möchte. Unter „Durchgelesen“ findet man hauptsächlich Romane deutsch- und französischsprachiger Autoren. Die Kategorie „Durchgeblättert“ bietet Bild-, Foto- und Kunstbände, Bücher über Bibliotheken und Buchhandlungen, Essaysammlungen und Graphic Novels.

Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

ein durchgelesenes Buch © Durchleserin

Es ist bemerkenswert und sehr spannend wie unterschiedlich doch der Literaturbetrieb bzw. die Buchbranche innerhalb Europas in verschiedenen Ländern funktioniert. Deshalb genieße ich es sehr, diese Unterschiede an den Beispielen von Deutschland und Frankreich immer wieder neu zu entdecken, zu bewerten und zu vergleichen. Gehe ich zum Bespiel in München in eine Buchhandlung und mein gewünschtes Buch ist nicht vorrätig, kann es in der Regel (bis auf wenige Ausnahmen) innerhalb von 24 Stunden bei einem Großhändler bestellt werden. Ich darf das Buch am nächsten Tag abholen. Diesen Service gibt es in Frankreich nicht, da das deutsche System Barsortiment in dieser Form dort nicht existiert.

Natürlich kann man auch in einer Pariser Buchhandlung ein Buch bestellen, das kann allerdings je nach Verlag zwischen vier und vierzehn Tagen dauern. Dadurch ist der Buchhändler hier in Frankreich stärker darauf bedacht, die wichtigsten Titel vorrätig zu haben. Eine Folge daraus ist, dass dem Leser in vielen französischen Buchhandlungen, auch wenn sie sehr klein sind, neben den aktuellen Neuerscheinungen eine Vielzahl von Backlisttiteln und Klassikern geboten wird, was wir so in Deutschland heute nur noch selten vorfinden. In Frankreich ist die Buchhandlung somit mehr Buchhandlung. Man wird dort nur in den seltensten Fällen von sogenannten Nonbooks abgelenkt. Und: Man trinkt seinen Espresso oder die Tasse Tee nicht zwischen Bücherregalen, sondern fast immer im Café nebenan.

Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?

Die Beiträge werden auf folgenden Internet-Plattformen „beworben“: Facebook, Google plus, paperblog, Twitter und Xing.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

Nur dem Mainstream zu folgen und sich zu sehr von anderen Bloggern beeinflussen zu lassen. Grundsätzlich sollte man von jeglicher Art von Werbung absehen (vor allem die unermüdlich Blinkende innerhalb von Artikeln) und insbesondere für eine amerikanische Internetbuchhandlung. – Ernähren kann man sich davon trotzdem noch lange nicht! Dann doch lieber einen örtlichen Buchhändler durch Verlinkung seiner Website unterstützen!

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

Es gibt keine wirklichen Hürden als Blogger. Man muss nur den Zeitmangel in punkto Lesen und Schreiben irgendwie mit den vielen anderen Lebensaufgaben in Einklang bringen.

Dein schönstes Erlebnis als Blogger …

Die schönsten Erlebnisse sind direkte Autorenreaktionen auf eine Buchempfehlung, die dann sogar zu einem sehr bereichernden persönlichen Kontakt entwickeln können, und die Verlinkung des Blogs bei Verlagen und natürlich auch bei anderen Bloggern, aber besonders bei Autoren, auf deren persönlichen Websites und Wikipedia-Profilen, bei denen man dann beispielsweise in der Reihe zwischen L’Express, Le Point und Der Spiegel als einziger Blogger erwähnt wird.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Wer dem „Durchleser“ per Mail oder auch per Post ungewollt ein Leseexemplar anbietet, wird dieses Buch zu hundert Prozent sofort in der Ablage P wie Papierkorb wiederfinden. Viele empfohlene Bücher habe ich selbst gekauft oder sie befanden sich bereits vor der Empfehlung in meiner Privatbibliothek, wo noch Tausende andere schlummern. Hin und wieder bestelle ich ein sogenanntes Rezensionsexemplar, nehme mir aber trotzdem die Freiheit, dass ich darüber nichts schreibe, wenn mich das Buch nicht total begeistert und überzeugt.

Wie hältst du es mit dem E-Book?

Da ich sehr an technischem Schnickschnack interessiert bin und eine gewisse Apfelsorte besonders mag, ist für mich auch – natürlich neben dem ECHTBUCH – das E-Book eine grandiose Erfindung. Ich glaube, eine gewisse Offenheit gegenüber dem E-Book sollte heutzutage jeder Leser mitbringen. Es ist fantastisch und äußerst bequem sich eine Leseprobe direkt auf sein iPad, iPhone oder auf seinen E-Reader zu laden. Man kann etwas anlesen, ohne sich sofort für einen Kauf entscheiden zu müssen. Allerdings ziehe ich bei Gefallen letztendlich dann doch das ECHTBUCH vor, das ich vorzugsweise in einer realen Buchhandlung erwerbe. Ich halte vor Beginn der Lektüre erstmal meine Nase in das Papier, nehme einen tiefen Zug und tauche dann langsam in das neue Werk ein.

Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5)? Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächsreihe möglichst auch zu Wort kommen?

Viele der hier bereits im Interview vorgestellten Blogger gehören auch zu meinen Favoriten. Ich liebe unter anderem auch Blogs über Bücherregale, wie zum Beispiel Bookshelf Porn. Darüber hinaus verfolge ich natürlich auch sehr gerne Literatur- bzw. Buchblogs aus Frankreich wie Le Blog des Livres und La République des livres, das Blog von Pierre Assouline. Und bei den deutschsprachigen Blogs bin ich begeistert von Syn-ästhetisch und Der Umblätterer. Als Interview-Partner für diese grandiose Reihe würde ich sehr gerne den Betreiber des äußerst beeindruckenden Literaturblogs Biblionomicon vorschlagen.

Ganz herzlichen Dank, liebe Durchleserin. Auch für deine vergleichenden Betrachtungen zum deutsch-französischen Buchmarkt …

______________________________________________________________________________________________________

Zuletzt stellte sich Kerstin Pistorius mit Atalantes Historien vor. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war die Betreiberin von SchöneSeiten. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand, findet sich hier.