Steglitz stellt Benjamin Stein mit „Turmsegler“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Heute präsentiert sich der Autor Benjamin Stein, der das Weblog Turmsegler seit 2006 pflegt. Vorgeschlagen hatte ihn Marius Fränzel, der sein Blog Bonaventura 2005 ins Leben rief.

Dein Steckbrief in Stichworten …

Geboren 1970 in der DDR. Ich bin selbständiger IT-Unternehmensberater und Autor. Begonnen habe ich als Teenager mit Lyrik und Kurzprosa. Der erste veröffentlichte Roman, „Das Alphabet des Juda Liva“, erschien 1995. Nach einer langen Schreibpause folgten 2008 „Ein anderes Blau. Prosa für 7 Stimmen“ (übrigens im Turmsegler in einer Blog-Version in parallelen RSS-Feeds vorveröffentlicht), 2010 der Roman „Die Leinwand“ und 2012 der Roman „Replay“, beide erschienen bei C.H.Beck. „Die Leinwand“ wurde unterdessen in mehrere Sprachen übersetzt. Die US-Ausgabe ist in diesen Tagen unter dem Titel „The Canvas“ erschienen. Für 2013 ist eine überarbeitete Neuausgabe des „Alphabet des Juda Liva“ als eBook bei C.H.Beck geplant.

Seit wann, warum und wo bloggst du?

Den Turmsegler gibt es seit November 2006. Unterdessen sind 1.350 Artikel dort veröffentlicht. Das Blog lief von Anfang an auf meinem eigenen Server unter WordPress, da es mir wichtig war, dass die Inhalte erhalten bleiben. Ich wollte mich nicht von einer Blog-Plattform abhängig machen, die irgendwann möglicherweise den Betrieb einstellt. Begonnen habe ich mit dem Bloggen nach einer über zehnjährigen Schreibpause, um mit täglichen Artikeln (das war die Maßgabe) wieder in eine Schreibroutine zu kommen. Die braucht es, um neben einem Hauptberuf auch wieder Bücher schreiben zu können. Das hat funktioniert.

Deine Themenschwerpunkte …

Benjamin Stein © Chris Janik / Bildquelle: Wikipedia

Es ging zunächst konsequent um die Kunst anderer, vornehmlich Literatur, aber auch Musik, Malerei und Fotografie. Der Turmsegler war eine öffentliche Erinnerungshilfe: Was hat meine künstlerische Sozialisation bestimmt, welche Autoren und andere Künstler waren bestimmend? Als ich dann 2008 mit der Arbeit an dem Roman „Die Leinwand“ begann, wurde der Turmsegler auch Werkstatt-Weblog. Ich habe von den Recherchereisen berichtet, Textauszüge veröffentlicht und die Leser am Prozess der Buchentstehung teilhaben lassen: Lektorat, Gestaltung, Korrekturen, Buchpremiere, Lesungen, Preisverleihungen. Den täglichen Rhythmus habe ich viele Jahre durchgehalten. Erst 2010, nachdem „Die Leinwand“ erschienen war, musste ich kürzer treten. Neben dem Hauptberuf, den Veranstaltungen und der Arbeit am nächsten Roman „Replay“ war immer weniger Zeit. Heute schreibe ich nur noch im Turmsegler, wenn mich ein Thema wirklich umtreibt oder es etwas Neues zu annoncieren gibt.

Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

Wenig. Ich verfolge die aktuellen Neuerscheinungen kaum. Gelegentlich reizt mich eine aktuelle Debatte zur Einmischung. Aber es waren und bleiben Entdeckungen aus allen Epochen und Ländern, die mich künstlerisch interessieren. Der Turmsegler ist keine Tageszeitung. Das Motto »Erinnern und Entdecken« gilt nach wie vor.

Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?

Unterdessen habe ich eine recht stabile Stammleserschaft. Man kann den Turmsegler per RSS und Mail abonnieren. Es gibt Hinweise auf neue Beiträge in Facebook und auf Twitter. Außerdem kann man die Beiträge auf litblogs.net lesen, einer Site, die Beiträge aus vielen interessanten Litblogs zusammenführt.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

Sich über das Weblog zu definieren, also Identität daraus schöpfen zu wollen. Meine ich. Es geht nicht um Leserzahlen und Klick-Quoten, sondern allein um den Inhalt. Man kann sich fragen: Möchte ich diesen Beitrag irgendwann später nochmals lesen, wird er mir später noch wichtig sein? Dann lohnt es, ihn zu schreiben und ins Blog zu setzen. Und dann finden sich auch Leser. Wie viele das am Ende sind, ist unwichtig.

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

Hürden? Es zwingt uns doch niemand zum Bloggen. Man kann jederzeit aufhören. Dank der freien Blog-Plattformen ist der Einstieg kinderleicht. Dann kommt es nur noch darauf an, was das Blog eventuellen Lesern und einem selbst zu geben vermag. Ich habe allerdings auch nie mit dem Bloggen Geld verdienen wollen.

Dein schönstes Erlebnis als Blogger …

Eine zeitlang hatte ich Gastkolumnen von befreundeten Schriftstellern. Sie haben über ihre prägenden Lektüreerlebnisse berichtet oder auch längere Strecken mit sehr spannenden eigenen Werken bestritten. Es gab im Blog regen Austausch über Kommentare oder auch Beiträge, die aufeinander Bezug nahmen. Das fand ich ungemein bereichernd und würde ich jederzeit wieder machen.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Ich schreibe im Turmsegler prinzipiell nicht auf Wunsch. Wenn mich ein angebotenes Werk interessiert, will ich selbst entscheiden, wann ich es lese und ob ich dann darüber schreibe.

Wie hältst du es mit dem eBook?

Seit etwa einem Jahr lese ich auf dem iPad und dem iPhone auch eBooks. „Krieg und Frieden“ beispielsweise hätte ich in Papierform wohl nie gelesen, weil ich solche Ziegelsteine nicht ständig mit mir herumtragen möchte. Allerdings ärgere ich mich permanent über die DRM-Praktiken bei eBooks. Wenn ich ein eBook kaufe, will ich es auch vollumfänglich nutzen dürfen – egal auf welchem meiner Geräte und in welchem Format. Es ist absurd, ein eBook zu besitzen, daraus aber nicht kopieren zu dürfen, sondern den Text abtippen zu müssen, wenn man etwas zitieren oder sich merken möchte.

Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächsreihe möglichst auch zu Wort kommen?

In all den Jahren habe ich Alban Nikolai Herbsts Die Dschungel. Anderswelt als das schwergewichtigste unter den deutschsprachigen Weblogs empfunden. Für ihn ist das Weblog zu einem integralen Bestandteil seines Werkes und seiner Poetik geworden. Man mag Herbst kaum noch ohne sein Weblog denken. Das Begleitschreiben von Lothar Struck hat sich zu einer sehr wichtigen, vom Mainstream-Feuilleton unabhängigen Plattform für fundierte Literaturkritik entwickelt. Damit dürfte er sich nicht nur Freunde gemacht haben, und seinen Erfahrungen würden mich in dieser Rubrik hier besonders interessieren.

Darüber hinaus muss man unbedingt auf litblogs.net hinweisen. Die Herausgeber dieses Zusammenschluss engagierter Litblogs, nämlich Christiane Zintzen und Hartmut Abendschein, haben viel geleistet für das deutschsprachige Litblog, praktisch, theoretisch und poetologisch.

Eine feine Idee, meine ich auch, Lothar Struck alias Gregor Keuschnig zum Gespräch zu bitten. Danke sehr, Benjamin, dass du den Ball von Marius aufgegriffen hast, um uns von deinen Bloggererfahrungen wissen zu lassen.

________________________________________________________________________________________________________________________

Zuletzt präsentierte sich in der Gesprächsreihe Flatter Satz mit aus.gelesen. Als Gesprächspartnerin für SteglitzMind schlug er die Betreiberin von Atalantes Historien vor.

12 Kommentare zu “Steglitz stellt Benjamin Stein mit „Turmsegler“ vor

  1. Pingback: ich sage danke und freue mich auf … | SteglitzMind

  2. Pingback: Bibliophile Blogger und deren persönliche Blog-Preziosen im Überblick | SteglitzMind

  3. Pingback: Steglitz stellt Gregor Keuschnig mit „Begleitschreiben“ vor | SteglitzMind

  4. Pingback: Steglitz stellt „Jargs Blog“ vor | SteglitzMind

  5. Pingback: Bei SteglitzMind « Turmsegler

  6. Pingback: Im Überblick: Bibliophile Blogger stellen sich vor | SteglitzMind

  7. „Möchte ich diesen Beitrag irgendwann später nochmals lesen, wird er mir später noch wichtig sein?“

    dieses kriterium verlangt indes schon einen erheblichen weitblick, denn wie sollte man das schon wissen, wenn man schreibt (oder auch nicht)? da würde ich doch eher sagen, daß man das schreiben soll, was einem im moment wichtig ist, damit reduziert sich das problem ein wenig. anderersseits könnte auch das, was mir jetzt nicht wichtig ist (und deshalb nicht geschrieben wird), in zukunft an bedeutung gewinnen, so zumindest meine erfahrung… was logisch zu ende gedacht, bedeutet, daß man alles schreiben sollte, was einem zu einer frage, einem buch, einem text einfällt…

    herzlichen dank für das interview!

    • na, ich weiß ja nicht, lieber Flatter Satz … Dass eine „Schere im Kopf“ nicht sein sollte, das ist unbenommen. Aber: Losplappern bzw. losschreiben, weil es mich persönlich just umtreibt … Na, ich weiß ja nicht …

      • jetzt schmunzel ich ein wenig.. zum einen, wenn es mein blog ist, kann ich natürlich darin soviel plappern wie immer ich will und es mir gefällt, auch wenn es mich persönlich jetzt halt nur so umtreibt und es keinerlei relevanz hat…

        zum anderen habe ich natürlich nicht gesagt, daß man sich vor dem schreiben keine gedanken machen sollte, was und wie man es schreibt. für mich jedenfalls ist das stein´sche kriterium „.. was für mich später noch wichtig…“ ist, nicht praktikabel, weil ich das einfach heute noch nicht weiß.

  8. „Es geht nicht um Leserzahlen und Klick-Quoten, sondern allein um den Inhalt. Man kann sich fragen: Möchte ich diesen Beitrag irgendwann später nochmals lesen, wird er mir später noch wichtig sein? Dann lohnt es, ihn zu schreiben und ins Blog zu setzen. Und dann finden sich auch Leser. Wie viele das am Ende sind, ist unwichtig.“

    Gute Haltung !
    Andererseits sollten Texte mit diversen Qualitäten,
    durchaus nicht im Eckchen bleiben.
    Meinungsäusserung ist ja auch Geistbildung.
    In Zeiten flächendeckender Verblödung sehe ich
    den Autor dort auch in Verantwortung,
    sich in Stellung zu bringen und Stellung zu beziehen.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..