Steglitz stellt Selçuk Caydi mit „Konstantiniye notlari“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Heute stellt sich Selçuk Caydi vor, der sein Blog Konstantiniye notlari (Notizen aus Konstantinopel) meist von Istanbul und Izmit aus betreibt. Gemeinsam mit Petra Gust-Kazakos und der Schweizerin Sandra Matteotti hatte ich ihn eingeladen, die lose Gesprächsreihe zu eröffnen. – Selçuk, der mir bei Twitter aufgefallen ist, weil er eine sehr eigne, bildhafte Sprache pflegt, blogt auf Türkisch. Und ich, die ich kein Türkisch spreche, dachte mir, dass sich mit den Interviews eine gute Gelegenheit bietet, mehr über ihn und sein Bloggen zu erfahren und darüber hinaus ein wenig Einblick in eine mir weitestgehend verschlossene, buchaffine Bloggerszene zu erhalten … – Das Gespräch kann man in Selçuks Muttersprache hier nachlesen.

Dein Steckbrief in Stichworten …

Schreiber und Leser. Karikaturist. Neugieriger Wandergeist der Istanbuler (früher Berliner) Buchläden. Interessiert an allem Geschriebenen unter dem Himmel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In Deutschland aufgewachsen. Arbeitet für diverse deutsche Medien in Istanbul.

Seit wann, warum und wo bloggst du?

Als ich merkte, dass ich mich in keine Form mehr zwingen lassen kann, fing ich vor vier Jahren an zu bloggen. Davor schrieb ich politische und wirtschaftliche Analysen in Zeitungen, am liebsten aber politisches Feuilleton für Zeitschriften, die ich später als Buch herausgebracht habe. Meine Blogbeiträge hängen quasi wie Trauben am selben Stiel, nämlich am Blog Konstantiniye notlari  (Notizen aus Konstantinopel). Blogger war von Anfang an mein Liebling. Dann kam allerdings der alltägliche Irrsinn der Türkei daher und die Plattform wurde mit Haut und Haar verboten. Unter Schock bloggte ich bei WordPress weiter. Das Bloggerverbot wurde zwar nach paar Wochen wieder aufgehoben, aber mein Zwillingblog auf WordPress lebte noch lange weiter.

Deine Themenschwerpunkte …

Mein Blog hat einen Untertitel, der für mich anfangs jedoch lediglich „Schnörkselwert“ hatte: „Istanbuler Blick in die Welt und in die Zukunft.“ Um all die Themen, für die ich mich interessiere, unter einem Hut zu bekommen, wollte ich ein Motto haben, das Raum und Zeit überschreitet. Es sollte die unterschiedlichen Themenbereiche, über die ich schreibe, signalisieren: Gesellschaftskritik – besonders an Islamismus und Kapitalismus – Geschichte, Kulturgeschichte, Kunst, Filmkritik, Mystik und Literatur. Das verästelt sich auch in andere Blogs, die ich betreibe bzw. bis 2010 gepflegt habe. So zum Beispiel Serujuku, das einzige Feuilletonblog über Japan auf Türkisch, oder mikROMANya, was das einzige türkische Blog mit Mikrogeschichten ist. Hierfür habe ich Geschichten selbst geschrieben und andere übersetzt. Für meinen kleinen Kulturblog Konstantiniye mikronotlari schreibe ich zurzeit Alltagsgeschichten, Istanbuler Dialoge.

Die Namen klingen allesamt sehr wohlgefällig …

Konstantiniye mikronotlari bedeutet Mikronotizen aus Konstantinopel, Mikromanya ist ein Kunstwort, es soll für Mikro-Roman stehen, und Serujuku, so spricht man meinen Vornamen Selçuk auf Japanisch aus. Ich mag die japanische Kultur und die Schrift sehr und spreche einige Worte.

Puh, was dich alles umtreibt …

Wo Istanbul endet, liegt Selçuks Kladde © Selçuk Caydi

Keine Bange. Das scheinbare Chaos hat einen gemeinsamen Nenner, der mir allerdings so richtig erst bewusst wurde, als ich über deine Fragen nachgedacht habe. Und zwar sind das Bücher aus Deutschland, weil ich meist nur auf Deutsch lese. Ob Sachbücher zum Weltretten oder Literatur zum Drachenfliegen. In allen meinen Artikeln, auch in meinen Geschichten spielen Bücher eine wichtige Rolle. Ob in der Titelrolle, Nebenrolle oder im Hintergrund, kurzaufblickend wie bei Hitchcock. Bücher sind in meinen Blogs stets präsent. Die Gesamtrichtung des Blogs geht in Richtung Literatur. So finden sich dort zum Beispiel auch Leseproben von fünf Novellen, die nicht abgeschlossen sind, eine mystische Kurzgeschichtenreihe und ein übersetztes E-Book von Pessoa.

Beschäftigt dich auch der Literaturbetrieb?

Ich habe lange Jahre in Deutschland gelebt. Als Student Buchdeckel gestaltet, auf der Frankfurter Buchmesse gearbeitet. Irgendwie war ich immer im und am Zirkel der Literaturszene. Auch in Istanbul interessieren mich vor allem die Kreativen, die Schreiber und Künstler. Meine Neugier hat immer das letzte Wort.

Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?

Meine Beiträge mache ich über Twitter bekannt. Darüber hinaus zitieren und verbreiten mich andere Blogs.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

Ein Blogger sollte nicht Agentur spielen und keine neuen Versionen der Nachrichtenwebsites verbreiten. Nicht dasselbe mit anderen Worten umschreiben. Ich achte darauf, in meinem Blog solche Themen zu behandeln, die in der Türkei selten bearbeitet oder gar nicht beachtet werden. Der Blogger sollte originell sein, Monotonie vermeiden und keine Angst vor Fehlern haben.

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

Es gibt eigentlich keine Hürden. Die einzige für mich wäre tägliches Schreiben. Dafür fehlt meist doch leider die Zeit.

Bloggen kann sehr aufwändig sein …

Ja. Ich möchte mehr über Literatur und weniger über Sachthemen schreiben. Als ich paar Mal radikal aufhörte über politische Themen zu schreiben, habe ich viele Leser verloren. Ich wurde mehrmals darum gebeten, meine gesellschaftskritischen Artikel fortzusetzen. Aber aus zeitlichen Gründen muss ich wohl eine Entscheidung treffen.

Dein schönstes Erlebnis als Blogger …

Mein schönstes Erlebnis hat sich sogar einige Male wiederholt. Man hat mich nämlich nahezu flehentlich gebeten, weiter zu schreiben, als ich plötzlich aufhörte. Die Worte, die meine Freunde und Leser dafür wählten, berührten mein Herz jedes Mal tief. Auch diesen habe ich meine große Liebe für das Schreiben zu danken.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Bezüglich politischer Bücher hat mich noch kein Verlag angesprochen. Meine Haltung ist klar, meine Sprache kann bissig sein. Ich glaube, bisher wagte es keiner mir ein politisches Buch zur Rezension vorzuschlagen. Aber Literaturkritik wurde mir schon angeboten und ich habe die Bücher ziemlich „kritisch“ angefasst. Ich möchte selbst entscheiden, was ich schreibe. Freiheit ist mein höchstes Gut als Blogger.

Wie hältst du es mit dem E-Book?

Als Autor und Graphiker halte ich es für eine tolle Alternative, E-Books selbst produzieren zu können. Meine Verlegerin allerdings konnte sich mit E-Book bislang nicht anfreunden.

Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Sehr gut gefällt mir Umblätterer von Frank Fischer, eine Entdeckung, die ich durch deine Blogger-Gesprächsreihe gemacht habe. Sehr gerne lese die auch die Blogs von Petra van Cronenburg und Bücherwurmloch der Österreicherin Mareike Fallwickl aka Mariki. Ich würde es gerne sehen, dass sie sich hier vorstellt.

Und natürlich darf ich die türkischen Blogs nicht vergessen. Fil Uçuşu (Elefantenflug) wird vom preisgekrönten Kurzgeschichtenautor Yekta Kopan betrieben. Kediler ve Kitaplar (Katzen und Bücher) ist ein umfangreicher Buchblog von Umut und Çavlan.

Danke, Selçuk. Wirklich bedauerlich, dass ich deine Blogs nicht lesen kann. Warum blogst du gelegentlich nicht auch auf Deutsch? Oder ein deutsch-türkisches Gemeinschaftsblog? Ich weiß: die Zeit …

__________________________________________________________________________________________________________________

In der losen Gesprächsreihe stellte sich zuletzt Zeitspiegel vor. Als Gesprächspartnerin für SteglitzMind schlug er die Betreiberin von text krieg vor (aka @bangpowwww on Twitter).

Steglitz stellt Marius Fränzel mit „Bonaventura“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Heute stellt sich Dr. Marius Fränzel vor, der sein Blog Bonaventura – Lektüren eines Nachtwächters seit 2005 pflegt. Vorgeschlagen hatte ihn hier Christian Köllerer, der Dr. Christian Köllerers Notizen betreibt.

Dein Steckbrief in Stichworten …

50 Jahre alt, Studium der Philosophie, Neueren deutschen Literatur und Rhetorik in Tübingen, Promotion über Arno Schmidts erzählerisches Werk, gelernter Buchhändler, verschiedene Berufe und Selbstständigkeit, arbeite heute als Bürokaufmann. Nebenberuflich literarhistorische Vorträge und Rezitationen. Schachspieler (leidenschaftlich und schlecht).

Seit wann, warum und wo bloggst du?

Angefangen habe ich im September 2005, damals noch auf einem von meinem Hoster vorinstallierten Blogsystem (Nucleus CMS). Nach gut einem Jahr bin ich auf WordPress umgestiegen, wobei ich mir zusammen mit der Plattform auch ein wenig php und MySQL angeeignet habe, so dass ich inzwischen auch einige Webseiten und Blogs für andere unter WordPress realisiert habe.

Warum auf dieser Plattform?

Die Frage nach dem Warum ist deutlich schwerer zu beantworten, weil dem wahrscheinlich ein Gemisch ganz verschiedener Motivationen zugrunde liegt. Angefangen hat es ganz pragmatisch während des Studiums mit einem Lektüretagebuch, das ich einige Zeit lang geführt habe. Auch noch während des Studiums habe ich angefangen, regelmäßig über Arno Schmidt zu veröffentlichen. Der nächste Schritt war dann Ende der 90er Jahre die sehr intensive Teilnahme an der Newsgroup de.rec.buecher, die allerdings mehr diskussionsorientiert war, und zu der ich mehr als 10 Jahre regelmäßig beigetragen habe. 2003 kam dann meine erste eigene Webseite www.musagetes.de hinzu, auf der dann 2005 auf einer Subdomain Bonaventura gestartet wurde.

Oh! Ein Pionier der deutschen bibliophilen Blogosphäre …

Ich schreibe schon seit langer Zeit in unterschiedlichen Kontexten über Literatur, so dass das Aufsetzen eines Blogs äußerlich nur als eine weitere Drehung derselben Schraube erscheint. Schreiben über die eigene Lektüre fokussiert die Wahrnehmung des Gelesenen und erlaubt es zugleich, auf die eigene Lesehistorie zurückzublicken. Überhaupt hat mit dem Bloggen meine Aufmerksamkeit für das nicht-wissenschaftliche, empathische Lesen (das sicherlich nicht immer gelingt; aber auch das gehört zur Lesehistorie), für den unmittelbar kommunikativen Anteil des Schreibens und Lesens deutlich zugenommen.

Deine Themenschwerpunkte …

Aha. Da fällt doch der Groschen! Fundort: zvab.com

Deutsch- und englischsprachige Hochliteratur (ich weiß, dass das ein böses Wort ist) seit 1750. Darüber hinaus besteht eine immer wieder erneute Beschäftigung mit der Literatur der Antike. Und ich hätte gerne mehr Zeit für die Literatur des deutschen Mittelalters und für Herder. Aber man muss Geduld haben; die Zeit dafür kommt vielleicht noch.

Insgesamt bin ich ein anspruchsvoller Mainstream-Leser. Ich investiere kaum Zeit in den Bereich der grauen Literatur, der Kleinstauflagen und Privatdrucke, obwohl mir bewusst ist, dass da sicherlich der eine oder andere Fund zu machen wäre. Aber es gibt sowieso zu viel Gutes zu lesen, dass man in seiner begrenzten Lesezeit nicht fertig wird.

.

Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

Nichts, oder fast nichts. Ich muss gestehen, dass ich die Literaturszene oder den -betrieb immer nur zufällig und fragmentarisch wahrnehme und mich das allermeiste von dem, was ich dann wahrnehme, kaum interessiert. Ich habe gerade auf Philip Roth’ offenen Brief im New Yorker über seine Erfahrung mit der Wikipedia reagiert, aber das ist eher eine Ausnahme. Außerdem habe ich kurz überlegt, ob ich etwas zum Kanon-Entwurf der ZEIT schreiben sollte, aber dann fand ich ihn alles in allem zu wenig kontrovers, als dass sich das gelohnt hätte.

Doch in der Hauptsache spiegelt mein Blog meine eigene Lesehistorie wider, ohne sich um den allgemeinen Literaturbetrieb groß zu kümmern.

Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?

Das Erscheinen eines neuen Artikels zeige ich auf Twitter und Facebook an, sonst kümmere ich mich nicht viel darum. Wer mein Blog finden will, braucht ja nur zu googeln.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

Dazu habe ich keine Meinung.

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

Ich vermute, dass das größte Problem der meisten Blogger die Kontinuität ist, nachdem die Anfangseuphorie einmal verflogen ist. Einige Monate überlebt fast jedes Blog, danach trennt sich die Spreu vom Weizen. Aber das ist auch nicht weiter schlimm: Das Internet ist ein sehr bewegliches, stets im Fluss befindliches Medium, in dem jede und jeder ausprobieren kann, was für sie oder ihn geeignet ist und was nicht.

Dein schönstes Erlebnis als Blogger …

Mich freut es immer sehr, wenn ich eine positive Rückmeldung von jemanden erhalte, der gerade Bonaventura entdeckt hat und es als eine Fundgrube nutzt.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Das kommt sehr darauf an, um was es sich handelt. Ich hatte zwischenzeitlich eine Phase, wo ich mich regelmäßig aktiv um Leseexemplare bemüht habe, aber ich musste feststellen, dass das die Freiheit meiner Lektüre unangenehm beschränkt, weil ich dann den Stapel der Neuerscheinungen abzuarbeiten habe. Inzwischen bitte ich nur noch selten und dann immer sehr gezielt um Rezensionsexemplare. Die mir ungefragt angedienten Bücher interessieren mich zum allergrößten Teil einfach nicht oder zu wenig. Zuletzt hat mir aber ein renommierter wissenschaftlicher Verlag als Reaktion auf eine meiner Besprechungen von sich aus angeboten, mich bei Gelegenheit mit Leseexemplaren zu versorgen; das hat mich als Anerkennung dann wieder gefreut.

Wie hältst du es mit dem E-Book?

Ich freue mich, immer etwas zu lesen dabei haben zu können. Ich habe 2009 damit begonnen, systematisch alle Romane von Zolas Zyklus der Rougon-Macquart auf einem E-Book-Reader zu lesen, zuerst auf einem Sony PRS-600, inzwischen auf dem Kindle. E-Book-reader sind für mich kein Ersatz für Bücher, sondern eine nützliche Ergänzung. Leider verschlafen die großen deutschen Verlage und Verleger gerade die hier entstandenen Möglichkeiten oder verschenken sie durch ein unprofessionelles Management. Ich bin enttäuscht über die derzeit langsame und bewusst verschleppte Entwicklung auf dem deutschen Markt.

Es treibt dich also doch etwas im Literaturbetrieb um: das E-Book …

Das E-Book wird wohl seine Stärken auf lange Sicht in den Bereichen ausspielen, wo entweder das zu erwartende geringe Interesse des Marktes ein gedrucktes Buch unkalkulierbar macht, oder dort, wo niemand auf eine zweite Lektüre wert legt, also im Bereich der reinen Unterhaltungsliteratur.

Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Den Herrn Doktor Köllerer aus Wien hast du hier ja schon vorgestellt. Anschauen sollte man sich auf jeden Fall den Umblätterer von Frank Fischer und die Blogs von Giesbert Damaschke, der mit seinen Echtzeit-Blogs zum Schiller-Goethe-Briefwechsel und zu Eckermanns Gesprächen mit Goethe die Form wieder ganz anders ausfüllt. Hoch interessant ist natürlich auch der Turmsegler von Benjamin Stein, der inzwischen auch als Schriftsteller Erfolge feiert. Und zum Urgestein des Literaturbloggens gehört natürlich Oliver Gassner mit seiner Literaturwelt, die auch mal ein frisches Design vertragen könnte. – Wer hier zu Wort kommen sollte? Jeder dieser Blogger wäre sicher ein interessanter Gesprächspartner für SteglitzMind.

Danke sehr, Marius! Womöglich unterhalten wir uns anderenorts einmal über unsere Studienerfahrungen, die wir ja gemeinsam haben …