Steglitz stellt Elke Engelhardt mit „muetzenfalterin“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Der Vorschlag, etwas mehr über Elke Engelhardt aka die Mützenfalterin zu erfahren, unterbreitete Andreas Wolf, der Sichten und Ordnen pflegt.

Dein Steckbrief in Stichworten …

Wenn ich keine Mützen falte, oder Besprechungen für Fixpoetry schreibe, laufe ich neuerdings gerne mit meiner Kamera durch die Gegend, um mich überraschen zu lassen, wie viel Schönheit selbst der hässlichste Ort noch bergen kann.

Seit wann, warum und wo bloggst du?

Fenster mit Aussicht ©  isla volante

Fenster mit Aussicht © isla volante

Ich blogge vermutlich seit der Schulzeit, nur dass es damals noch kein Internet gab, und das Bloggen auf kleinen Zetteln, die durch die Schulreihen wanderten, vor sich ging. Im Internet war Twoday meine erste Heimat, „Es war einmal“ der erste Blog, den ich betrieben habe, das war 2008 und 2010 bin ich dann in das „Zeitnetz“ umgezogen, um dort meine Miniaturen zu spinnen. Beide Blogs hatten relativ klare Konzepte, einmal die Lyrik, das andere Mal Miniaturen, die einen ganz bestimmten Ton hatten, auf die Dauer, und da streife ich die Schwierigkeiten, Hürden und Fehler, die mir beim Bloggen widerfahren sind, hat mich das eingeengt und mehr Stress als Lust verursacht. Darum habe ich 2011 die Plattform gewechselt, und bin mit dem Mützenfalterin Blog zu WordPress gezogen. WordPress hat für mich zwei klare Vorteile, die Anwendung ist übersichtlich und einfach, und die Speicherkapazität um einiges größer als bei Twoday.

Deine Themenschwerpunkte …

Der Mützenfalterin Blog war von Anfang an so angelegt, dass alles, was mich beschäftigt, was mir mitteilenswert erschien, seinen Platz haben sollte, Kunst, Literatur, Fotos, Bilder, eigene Texte.

Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

Je näher ich den „Literaturbetrieb“ kennen lerne, desto mehr habe ich das Gefühl, dass Literatur, wie ich sie verstehe und liebe, etwas grundsätzlich anderes ist, als die Dinge, die dort verhandelt werden. Das fängt an bei durch die Bank euphorischen Besprechungen von zutiefst mittelmäßigen Büchern in den großen Feuilletons und setzt sich fort in den Bachmann Tagen, die mit Ausnahme des letzten Jahres, als die großartige Olga Martynova dabei gewesen ist, seit Jahren in Mittelmäßigkeit versumpfen, während mutige kleine Verlage, die auf Qualität setzen, kaum wahrgenommen werden.

Wahrnehmung ist überhaupt so eine Sache, ich mache meine Beiträge nur sehr sporadisch auf Facebook bekannt, weil es mir im Grunde genommen (auch das war ein langer Lernprozess) weniger um die Quantität der Zugriffe geht, als vielmehr darum, zum Beispiel so einen schönen Satz wie den von Andreas Wolf zu lesen, als er die Staffel hier an mich weitergereicht hat.

Dein schönstes Erlebnis beim Bloggen…

Bloggen verändert das Schreiben, verändert auch die Wahrnehmung des eigenen Schreibens, wobei mir die Lobhudelei manchmal nicht gut tut, aber es sollte jetzt um das schönste Erlebnis gehen. DAS schönste Erlebnis kann ich nicht benennen, aber einige sehr schöne. Zum Beispiel die wunderbare Zusammenarbeit mit den Bildermachern der isla volante, die seit Ende letzten Jahres, Woche für Woche ihre Fortsetzung findet, und kürzlich vom Inselpreis gekrönt wurde, aber auch die Tatsache, dass ich den einen oder die andere Bloggerin mittlerweile persönlich kennen lernen durfte.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Mir ist es tatsächlich erst zweimal passiert, dass Autoren mir Rezensionsexemplare angeboten haben, das war eine nicht angenehme, aber meinen Horizont erweiternde,  Erfahrung. Ich bespreche ja nicht nur Bücher, sondern schreibe auch selbst, so dass ich mit meinen Texten bei Literaturzeitschriften oder Verlagen schon so manches Mal in der Lage des Anbieters gewesen bin, mit den Angeboten hatte ich auf einmal die Seiten gewechselt und konnte selbst erfahren, was für ein ambivalentes Gefühl es ist, das Werk von jemanden, der seine Energie und sein Herzblut hinein gesteckt hat, abzulehnen. Da ich das große Glück habe für Fixpoetry rezensieren zu dürfen, nehme ich generell keine persönlich an mich herangetragenen Angebote an, wenn mich ein Buch neugierig macht, bestelle ich es lieber auf dem neutralen Weg über Julietta Fix, zu viel Nähe zum Autor würde mein Urteilsvermögen über die ohnehin gegebene subjektive Beschränkung hinaus, beeinflussen.

Und wie würdest du damit umgehen, wenn dir Self-Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?

Self Publishing ist nichts was für mich in Frage kommt. Auch wenn der Literaturbetrieb sicher nicht so funktioniert, wie ich mir das wünschen würde, denke ich doch, dass eine professionelle Vorauswahl notwendig und gut ist, damit der Markt nicht vollends überschwemmt wird. Bestimmt bleibt dabei die eine oder andere literarische Perle unentdeckt, aber ich habe weder die Zeit noch die Kraft, mich auf die Suche nach solchen Perlen zu machen.

Wie hältst du es mit dem E-Book?

Was das E-Book angeht, bin ich bekennende Nostalgikerin, ich mag es, wenn meine Tasche schwer ist, weil gewichtige Bücher darin liegen, ich mag meine überfüllten Regale und die Bücherstapel auf dem Boden und ich lese die großen unhandlichen Zeitungen nach wie vor auf Papier.

Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Viele sehr lesenswerte Blogs sind bereits vorgestellt worden, um so mehr freue ich mich, doch noch den einen oder anderen bisher unerwähnten Blog hinzufügen zu können. Als da wären: das zehn zeilen-Projekt der Piratin Sudabeh Mohafez, Ralph Pordziks „unmoralisches Angebot“, Pagophilas Cool Pains, die nicht müde wird, den Lesern immer wieder etwas Schönes zu zeigen, Jan Kuhlbrodts Postkultur und die Frau, von der ich gerne demnächst ein Kurz Interview in dieser Reihe lesen würde, die unvergleichliche Réka Kinces mit ihrem Blog Hausdrachen.

Danke, Elke, ich freue mich sehr, dass du dabei bist. – BTW: Das 65. Gespräch innerhalb dieser Reihe…

Danke für die Einladung, es hat mir großen Spaß gemacht, die Fragen zu beantworten und noch mehr, die Staffel weiterzureichen. Das Foto mag ich übrigens sehr, weil darauf mein Fenster endlich die ersehnte Aussicht bereithält… Zusammengestellt haben es die Bildermacher von der isla volante.

_______________________________________________________________________________________

Zuletzt stellte sich Andreas Wolf mit Sichten und Ordnen vor. Seine Wunsch-Interviewpartnerin war – eben Elke Engelhardt aka die Mützenfalterin. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier

Steglitz stellt Miss TT mit „Tainted Talents“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Tainted Talents ist ein Blog unter jenen Zehn, die im bisherigen Verlauf der Gesprächsreihe zwar mehrfach Lob auf sich vereinen konnten, aber noch keine Gelegenheit erhalten haben, sich vorzustellen. Anlässlich der 50. Folge von „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“ habe ich diese Bloggerinnen und Blogger eingeladen, hier mitzutun. – Ich freue mich sehr, dass sich Miss TT heute vorstellt und sage für ihren Beitrag nebst Zeichnungen: danke sehr, danke vielmals …

________________________________________________________________________________________________

Miss TT ist konziliant, bequemlichkeitsheischend und offen vergrübelt. Sie zeichnet oft kleine Tiere und Pikantes, meistens in Tusche, und nur, wenn etwas weder Tier noch pikant ist, verwendet sie Buchstaben. Deswegen gibt es Tage, an denen kein Text entsteht, weil, in diese beiden Kategorien lässt sich doch sehr vieles fassen.

Sie lehrt auch. Ihre Schreibworkshops sind berüchtigt, werden aber dennoch (oder gerade deswegen) seit Jahren immer wieder von Sinnstiftungen gebucht, vermutlich, um welchen zu.

Im Übrigen schätzt sie Klammern, den Einzelgang und Tainted Talents, ihr virtuelles Ateliertagebuch. Auftritte nur, wenn sie dafür bezahlt wird. Hat gehörig Respekt vor Verausgabung, meidet Live-Acts mit Kommunikationsjunkies, liebt Botenstofftrips, lebt dünnhäutig, verschwenderisch, stemmt Hanteln, umgibt sich mit Menschen, die gute Geräusche erfinden, schreibt auf Zettel. Am liebsten allein, manchmal mit Spezialisten. Gute Menschenkenntnis, von der niemand etwas hat, weil sie sich am liebsten vergräbt.

Wird nie unterschätzt, außer von sich selbst, von Selbst dafür aber ständig.

© Tainted Talents

© Tainted Talents / Phyllis Kiehl

Sie „bloggt“ nicht.

Stattdessen führt sie dieses Ateliertagebuch, irgendwer muss es ja tun, denn, man erfährt selten etwas von Künstler:innen, außer dem, was diese für blickdicht und imagefördernd halten. Solcherlei Masquerade läge Miss TT (natürlich) völlig fern, zumal sie fest glaubt, dass Schöpferische der Kür verpflichtet sind, sich mit der Welt zu vermischen. Da sie selbst starke Marktallergien pflegt, liegt es nur nah, diese Vermischung im Netz herbeizuführen: sie ist nicht vor Ort, sondern selbst einer. Auf TT versucht sie sich in durchaus zärtlich bebilderten Ablenkungsmanövern, geschnitzten Deckelchen für die Wucht des Tatsächlichen.

Tatsache ist, eine Weile geht so etwas gut. Doch irgendwann wird diese fehlende Übereinstimmung zwischen Selbstwahrnehmung und Außendarstellung zur Relativierungsfalle. Fällt sie in eine solche, wird sie mitunter, ohne Vorwarnung, verdammt deutlich.

© Tainted Talents

© Tainted Talents / Phyllis Kiehl

 „ – Themen?“

Kunstschaffen, Körper, Tiere. Hürden. Aufladungen. Trainingseinheiten, phy- und psychisch. Schreiben als Sprechersatz. Der weibliche Blick. Initiationsprozesse: ge- und misslingende. Anfänge. Settings. Handlungsanweisungen. Poetisierungen. Selbstbilder und Rollenspiele mit Einladungscharakter. Exzentrik und Akzente. (Wann kam eigentlich das Wort „freischaffend“ aus der Mode?)

Ihre eigenen Romane „Fat Mountain Scenes“ und „Fettberg“ gehören, obwohl ordentlich verlegt, weder Szenen noch Betrieben an. (Stattdessen ist, zum Beispiel, „Fettberg“ seit 2013 Schullektüre an einer hessischen Oberstufe. Ha! Ansonsten sind ihr Szenen schnuppe.)

Miss TT bevorzugt szeneunabhängige Minds und findet diese mehr auf benachbarten Netzrepräsentanzen als auf der Straße. Ist troy, lässt sich aber häufig verführen, vorzugsweise von Hochbegabten, Spinnern und Exzentrikern beiderlei Geschlechts. Um bei den weiblichen zu bleiben: Sie mag die spleenige >>> Sabine Scho, die merkwürdig assoziierende >>> Aimee Bender und den wütend präzisen Blick der >>> Melusine B. Sie mag n i c h t: Lagerbildung. Den Disput um die vermeintliche Nichtqualität von Netzliteratur, der meistens nur davon zeugt, wie stark die Kamele inzwischen überhand genommen haben, die durch kein Öhr mehr wollen.

© Tainted Talents

„auf das Scheiß Öhr“ © Tainted Talents / Phyllis Kiehl

Sie lässt regelmäßig von sich hören und sehen, würdigt Kommentare, spricht darüber, gerne auch mit ihren Seminarteilnehmer:innen, um diese locker zu machen. Ansonsten läuft es ähnlich wie im Offline: regelmäßig kommentierende Stammgäste (die mit der Zeit nicht selten zu Komplizen werden), dazu die Mehrheit schweigender Mitleser:innen, die nur das Wort ergreifen, wenn sie sich thematisch angesprochen fühlen. Blogroll? Keine. Miss TT stellt sich immer vor, wie enttäuschend es für diejenigen sein muss, die ihren Blog dort nicht wiederfinden. Tainted Talents hat sich über gezielte Erwähnungen von Mitblogger:innen verbreitet; einen höheren Bekanntheitsgrad würden weder Miss TT noch ihre übrigen Persönlichkeitsfacetten sonderlich gut aushalten.

© Tainted Talents

„Die guten Stimmen kommen immer nur aus dem Off“ © Tainted Talents / Phyllis Kiehl

„- Tabus?“

Nichts sollte er sein lassen, der Blogger, und die Bloggerin schon gar nicht! Wer, wenn nicht unsereins, ist denn noch einigermaßen unchained? Miss TT plädiert für Aufladungen. (Ohne das selbst konstant gewährleisten zu können.)

© Tainted Talents

„solange sich das Ei nicht vom Arschloch löst, hilft alles Brüten nicht“ © Tainted Talents / Phyllis Kiehl

Es gibt keine Hürden beim Bloggen, die nicht alle anderen Selbstdenker:innen auch nehmen müssten: eigenwillige Formen finden, Kontinuität, individuelles Stehvermögen entwickeln, nichts allzu persönlich nehmen, was an Reaktionen zurückkommt. Vieles ist Projektion; auch die ausgewiesen authentischen Blogs werden von Gästen immer (und mit Recht!) zugunsten eigener Prozesse, Sehnsüchte und Befindlichkeiten instrumentalisiert – mitsamt der Person, die dahinter steht. Wer das weiß und gerade um seiner seltsamen, oft sehr positiven Energieübertragungen willen schätzt, kann sich der Öffentlichkeit getrost stellen. Nebenwirkungen, wie überall, nicht ausgeschlossen.

Das Schönste sind die schnellen Reaktionen der Anderen. Gleich gültig, ob positiv oder ablehnend: die Unmittelbarkeit. Ihre großartige Unvollständigkeit, das Fiebrige daran. Mit so vielen Variablen immer wieder neue Situationen zu bauen, Initiatorin zu sein.

Rezensionsexemplare bietet bislang niemand an, weil ich nicht rezensiere, das können andere besser. (Glaubt Miss TT. Ich selbst würde mir das durchaus zutrauen, habe aber, anders als sie, ein Unschärfeproblem. Das gilt ebenso für Titel, die mir von Self-Publishern angeboten würden.)

© Tainted Talents

© Tainted Talents / Phyllis Kiehl

Meine Mutter liebt E-Books, weil ihr Haus von Papierbüchern bereits überquillt und sie auf ihrem Reader die Schrift groß stellen kann; das reicht mir zunächst als E-xistenzberechtigung. Schade nur, dass das voyeuristische Element dabei verloren geht: Miss TT und ich gucken immer zuerst ins Bücherregal, wenn wir eine fremde Wohnung betreten.

Einige Empfehlungen zum Schluss: Viele unserer Inspirationsblogs haben wir bereits bei SteglitzMind erwähnt gefunden. Der Neugier, die bibliophile Grenzen überschreitet, seien folgende weitere ans Herz gelegt: Norbert W. Schlinkert mit seinen Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen. (Der meines Erachtens auch als weiterer Gesprächspartner geeignet wäre, weil er so gut schwadronieren kann.) Außerdem: Die zarte Iris mit ihren Blütenblättern, der Dichter Helmut Schulze mit Parallalie, die unverwechselbare Sophia Mandelbaum mit  Ze Zurrealism itzelf und der Insulaner Rittiner Gomez mit seinem Logbuch Isla Volante.

So. Habe fertig.

© Tainted Talents

© Tainted Talents / Phyllis Kiehl

___________________________________________________________________________________________________

Zuletzt stellte sich Bianka Boyke mit jungesbuch vor. Ihre Wunsch-Interviewpartnerinnen waren Evelyn mit Dreaming till Midnight und Filo mit Filos Bücheruniversum. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier

Steglitz stellt Hartmut Abendschein mit „taberna kritika“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Heute stellt sich Hartmut Abendschein vor: Betreiber des literarischen Weblogs taberna kritika, Mitbegründer von litblogs.net – literarische Weblogs in deutscher Sprache, und verantwortlich für den hybriden Verlag edition taberna kritika, der 2007 im Umfeld der Weblog- und Netzliteratur entstanden ist. – Der Vorschlag kam von Jutta S. Piveckova aka Melusine Barby, die Gleisbauarbeiten pflegt.

Dein Steckbrief in Stichworten …

1969 geboren. Aufgewachsen in der süddeutschen Peripherie. Stationen in Stuttgart, Konstanz, Glasgow und Köln. Dort: Buchhändler, Germanist, Anglist, wissenschaftlicher Dokumentar. Lebt, schreibt und arbeitet (Verlag, Bibliothek) jetzt in Bern.

Seit wann, warum und wo bloggst du?

Angefangen bzw. experimentiert habe ich zunächst ab 2002 mit einem Blog bei Antville. Ich habe aber bald gemerkt, dass ich eine eigene Server- und Software-Umgebung brauche, um das umzusetzen, was sich langsam als Idee konkretisierte: das literarische Weblog als multimediales Werk, das sich oder Teile davon auch in immer neuen Varianten präsentieren kann. Ab 2003 arbeitete ich dann auf eigenem Server unter eigener URL mit der Blogsoftware pMachine. Das Blog taberna kritika entstand. Später stieg ich dann auf ExpressionEngine um. Die Software ist mittlerweile sehr alt, ich arbeite aber immer noch damit. 2004 gründete ich mit Markus A. Hediger litblogs.net.

Ab 2008 wird die Seite herausgegeben von Christiane Zintzen und mir. Litblogs.net läuft – ebenfalls auf eigenem Server und vor allem wegen eines bestimmten Aggregatorplugins – mit der WordPress-Software.

Deine Themenschwerpunkte …

Kurzprosa. Längere Prosa mit manchmal hypertextuellen Experimenten, Ein- und Auskopplungen. Konstruktivistische Schreibverfahren und Schriftästhetiken. Ab und zu Gedichte. Essays. Serielle Notationsarbeiten und gewagte Theoriebildungssplitter. Jetzt vermehrt mit visuellen Beiträgen.

Wie kam es zu litblogs.net?

2004 hat mich Markus A. Hediger angeschrieben. Zu der Zeit war die Szene von deutschsprachigen Blogs mit literarischem Inhalt (und so etwas wie dezidierten Poetologien) noch sehr sehr übersichtlich. Wir haben uns ausgetauscht darüber, was man denn da machen könnte. Er kannte das brasilianische literarische Blogportal wunderblogs, schon länger (es ist inzwischen offline) und wir haben beraten, ob wir nicht so etwas ähnliches, allerdings plattformunabhängiges machen könnten. Das haben wir dann auch – mit sehr viel Codeimprovisationen – getan. Mittlerweile hat es sich aber auch stark verändert und entwickelt, wie man hier vergleichen kann. Heute werden die Schwerpunkte sehr viel weiter gefasst. Es werden also auch Fragen der Archivierung, Forschung, Verbreitung und Kontextualisierung etc. angegangen. Mit derzeit ca. 27 Werk-, aber auch kollaborativen Blogs hat sich litblogs.net fast zu so etwas wie einem Solitär in der deutschsprachigen Litblogs-Szene entwickelt und sieht sich in dieser Konstellation auch als quirliges literarisches Magazin.

Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

Dranmor in Arbeit © H. Abendschein

Dranmor in Arbeit © H. Abendschein

Da ich seit 2007 auch einen kleinen Verlag mit Printeditionen betreibe, edition taberna kritika, stelle ich fest, dass – obwohl es schon Schnittmengen gibt – immer noch mehrere Literaturmärkte, Literaturszenen, Literaturbetriebe gibt. Was so schlimm nicht wäre. Doch hinsichtlich dieser digitalen Kluft wachen die Akteure der Printlandschaft mit Argusaugen darüber, nichts an Pfründen gegenüber jenem digitalen Literaturbetrieb zu verlieren. Förderungen oder Förderprojekte für literarische Weblogs, netzliterarische Arbeiten o.ä. muss man mit der Lupe suchen. Hier müsste noch viel getan werden, dass gegenüber solchen Arbeiten größere Offenheiten entstehen. Mit meiner kleinen Edition versuche ich da auch etwas mehr Wahrnehmung zu erzeugen.

Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?

Ich betreibe Editionsaccounts bei Google Plus  und Twitter, über die Blogbeiträge, aber auch anderes verbreitet wird. Und taberna kritika ist auch via litblogs.net zu lesen. Mit dem Verlag kann ich durch Mailings, auf Messen oder Literaturveranstaltungen bzw. auf -festivals auf die Website oder aber generell auf die literarischen Weblogs von litblogs.net hinweisen und dabei auch ein etwas anderes Publikum erreichen.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

Ich kenne da keine do’s oder don’ts. Das muss wohl jede/r für sich selbst ausmachen, da das ja auch – analog zum Printschreiben – sehr viel mit persönlichem Stil und Geschmack zu tun hat. Ich persönlich finde nur, dass man vielleicht seiner Idee treu bleiben sollte. Ich habe da immer wenig nach Moden, Topthemen, Leserschaften und Lesermengen geschielt. Vielleicht abonnieren und lesen im Laufe der Zeit weniger Leute dein Blog oder das Füllen von Kommentarthreads wird weniger wichtig, wie auch überhaupt Kommentierung mir immer unwichtiger wird. Viele Dinge sind im Laufe der Zeit auch einfach schon oft gesagt worden. Wenn ich aber auf eine bald 10jährige regelmäßige Publikation zurückblicke und sehe, welche Kurven so ein Blogwerk nimmt, welche Anschlüsse da gemacht werden oder auch nicht, welchen Grundsätzen und Theorien man treu geblieben ist und was verworfen wurde: diese Entwicklungsform und ihre Betrachtung finde ich literarisch und ästhetisch immer noch sehr reizvoll.

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

Außer ein paar unerquicklichen Techstories fällt mir dazu wenig ein. Jedenfalls sollte man einen langen Atem haben. Bloggen ist nichts für Sprinter.

Dein schönstes Erlebnis als Blogger …

Eine Anekdote: Während der (Recherche-)Arbeit im Blog an dem längeren Prosastück “Dranmor”, das übrigens vor kurzem als Buch erschienen ist, erhielt ich eine Mail von einem Herrn, der sich als Urgrossneffe Dranmors vorstellte, dem Berner Dichter also, der auch Gegenstand jenes gleichnamigen Buchs ist. Er war durch Zufall auf mein Blog gestoßen und fragte mich nun, was ich denn mit Dranmor zu schaffen hätte, dieser sei doch mittlerweile völlig vergessen. Außerdem habe er noch viele Gegenstände aus Dranmors Nachlass. Schriftstücke, Photographien, Säbel, Orden, persönliche Dinge etc. Wir haben uns getroffen und ich durfte diese Stücke sichten, dokumentieren und konnte das eine oder andere für meinen Text nutzen.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Da mein Blog kein Buch- bzw. Rezensionsblog ist, bekomme ich wenig Rezensionsexemplare. Immer mal wieder passiert das aber doch. Wenn mich der Text reizt, weise ich auch in irgendeiner Form darauf hin. Aber meine Edition bekommt 2 bis 3 Manuskripteinsendungen pro Woche. Ich schaue meistens kurz in die Texte. Die allerwenigsten entsprechen aber dem Profil, das spüre ich schon nach wenigen Sätzen. In meinem Posteingang gibt’s dafür einen Ordner.

Und wie würdest du damit umgehen, wenn dir Self-Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?

Das ist bis jetzt noch nicht passiert.

Wie hältst du es mit dem eBook?

Finde ich gut.

Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Folgende, hier noch ungenannte und unverlinkte Blogs aus dem litblogs-Spektrum möchte ich empfehlen: rheinsein (Themenblog zum Rhein, enzyklopädisch, literarisch, kulturgeschichtlich), der goldene fisch (kollaboratives Blog, Prosa und Lyrik), logbuch isla volante (serielle Bild-Texte und Text-Bilder), Die Veranda (phantastisch-realistische Prosa) und andreas louis seyerlein: particles (Fundstücke, Schwebeteilchen, Beobachtungen).

Zu Wort kommen sollte hier unbedingt meine Kollegin, Korrespondentin und litblogs.net-Co-Herausgeberin Christiane Zintzen mit sicher noch etwas anderen Perspektiven auf dieses Thema. Sie verantwortet u.a. in|ad|ae|qu|at.

Danke sehr, Hartmut – auch für diesen Rückblick auf deutsche Literaturbloggeschichte.

__________________________________________________________________________________________________

Zuletzt stellte sich Oliver Gassner mit seiner Literaturwelt vor. Sein Wunsch-Interviewpartner war Markus Kolbeck mit Bücherlei. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier