Steglitz stellt Jutta Piveckova aka Melusine Barby mit „Gleisbauarbeiten“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Dass wir Jutta S. Piveckova aka Melusine Barby mit Gleisbauarbeiten näher kennen sollten, hatte Dietmar Hillebrandt vom Buecherblogger vorgeschlagen. Jetzt geht nicht nur sein Wunsch in Erfüllung. Nein, mit Juttas Auskünften haben wir hier 25 Interviews mit literaturaffinen Bloggerinnen und Bloggern beisammen, womit die Gesprächsreihe, die im September 2012 an den Start ging, heute ein erstes, kleines Jubiläum feiern darf.

Dein Steckbrief in Stichworten …

1965 geboren, mittelalt, mittelschlau, mittelreich, liiert, studiert (Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft), verheiratet, Mutter zweier fast erwachsener Söhne, netzaffin und bücherstauballergisch, Anti-Kulturpessimistin

Seit wann, warum und wo bloggst du?

Melusine Barby © Jutta S. Piveckova

Ich blogge seit dem 9.2.2010. Zunächst auf dem Blog. Ganz heimlich. Mein Versuch, das Schreiben wieder aufzunehmen nach beinahe 20 Jahren Schweigen. Die Struktur eines Blogs nutzen, um einen Roman in umgekehrter Chronologie zu erzählen, so dass der jüngste Post jeweils immer weiter zurückreicht in die Vergangenheit. Am Ende sollte dann eine klassische Romanerzählung stehen, die beim Lesen entsteht, wenn man die Posts von vorne nach hinten liest: Der letzte Eintrag als Anfang des Romans. (Ich arbeite weiter dran.)

Die Gleisbauarbeiten entstanden als Ableger dazu, weil das Bedürfnis wuchs, nachdem mein Blog von Alban Nikolai Herbst „entdeckt“ worden war, auch über andere Themen zu schreiben und mit Blogger_innen in Austausch zu treten. Auf die Plattform Blogger bin ich ganz zufällig geraten. Ich weiß gar nicht mehr wie.

Deine Themenschwerpunkte …

Eigene Prosatexte. Es entstehen vor allem Serien (z.B. über Unperfekte Paare; 4 Frauen, Sex und der Tod, die fast-autobiographischen Texte unter dem Label Auto. Logik.Lüge. Libido, Fabelwesen, Wildermuths Elbin, Als wir Pop-Poetinnen waren u.v.m). Die seriellen Texte und hybriden Formen experimentieren mit der Form des Blogs als einer literarisch neuen Gattung (Vernetzung statt Linearität). Ich nenne das „kryptofantastischen Realismus“. Dennoch ist mir beim Bloggen unter der Hand ein Roman entstanden, der es vielleicht auch zur „Druckreife“ schafft: PUNK PYGMALION.

Außerdem schreibe ich regelmäßig Buchempfehlungen (niemals Verrisse), Tagebucheinträge, kunsthistorische Beiträge, sowie Film- und Fernsehkritiken. Alles aus einer feministischen Perspektive, womit gemeint ist, dass ich mein Geschlecht beim Lesen, Schauen, Hören nicht verleugne, also die Normsetzung einer (weißen) männlichen Sicht auf die Welt als allgemein „menschliche“ nicht akzeptiere. Zunehmend versuche ich auch andere Normen zu hinterfragen: Heterosexualität, Weißsein, Mittelklasse-Werte. Dadurch ändert sich meine Lektüreauswahl erheblich. Denn die ungebrochene Dominanz von weißen männlichen Autoren auf meiner bisherigen Leseliste hat mich schockiert.

Jeden Dienstag veröffentliche ich außerdem einen Beitrag (eine Collage, das Foto einer Skulptur…) des Frankfurter Künstlers BenHuRum aka Thomas Hartmann. Gelegentlich schreibt auch Morel, mein Lebensgefährte, Beiträge, meist Buchempfehlungen.

Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

Ich lese wenig in den Feuilletons der „Qualitäts“-Tageszeitungen. Daher treibt mich wenig um, was „der Betrieb“ gerade so diskutiert. Ich bespreche auch selten Neuerscheinungen, die gerade gehypt werden. Da lasse ich mir lieber Zeit und warte ein Jahr. Ich bin optimistisch, dass sich durch die „Neuen Medien“ ganz neue Literaturformen entwickeln werden, ebenso wie neue Vertriebsformen und unmittelbarere Verbindungen von Autor_inn_en zu Leser_inne_n. Die bürgerliche Öffentlichkeit (mitsamt ihrer Trennung vom sogenannten „Privaten“) zerfällt. Ich sehe das ohne Sentimentalität, sondern mit großer Erwartungsfreude. Es wird spannend. Ich selbst lese jetzt schon lieber auf einem E-Reader als in einem gedruckten Buch. Dabei kaufe ich mehr literarische Werke als je zuvor, vor allem von kleineren Verlagen und unbekannteren Autor_inn_en. Die Empfehlungen befreundeter Blogger_innen spielen bei der Auswahl eine wesentliche Rolle. Auf das ganze kulturpessimistische Gejammer (oh, die endlose Wiederholungsschleife) über den Untergang der abendländischen Kultur durch elektronische Medien reagiere ich dagegen allergisch. Brr….

Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?

Zunächst über Kommentare in anderen Blogs. Später wurde mein Blog bei litblogs.net aufgenommen. Außerdem verlinke ich meine Beiträge bei Twitter und bei Facebook.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

Verrisse schreiben. Die meisten Blogger schreiben in der Freizeit. Da sollte man sich auf das konzentrieren, was sich lohnt. Wichtig finde ich auch, dass man „erkennbar“ ist, was nicht unbedingt heißen muss, den Klarnamen und die Adresse anzugeben. Aber da zum Bloggen der Kontakt mit anderen Menschen gehört, finde ich bewusste Täuschungen abstoßend und gemein. Sich eine „interessante“ Fake-Identität zuzulegen, bedeutet ja auch immer, den Menschen, die tatsächlich unter den hier bloß vorgetäuschten Bedingungen leben, das Wort zu entziehen. (Ein Beispiel hierfür ist der britische Blogger, der sich als lesbische Syrerin ausgab.) Ich selbst habe auch unangenehme Erfahrungen mit einem männlichen Blogger gemacht, der sich als junge Frau ausgibt und mir in dieser Rolle Mails über männliche Anmache geschrieben hat. Das habe ich als verletzend und übergriffig empfunden.

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

Ich veröffentliche vieles zu schnell. Dann möchte ich manche Formulierung später wieder zurücknehmen oder ändern (Was ich auch ungeniert und ungekennzeichnet tue. Ich habe da keine Hemmungen). Die Schnelligkeit ist aber für mich auch wichtig. Wenn ich etwas zu lange „zurückhalte“, lasse ich es fallen: Ich vernachlässige es, ich vergesse es, ich beginne, es vor mir selbst niederzumachen. Mich schützt die tägliche Veröffentlichung somit vor der permanenten Vernichtung der eigenen Schreibprodukte, wie ich es früher dauernd getan habe: Alles in die Tonne geschmissen. Jetzt steht´s im Netz und verpflichtet mich, daran weiter zu arbeiten. Wenigsten manchmal.

Schwierig finde ich vor allem Beleidigungen unter Kommentatoren. Ich musste da einiges an Lehrgeld zahlen. Zum Beispiel lernen, dass es unsinnig ist, weiter mit Menschen zu kommunizieren, die nur kränken wollen. Ich glaube, dass ein Blogger genauso wie jemand im richtigen Leben auf Dauer seine Persönlichkeit nicht verstecken kann. Es kommt heraus, „wo jemand steht“ und welchen Habitus jemand hat. Ich kann besser mit inhaltlichen Differenzen umgehen als mit einem überheblichen, beleidigenden oder belehrenden Ton. Obwohl auch dabei natürlich irrationale Elemente hineinspielen: Jemandem, den man sympathisch findet, verzeiht man eher, als jemandem, der ohnehin nicht sehr anziehend wirkt. Das traurigste Erlebnis war die Kränkung einer Freundin durch einen befreundeten Blogger in einem Kommentarstrang. Sie fühlte sich von mir nicht hinreichend unterstützt und es kam zum Bruch. Das tut mir immer noch leid.

Dein schönstes Erlebnis als Blogger …

Menschen im „Real Life“ kennenzulernen, mit denen ich übers Bloggen bekannt wurde: z.B. Alban Nikolai HerbstPhyllis KiehlGuido Rohm, Iris, Antje Schrupp, Claudia Kilian, Hartmut Abendschein, Helmut Schulz, den Kommentator Dr. NO, der sich auf den litblogs.-net-Blogs häufig zu literarischen Themen äußert, und die Korrespondenz mit Bloggern wie Dietmar Hillebrandt, dem Bücherblogger, oder Markus Hediger in Brasilien, die ich beide auch sehr gerne einmal persönlich kennenlernen möchte.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Ich nehme das in der Regel nicht an, weil ich mich dann doch verpflichtet fühle, über das Buch zu schreiben. Da ich nur Empfehlungen schreiben möchte, könnte das ein Problem werden. Wenn ein Buch mich nicht überzeugt, will ich auch darüber schweigen können. Daher verzichte ich in der Regel auf Rezensionsexemplare.

Und wie würdest du damit umgehen, wenn dir Self Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?

Ich habe da keine Vorbehalte. Das ist auch schon vorgekommen. Es ist ähnlich wie oben. Ich kaufe lieber, weil ich mich dann in meiner Entscheidung freier fühle, ob ich darüber schreiben will.

Wie hältst du es mit dem eBook?

Siehe oben. Ich habe einen Kindle. Und ich bin begeistert. Kein Staub und keine Schlepperei.

Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Alban Nikolai Herbst Die Dschungel. Anderswelt, Phyllis Kiehls Tainted Talents, Iris Blütenblätter, Andreas Louis Seyerlein und Hartmut Abendscheins taberna kritika. Der Hartmut Abendschein sollte in dieser Gesprächs-Reihe auf jeden Fall zu Wort kommen. Denn er ist der Herausgeber (zusammen mit Christiane Zintzen) von litblogs.net und steht damit im Zentrum des literarischen Bloggens in deutscher Sprache  🙂

Danke sehr, Melusine. Auch für deine wunderbaren Empfehlungen und den tollen Vorschlag, Hartmut Abendschein hier zum Gespräch zu bitten.

__________________________________________________________________________________________________

Zuletzt stellte sich Mareike Fallwickl aka Bücherwurm Mariki mit  Bücherwurmloch vor. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war die Klappentexterin. Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier

Bibliophile Blogger und deren persönliche Blog-Preziosen im Überblick

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist das Prinzip der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, die am 5. September 2012 an den Start ging.

Rede und Antwort standen bislang (in chronologischer Folge):

Petra Gust-Kazakos mit Philea’s Blog. Ihr Wunsch-Interviewpartner war Christian Köllerer mit Dr. Christian Köllerers Notizen

Sandra Matteotti mit ihren Blogs Denkzeiten und Bücherwelten. Ihre Wunsch-Interviewpartner waren die Betreiber von Buchkolumne und Zeitspiegel

Mara Giese mit Buzzaldrins Bücher. Ihr Wunsch-Interviewpartner war Flatter Satz, der aus.gelesen verantwortet

Christian Köllerer mit Dr. Christian Köllerers Notizen. Sein Wunschpartner war Dr. Marius Fränzel mit Bonaventura

Marius Fränzel mit Bonaventura. Als Wunsch-Interviewpartner nannte er Frank Fischer vom Umblätterer, Oliver Gassner mit seiner Literaturwelt und Dr. Giesbert Damaschke, der u.a. die Echtzeit-Blogs zum Schiller-Goethe-Briefwechsel und zu Eckermanns Gesprächen mit Goethe pflegt

Klausbernd Vollmar mit kbvollmarblog. Seine Wunsch-Interviewpartner waren Dieter Wunderlich mit Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps und der Betreiber von Jargs Blog

Der Betreiber von Zeitspiegel. Seine Wunsch-Interviewpartnerin war Ada Textkrieg aka @bangpowwww on Twitter, die text krieg verantwortet

Selçuk Caydi mit Konstantiniye notlari (Notizen aus Konstantinopel). Seine Wunsch-Interviewpartnerin war Mareike Fallwickl aka Bücherwurm Mariki mit Bücherwurmloch. – Dieses Gespräch ist übrigens auch in Selçuks Muttersprache nachzulesen

Flatter Satz mit aus.gelesen. Seine Wunsch-Interviewpartnerin war Kerstin Pestorius, die Atalantes Historien verantwortet

Benjamin Stein mit Turmsegler. Sein Wunsch-Interviewpartner war Gregor Keuschnig, der das Begleitschreiben pflegt

Jarg mit Jargs Blog. Seine Wunsch-Interviewpartnerin war die Durchleserin mit Durchleser’s Blog

Dieter Wunderlich mit seiner Webseite Dieter Wunderlich: Buchtipps und Filmtipps. Seine Wunsch-Interviewpartnerin war Manuela Hofstätter, die lesefieber.ch betreibt

Kerstin Pistorius mit Atalantes Historien. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war Caterina mit SchöneSeiten

Durchleserin mit Durchleser’s Blog. Ihr Wunsch-Interviewpartner war Dr. Harald Sack mit Biblionomicon

Manuela Hofstätter mit lesefieber.ch. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war Buechermaniac mit Lesewelle

Gregor Keuschnig mit Begleitschreiben. Sein Wunsch-Interviewpartner war Dietmar Hillebrandt mit Der Buecherblogger

Ada Textkrieg mit text krieg. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war @Anousch mit Anousch

Giesbert Damaschke mit den Echtzeit-Blogs zum Schiller-Goethe-Briefwechsel und zu Eckermanns Gesprächen mit Goethe. Sein Wunsch-Interviewpartner war der Betreiber von litteratur.ch

Harald Sack mit Biblionomicon. Seine Wunsch-Interviewpartnerinnen waren Stefanie und Yvonne mit leselink.de

Buechermaniac mit lesewelle. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war die Bücherliebhaberin, die glasperlenspiel13 pflegt

Caterina mit SchöneSeiten. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war die Urheberin von Syn-ästhetisch

Dietmar Hillebrandt mit Buecherblogger. Seine Wunsch-Interviewpartnerin war Jutta S. Piveckova aka Melusine Barby mit Gleisbauarbeiten

Stefanie und Yvonne mit Leselink. Ihr Wunsch-Interviewpartner war Marcus Johanus

Mareike Fallwickl aka Bücherwurm Mariki mit Bücherwurmloch. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war die Klappentexterin

Jutta S. Piveckova aka Melusine Barby mit Gleisbauarbeiten. Ihr Wunsch-Interviewpartner war Hartmut Abendschein, der u.a. gemeinsam mit Christiane Zintzen litblogs.net herausgibt

@Anousch mit Anousch. Ihr Wunsch-Interviewpartner war der Kopf, der hinter Kid37 steckt

Die Bücherliebhaberin und ihr glasperlenspiel13. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war Ruth mit Ruth liest

Svenja, die Syn-ästhetisch pflegt. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war die Bibliophilin

Marcus Johanus mit seinem gleichnamigen Blog. Sein Wunsch-Interviewpartner war Axel Hollmann

Simone Finkenwirth mit ihrem Blog Klappentexterin.  Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war der Kopf, der hinter Ada Mitsou liest… steht

Oliver Gassner mit seiner Literaturwelt. Sein Wunsch-Interviewpartner war Markus Kolbeck mit Bücherlei

Hartmut Abendschein, Betreiber des literarischen Weblogs taberna kritika und Mitbegründer von litblogs.net. Seine Wunsch-Interviewpartnerin war litblogs.net-Co-Herausgeberin Christiane Zintzen, die auch in|ad|ae|qu|at pflegt

Axel Hollmann mit seinem gleichnamigen Schreibblog. Sein Wunsch-Interviewpartner war Richard Norden, der Writers Workshop betreibt

Ruth Justen mit Ruth liest. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war Anka Brüggemann, die das Blog Anonyme Bookoholiker pflegt

Dorota Federer mit Bibliophilin. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war die Bücherphilosophin

Ada Mitsou mit Ada Mitsou liest…. Ihre Wunsch-Interview-Partnerin war die Betreiberin von vorgelesen

Richard Norden mit Writers Workshop. Sein Wunsch-Interviewpartner war Stephan Waldscheidt, der schriftzeit betreibt

Christiane Nowak mit vorgelesen. Ihre Wunsch-Interviewpartnerinnen waren die Köpfe hinter lesErLeben

Katarina Liest mit Die Bücherphilosophin. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war die Betreiberin von Literaturen

Stephan Waldscheidt mit Schriftzeit. Sein Wunsch-Interviewpartner war Oliver Koch, der den Gedankenzirkus hütet

Sophie mit Literaturen. Ihr Wunsch-Interviewpartner war der Blogger, der sich Muromez nennt

Die Herren sandhofer und scheichsbeutel mit litteratur.ch. Deren Wunsch-Interviewpartnerin war die Betreiberin von Bleisatz

Kid37 mit Das hermetische Café. Sein Wunsch-Interviewpartner war Herr Fabe mit coderwelsh/sychron

Anne-Kathrin und Jessica und mit lesErLeben. Ihre Wunsch-Interviewpartnerinnen waren die Betreiberin von jungesbuch

Bettina Schnerr-Laube mit Bleisatz. Ihr Wunsch-Interviewpartner war der Kopf, der hinter dem Krimiblog steht

Ilja Regier mit Muromez. Seine Wunsch-Interviewpartnerin war Frintze

Ludgar Menke, der u.a. das Krimiblog pflegt. Sein Wunsch-Interviewpartner war der Macher von Krimikultur:Archiv

Dieter Paul Rudolph mit Krimikultur: Archiv und anderem. Sein Wunsch-Interviewpartner war der Kopf, der hinter Guido Rohms gestammelte Notizen steht

Friederike Kenneweg mit frintze. Ihr Wunsch-Interviewpartner war Doctotte, der Tottes kleines Literaturlexikon pflegt

Guido Rohm mit Guido Rohms gestammelte Notizen. Sein Wunsch-Interviewpartner war Jannis Plastargias mit seinem Blog Schmerzwach

Ingrid mit DruckSchrift. Ihr Wunsch-Interviewpartner war Peter Hetzler mit Comickunst

DocTotte mit Tottes kleines Literaturlexikon. Seine Wunsch-Interviewpartnerin war juneautumn mit 1001 Bücher

Jannis Plastargias mit schmerzwach. Seine Wunsch-Interviewpartnerin war Hilke-Gesa Bussmann

Peter Hetzler mit seiner Comickunst. Seine Wunsch-Interviewpartnerin war Myriel mit ihrer Bücherzeit

Bianka Boyke mit jungesbuch. Ihre Wunsch-Interviewpartnerinnen waren Evelyn mit Dreaming till Midnight und Filo mit Filos Bücheruniversum

Miss TT mit Tainted Talents. Ihr Wunsch-Interviewpartner war Norbert W. Schlinkert mit seinen Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen

Alban Nikolai Herbst mit Die Dschungel. Anderswelt. Seine Wunsch-Interviewpartner waren Sophia Mandelbaum mit  Ze Zurrealism itzelf und Helmut Schulze mit parallalie

JuneAutumn mit 1001 Bücher. Ihr Wunsch-Interviewpartner war Samy vom Kulturblog der Buchhandlung Jastram

Filo mit Filos Bücheruniversum

Sophia Mandelbaum mit Ze Zurrealism itzelf. Ihr Wunsch-Interviewpartner war Stefan Mesch

Norbert W. Schlinkert mit Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen. Sein Wunsch-Interviewpartner war Andreas Wolf mit seinem Sichten und Ordnen

Evelyn und Miriam mit Dreaming till Midnight

Samy Wiltschek mit Jastrams Kulturblog. Seine Wunsch-Interviewpartnerin war Verena mit Verenas Welt der Jugendbücher

Andreas Wolf mit Sichten und Ordnen. Seine Wunsch-Interviewpartnerin war die Mützenfalterin

Die Mützenfalterin mit muetzenfalterin. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war Réka Kinces mit ihrem Blog Hausdrachen

Hilke-Gesa Bußmann mit ihrem gleichnamigen Blog. Ihre Wunsch-Interviepartnerin war Melanie Döring mit bookrecession

Melanie Döring mit bookrecession. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war Vero Nefas von Drei Groschen Poesie

Vero Nefas, die das Blog Drei Groschen Poesie pflegt. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war Isabella mit dem Blog …a literary passion

Markus Kolbeck mit Leipziger Bücherlei. Seine Wunsch-Interviewpartner waren Cornelie Müller-Gödecke mit Avantart Lese-Buch,Daniel Ludwig mit Mein Lesesessel und Hanjo Iwanowitsch mit ats20.de Ein Blog

Daniel Ludwig mit Mein Lesesessel. Sein Wunsch-Interviewpartner war der Betreiber von Leopolds Leselampe

Leo mit Leo’s Literarische Landkarten (ehemals Leopolds Leselampe). Sein Wunsch-Interviewpartner war Wolfgang Schiffer mit Wortspiele – ein literarischer Blog

Wolfgang Schiffer mit Wortspiele. Sein Wunsch-Interviewpartner war Gunnar Sohn mit Ich sag mal

Frank Böhmert mit seinem gleichnamigen Blog. Sein Wunsch-Interviewpartner war Anubis mit seinem Lake Hermanstadt

Frank Duwald mit dandelion | abseitige Literatur.Sein Wunsch-Interviewpartner war der Kopf der hinter  kiyaliest steht

Christoph Jarosch aka Anubis mit Lake Hermanstadt. Seine Wunsch-Interviewpartnerin war Simone Heller, die hinter Epi(b)log und dem Rezensionsportal Bibliotheka Phantastika steht

Stefan Mesch mit Stefan Mesch. Sein Wunsch-Interviewpartner ist Andreas Dutter

Der Blogger und BookTuber Andreas Dutter, der auf Youtube seinen Kanal brivideo libro. Gewünscht hat er sich ein Gespräch mit Andrea Koßmann, die auf Kossi’s Welt bloggt

Andrea Koßmann mit Kossis Welt

__________

Diesen Blogs haben die Gesprächspartner Empfehlungen ausgesprochen (in alphabetischer Reihenfolge):

1001 Bücher – das Experiment

54books.de

Ada Mitsou liest …

Alles nicht so wichtig

Amorphismen

Ansichtsexemplar

andreas louis seyerlein: particles

Arran Q. Henderson

At the BookShelf

aus.gelesen

Axel Hollmann

Biblionomicon

Bibliophilin

BlauRaum

Blog Herms Farm

Blütenblätter

Bonaventura

Book Rhapsody

Bookinists

Books a Week

Boylevard

brivido libro – der Youtube-Kanal von Andreas Dutter

Buchgefieder

Buchjunkie

Buchkolumne

buchkritik.at

Buchlabyrinth

Buchpost

Buchrezension

Bücher Entdecken

Bücherlei

Bücherkaffee

Bücherwurmloch

Buzzaldrins Bücher

Charlotte Reimann

classless Kulla

Claudias Bücherregal

Cool Pains

crimenoir

Cronenburg

dandelion

Denkmuff

Denkschablone

Denkzeiten

der goldene fisch

der Lesemond

derschoeneblog

Der Umblätterer

Die Bücherphilosophin

Die Dschungel. Anderswelt

Die SchreibDilettanten

Die Seitenspinnerinnen

Die Veranda

Die Webagentin

diejai mit LIVE.LOVE.READ

Dr. Christian Köllerers Notizen

DruckSchrift

Durchleserin

e.a.richter

Ein Buch muss die Axt sein

Ein Jahrhundert lesen

Erdge Schoss

Every Day is like Wednesday

Fil Uçuşu (Elefantenflug)

Frank Böhmert

Gaga Nielsen

Gänseblumenmeer

Gefangenes Wort

GIRLS CAN BLOG

glasperlenspiel13

Gleisbauarbeiten

Glossarattrappen

Glumm

Golem – Journeys Through the Other Space

Guido Rohms gestammelte Notizen

Hauptsache Bücher

Horst, Hund und Brodt

in|ad|ae|qu|at

isla volante

Jakobs Blog

Japanliteratur

Jessis Bücherkiste

Jüdische Lebenswelten

jungesbuch.de

kbvollmarblog

Kediler ve Kitaplar (Katzen und Bücher)

Keine Zeit für Langeweile

Klappentexterin

Kriminalakte

Krimiblog

Krimikiste

Kulturnaschen

Kulturtechno

landläufig | Als Stadtschreiber in Ranis

Lebe lieber literarisch

Lebenswert

Les Bookmoiselles

Lesenslust

Leseköniginnen

Lesestunde

Lesewelle

Lichtgold

Lilienlicht

litblogs.net

Literatur mit mArtinus

literaturblog günter keil

Literaturblog von Nomadenseele

Literaturen

Literaturjournal

literaturundfeuilleton

Literaturwelt

Literatwo – Binea & Mr. Rail

Mädchenmannschaft

Märchensammler

Mandys Bücherecke

Marcus Johanus‘ Blog

Martin Compart

Matthias Czarnetzki

maybeweforgot

Mays Reviews

Meine Bücherwelt

Meine kleine Welt

Meier-meint

mitquito

Modeste

molochronik

muetzenfalterin

mybookbubble

Mystery Fanfare

next big ding

Oriana Leckert

Papillionis liest

Parallalie

Penelope Trunk

Philosophisch leben

Pinkfisch

Popp-Art-Seiten

Propellerinsel – Blogs der Stuttgarter Zeitung

Pudelmützen Bücherwelten

Ralph Pordzik

Read the World

rheinsein

Ron Winkler

Rumgekritzelt

Ruth liest

Schneck

SchöneSeiten

Schreibberatung & Schreibcoaching

schriftzeit

Skalpell und Katzenklaue

Stefan Niggemeier

stefanmesch

Storyfix

Strange Flowers

Syn-ästhetisch

taberna kritika

Tainted Talents

Text & Blog

The Bibliophile

The Killzone

The Rap Sheet

Thriller Killer’s Blog

Turmsegler

Unter Geiern

Uwe Voehl – Lieben, leiden, sterben

Vnicornis

vorgelesen

walk-the-line s

Where books live…. Wo Bücher wohnen

Weltsicht aus der Nische

…wi[e]der[W]orte…

WordBrooklyn

Words on a watch

wortlandschaften

Wortumdrehungen

writeaboutsomething

Writers Workshop

Wurzeltod

yeRainbow and its world

Ze Zurrealism itzelf

zehn zeilen

Zeilenkino

Zeitspiegel

Zwischen den Seiten

Mehrfach empfohlen wurden bislang:

1001 Bücher, Ada Mitsou liest…, andreas louis seyerlein: particles, aus.gelesen, Axel Hollmann, Biblionomicon, Bibliophilin, Biblioteca Caelestis, Blauraum, Blütenblätter, Bonaventura, Bücherphilosophin, Bücherwurmloch, buzzaldrins Bücher, Cronenburg, derschoeneblog, Der Umblätterer, Die Dschungel. Anderswelt, Die SchreibDilettanten, Die Seitenspinnerinnen, Dr. Christian Köllerers Notizen, Druckschrift, glasperlenspiel13, Guido Rohms gestammelte Notizen, Horst, Hund und Brodt, in|ad|ae|qu|at, isla volante, Japanliteratur.net, Jakobs Blog, Jarg’s Blog, jungesbuch.de, Klappentexterin, Lesewelle, Literaturen, Literaturjournal, Marcus Johanus’s Blog, Molochronik, Papillionis liest, Philea’s Blog, Ruth liest, SchöneSeiten, schriftzeit, Syn-ästhetisch, Tainted Talents, Turmsegler, vorgelesen und Writers Workshop.

__________

Die Übersicht zur Gesprächsreihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“ wird – nach bestem Wissen und Gewissen – fortlaufend aktualisiert (Stand: 13.10.2015) – Ein vorsichtiges, erstes Resümee zum Vorhaben mit Hilfe einer losen Interviewreihe, etwas Licht ins buchaffine Netzdickicht zu bringen, kann man hier nachlesen. Statements dazu, wie Literaturblogger damit umgehen würden, wenn Self Publisher ihnen Titel zur Rezension anbieten, findet man hier und Teil 2 anderenorts


Im Überblick: Bibliophile Blogger stellen sich vor

Am 5. September eröffnete Petra Gust-Kazakos die lose Gesprächsreihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, in der sich buchaffine Blogger im Kurz-Interview präsentieren, ihre bevorzugten Bücher- bzw. Autorenblogs empfehlen und Vorschläge machen, wer in der Reihe auch zu Wort kommen sollte. Mit Petras Beitrag kam ein Stein ins Rollen: Seither haben wir 23 Blogs, deren Betreiber und Intentionen näher kennengelernt. Und da es absehbar so fortgeht, dass sich bibliophile Blogger hier vorstellen, sehe ich mich in der Pflicht, ein fortlaufend zu ergänzendes Register zu erstellen, dem ich einige Bemerkungen voranstellen möchte:

Dass das Projekt so viel Beistand und auch Beifall bekommt, zeugt davon, dass das Bedürfnis nach Orientierung, Vernetzung und Austausch im Netz unter buchaffinen Gleichgesinnten groß ist. Und genau dieses Anliegen war es auch, das mich persönlich veranlasste, eine lose Blogger-Interviewreihe auf SteglitzMind anzustoßen. Allerdings habe ich ir nicht träumen lassen, dass das Vorhaben im Anfangsstadium so rasant Fahrt aufnehmen würde. So viele Porträts binnen kurzer Zeit – das spricht für sich. Zu danken ist das euch! Und zwar nicht nur denen, die hier bereitwillig Rede und Antwort stehen, um uns an ihren Bloggererfahrungen teilhaben zu lassen. Auch jenen gebührt Dank, die Kommentare beisteuern und einzelnen Beiträgen oder gar dem gesamten Vorhaben Anerkennung zollen.

Außer dem Engagement der jeweiligen Gesprächspartner und dem Echo, das das Projekt findet, erfreut mich besonders, dass mir bislang kein vorgeschlagener Kandidat absagte, wenn ich darum bat, den Ball aufzugreifen, um sich ebenfalls im Interview zu präsentieren und persönliche Blog-Empfehlungen auszusprechen. Im Gegenteil! Vielfach entwickelte sich ein Austausch, der über die Interviewfragen weit hinausging. Auch dafür möchte ich danken.

Was mich erstaunt, ist der Sachverhalt, dass sich in der Gesprächsreihe bislang mehrheitlich Männer präsentiert haben, die keine Jünglinge sind. Dieser Tatbestand widerspricht der allgemeinen Rede, dass die buchaffine Klientel, die sich im Netz tummelt, überwiegend weiblich und jüngeren Alters ist. Man mag darüber spekulieren, warum das bei SteglitzMind (noch?) anders ist. Ich bin jedenfalls gespannt, ob sich das Geschlechterverhältnis absehbar verändert …

Dass die Bloggerinnen in der vergangenen Zeit aufgeholt haben und manche andere Überlegung zur Gesprächsreihe mit Buchbloggern führe ich an anderer Stelle aus

Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier