„Wer sich erst fragen muss, ob er einen Verlag gründen sollte, ist schon am falschen Platz.“ – SteglitzMind stellt Olaf Spittel vom Verlag 28 Eichen vor

Es heißt ja, dass die Kleineren unter den Verlagen zwar oho, aber viel zu wenig bekannt sind. Wer und wo sind sie? Wie behält man die immer größer werdende Kleinverlegerszene im Blick? Was treibt junge Verleger an und um? Welche Strategien verfolgen sie, um auf dem Buchmarkt Fuß zu fassen? Was packen sie anders an als die Etablierten? Wie definieren sie ihre Zielgruppe, wo finden sie ihre Nische? Welche Risiken sehen sie und wo verorten sie ihre Chancen?

Fragen, die in einer losen Gesprächsreihe mit Verlegern und Verlegerinnen aufgegriffen werden. Heute erfahren wir mehr von Olaf Spittel, der den Verlag 28 Eichen verantwortet. Vorgeschlagen hatte das Nadine Erler.

Eine Skizze vom Verlag …

Olaf Spittel © Studio Montevideo

Olaf Spittel © Studio Montevideo

Der Verlag 28 Eichen ist kein kleiner, sondern ein sehr kleiner Verlag – mit den unbescheidensten Ansprüchen (an sich und andere), die Sie sich vorstellen können. Gründung im Dezember 2003 – nach einigen Jahren der Vorbereitung. Verlagsort ist Barnstorf (und spezieller noch der Ortsteil Dreeke), sehr ländlich in Niedersachsen gelegen und mit einem herrlichen Blick in jede Richtung. Die 28 Eichen stehen tatsächlich vor dem Haus. Mitarbeiter: 1 (und eine Reihe von Herausgebern, Übersetzern und nicht zuletzt Autoren, ohne die gar nichts ginge).

Die Programmschwerpunkte?

Alles, was gut ist und Spaß macht. Sonst: zu viele, um sie sinnvoll aufzuzählen. Erwähnenswert ist bestimmt eine 44bändige Reihe mit Werken von Conan Doyle. Insgesamt rund 100 Titel, die ich nicht „backlist“ nenne, und von denen so gut wie alle auch lieferbar sind, allesamt als Buch. Einige Erfahrungen mit eBooks waren bislang nicht ermutigend; allerdings soll sich das in Kürze ändern. (Dennoch bleibe ich in diesem Punkt skeptisch. Keinesfalls sehe ich einen Niedergang des gedruckten Buches.)

Ihre persönlichen Highlights?

Ich mache kein Buch, das für mich kein Highlight wäre. Mit der Pistole auf der Brust: eine vierbändige Dramenausgabe von Klauspeter Bungert (der Mann wird ein Klassiker), ein abenteuerlicher Auswandererroman von Heinz Meistermann („Whitecap“), der Roman über die Zeit des englischen Regency von Doyle („Rodney Stone“ – als Ergebnis einer sehr spannenden Zusammenarbeit mit einer ganzen Gruppe von Übersetzern von der Uni Düsseldorf) und schließlich „Jane auf Lantern Hill“ von Lucy Montgomery – ein bezauberndes Kinderbuch der kanadischen Autorin, die jeder kennt, wetten?

Warum musste es unbedingt ein Verlag sein?

Es musste „nicht unbedingt“ ein Verlag sein, war es zunächst auch nicht. Irgendwann aber kam verschiedenes zusammen, nicht zuletzt auch die Freiheit, es tun zu können.

Woher beziehen Sie trotz sattsam bekannter Schwierigkeiten Ihr Engagement?

Engagement ist keine Frage der Schwierigkeiten, die ihm entgegenstehen. Der Rest kommt von selbst, wenn Sie einen guten Text in der Hand haben.

Was hat sich infolge der Digitalisierung in Ihrer Arbeits-/Vorgehensweise verändert?

Ich schreibe nicht mehr auf einer Schreibmaschine. (Aber das meinte die Frage wohl nicht). Im Produktionsprozess ist Digitalisierung eine große Erleichterung, die kleine Verlage erst ermöglicht – und es ist gleichzeitig gefährlich, da es den Einzelnen zwingt/verführt, alles selbst zu tun, statt Arbeiten auf Spezialisten auszulagern.

Was machen Sie anders als die anderen? – Wie positionieren Sie sich gegenüber der Konkurrenz?

Nichts. Ich mache es, so gut ich kann – wie alle anderen auch. (Oder ist das nicht schon eine ganze Menge?)

So Sie Ihren Verlag neu aufstellen könnten, was würden Sie heute anders angehen als in der Startphase?

Wenig. Das meiste muss man auch erst erlernen. Ich würde die Frage anders beantworten, wenn Sie hinzufügten „mit sehr viel Geld“.

Wie gewinnen Sie Autoren?

Die gewinnen mich (oder auch nicht).

Wie organisieren Sie Ihren Vertrieb?

Mit bestem Bemühen, aber höchst unzureichend. Ich könnte fünf Vertreter beschäftigen – aber nicht bezahlen.

Was tun Sie, um im Buchhandel Fuß zu fassen? – Wie sind Ihre Erfahrungen mit dem Sortiment?

Tägliches Bemühen. Der Sortimentsbuchhandel ignoriert kleine Verlage weitgehend – was anders aber schlecht möglich wäre. Leider habe ich immer wieder erlebt, dass Angestellte in Buchläden (Buchhändler sind das nicht) ihr Handwerk nicht beherrschen und bei der Recherche nach Titeln versagen. Dagegen ist man machtlos. Und leider befindet sich der gesamte Buchhandel in einer Kette wirtschaftlicher Zwänge, die es ihm eigentlich nicht ermöglicht, mit kleinen Verlagen zusammenzuarbeiten.

Wie halten Sie es mit Amazon?

Als Partner ist Amazon mir zu teuer.

Was tun Sie für Ihr Marketing?

Alles, was ich vermag – also zu wenig. (Falls das zu mager klingt: Ich habe sehr viel versucht und habe sehr wenig erreicht.)

Wie halten Sie es mit dem Börsenverein für den deutschen Buchhandel?

Gar nicht. Ich sehe keine Leistungen für mich.

Für wen machen Sie Bücher: Wie definieren Sie Ihre Zielgruppe, wo sehen Sie Ihre spezielle Marktnische?

Ich arbeite nicht für Nischen, sondern für die ganze breite Leserschaft. Es ist mein Angebot – ob die Leserschaft es annimmt, ist eine andere Frage.

Wo sehen Sie für Ihren Verlag die größten Chancen?

das Logo © Verlag 28 Eichen

das Logo © Verlag 28 Eichen

In einer lebendigen deutschen Literaturlandschaft, die sich von Literaturkonzernen und Medienpäpsten etabliert hat.

Welche besonderen Risiken verorten Sie für Ihren Verlag?

Keine besonderen: ich kann Pleite gehen, wie jeder Unternehmer auch.

Was schätzen Sie an der Independent-Szene besonders?

Ich kann mit dem Begriff wenig anfangen. In der Musikbranche ist sie notweniger Lieferant neuer Impulse. Dort fängt alles an – bevor es im Mainstream landet. Vielleicht ist es in der Literatur ähnlich.

Was würden Sie jenen raten, die mit dem Gedanken spielen, einen Verlag an den Start zu bringen?

Hände weg! Das ist kein Spiel. Wer sich erst fragen muss, ob er einen Verlag gründen sollte, ist schon am falschen Platz. Für alle anderen gilt: Tut, was ihr nicht lassen könnt – und vergeßt nicht den Spaß dabei.

Welche kleinen, unabhängigen Verlage empfehlen Sie? Und wer sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Jetzt fragen Sie den Bäcker, wo man sonst noch gutes Brot kaufen kann?

Warum eigentlich nicht? Herzlichen Dank für Ihr Mittun in dieser Interviewreihe.

___________________________________________________________________________________________

Ich würde mich freuen, wenn Ihr das Vorhaben unterstützt, kleinere Verlage zu entdecken. Etwa indem Ihr Vorschläge macht, wer hier möglichst Rede und Antwort stehen sollte. Und bitte vergesst nicht auf die entsprechenden Verlage zu verlinken. – Danke sehr! Mehr zur Intention der losen Gesprächsreihe mit Verlegerinnen und Verlegern erfahrt Ihr hier. Zu einer Übersicht über die Empfehlungen, die bislang zusammengekommen sind, geht es hier

Der Verlag 28 Eichen im Netz:

www.verlag28eichen.de

SteglitzMind stellt Andreas Dutter mit „brivideo libro“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „SteglitzMind stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe. – Eine Übersicht, wer bereits Rede und Antwort stand, und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden findet Ihr hier.

Heute erfahren wir mehr über den BookTuber („brivideo libro“), Blogger und Autor Andreas Dutter. Vorgeschlagen hatte das Stefan Mesch, der auf Stefan Mesch bloggt.

Dein Steckbrief in Stichworten …

Andreas Dutter, 1992, geboren und aufgewachsen im Burgenland – Österreich. An der Universität Wien studiere ich Kultur- und Sozialanthropologie und bin Autor, BookTuber sowie Blogger.

Ich denke, dass nicht alle wissen, was BookTuber so machen. Magst du uns das etwas näher erläutern?

Andreas Dutter © privat

Andreas Dutter © privat

BookTube ist eine Zusammensetzung der Worte „Book“ und „YouTube“. Das bedeutet genauer gesagt, dass es sich um Videos handelt, die auf der Plattform YouTube online gestellt werden. Diese Videos beinhalten dann die Themen Bücher, Literatur, Lesen etc. Jedoch steht dabei die emotionale Ebene im Vordergrund. Die Leser und Leserinnen versuchen zu erklären, warum sie ein Buch gefesselt hat oder warum es ihnen nicht gefallen hat. Dabei geht es nicht darum, ein Buch zu analysieren oder es kritisch zu beleuchten, sondern um die Gefühle, die es ausgelöst hat. Wir versuchen, den ZuschauerInnen eine kurzweilige Unterhaltung zu bieten.

Buchblogs waren gestern. Angesagt sind BookTuber. Wie schätzt du das ein?

Ich denke nicht, dass Buchblogs nicht mehr „angesagt“ sind. Booktubing ist eine wohlwollende Ergänzung zu Blogs. Bücherblogs bieten eine Plattform, die es einem ermöglicht, seine Gedanken zu Büchern aufzuschreiben, diese festzuhalten und mit anderen zu teilen. Auf Blogs findet dies – meiner Meinung nach – oftmals intensiver und länger statt. BookTuberInnen geht es darum, aufzuzeigen, was die Geschichte, die Charaktere, der Schreibstil und das Ende in uns ausgelöst haben. Kurz und unterhaltsam. – Ich kann hier immer nur für mich sprechen. Auf meiner Autorenwebsite habe ich auch einen Autoren- & Bücherblog. Dort schreibe ich meine Gedanken zu Buchthemen oder zu Rezensionen viel detaillierter auf.

BookTubing ist in Amerika und Mexiko schon seit längerem angesagt. Hast du eine Erklärung dafür, warum die Bewegung den deutschsprachigen Raum erst relativ spät erreicht hat?

Wenn es BookTuberInnen in Amerika und Mexiko schon länger gibt, dann liegt der Grund hierfür auch bei den Büchern. Jene Bücher wie: „Harry Potter“, „Die Tribute von Panem“, „Die Bestimmung“ usw., die weltweit für einen gewissen Hype sorgten, gab es in Amerika früher. Weswegen die Menschen dort eher das Medium YouTube genutzt haben, um ihre Liebe zu Büchern auszudrücken.

Bisweilen bläst BookTubern scharfer Wind ins Gesicht. Wie gehst du mit Vorurteilen, etwa dass BookTuber Literatur auf den niedrigsten gemeinsamen Massengeschmack reduzieren, um?

Als diese Diskussion begonnen hat, konnte ich das für mich nicht nachvollziehen. Ich persönlich habe BookTuberInnen nie als LiteraturkritikerInnen gesehen. Es gab da eigentlich von Anfang an diese stillschweigende Übereinkunft, dass wir mit unseren Videos nur zeigen wollen, dass uns das Lesen Spaß macht. Mit unseren Videos wollten wir dies auch auf unsere ZuschauerInnen übertragen.

Warum hauptsächlich „Mainstream“ gelesen wird? Ich glaube, dass das auch zu einem gewissen Grad daran liegt, dass wir ein eher jüngeres Publikum ansprechen. Sie interessieren sich eben eher für Jugend- und Fantasybücher. Das wäre genauso, wenn man eine/n LiteraturkritikerIn fragt, warum er/sie nicht z.B. „Selection“ vorstellt. Da wäre die Antwort wahrscheinlich auch, dass sich viele seiner/ihrer LeserInnen einfach nicht dafür interessieren würden. (Abgesehen davon, dass es ihn/sie selbst nicht interessiert).

Ich persönlich lese aber nicht nur Jugend- & Fantasybücher. Ich bin auch ein großer Liebhaber von historischen Romanen, habe auch viele Klassiker bereits gelesen und lese generell auch öfter außerhalb des „Mainstreams“.

Seit wann und warum pflegst du das BookTubing?

Ich mache das jetzt seit Juni 2012 und habe damit begonnen, weil ich in meinem Freundeskreis niemanden hatte, der/die Bücher liest. Deswegen habe ich mich oft im Internet umgesehen, wenn ich ein Buch beendet hatte. So bin ich auf ein Büchervideo auf YouTube gestoßen und habe mir daraufhin gedacht, dass ich das auch machen will.

Deine Themenschwerpunkte …

Meine Themenschwerpunkte sind Bücher, mein Leben als Autor und Serien. Bei Büchern ist es für mich essentiell, dass ich nicht nur Rezensionen biete, sondern auch andere Formate. Lesemonate – was habe ich im Monat gelesen. Top 5/10 Beiträge – Zum Beispiel „Die 5 besten Mütter in Büchern“. Bei Videos/Beiträgen, die sich mit meinem Leben als Autor beschäftigen, gebe ich Auskünfte darüber, wie ich meine Verlage finde, welche Erfahrungen ich mache, wie es mir während des Schreibens eines Buches geht. Dabei interagiere ich mit meinen ZuschauerInnen.

Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

Die Diskussion VerlagsautorInnen versus SelfpublisherInnen. Die finde ich schon sehr ermüdend. Es gibt schwarze Schafe unter SelfpublisherInnen, aber genauso gibt es auch unter VerlagsautorInnen Menschen, die eher durch fragwürdige Methoden bei einem Verlag untergekommen sind.

Wie machst du deine Beiträge bekannt?

Natürlich über YouTube, aber auch über Twitter, Facebook, Instagram und über meine Website.

Ein gewisses Talent zur Selbstinszenierung braucht man als BookTuber, oder?

Es kommt darauf an, wie man Selbstinszenierung definiert. Anfang September 2015 stand ich für mein Buch und meinen BookTube Kanal auch vor der Fernsehkamera. Da habe ich gemerkt, dass es zwar Spaß macht, aber es für mich angenehmer ist, wenn ich alles selbst unter Kontrolle habe. Dann weiß ich, dass die Leute mich so sehen, wie ich bin und nicht so, wie es andere Menschen wollen.

Und darüber hinaus: Was macht in deinen Augen einen guten BookTuber aus?

Ein/e gute/r BookTuberIn sollte eine große Leidenschaft für Bücher haben, gepaart mit Charisma und einer angenehmen Präsenz vor der Kamera. Das bedeutet nicht, dass man sich zum Affen machen muss.

Was sollte ein BookTuber besser sein lassen?

Falsche Bewertungen – Bücher betreffend. Außerdem sollte man auch nicht unbedingt gekünstelt wirken, sondern authentisch und natürlich.

Welche Hürden muss ein BookTuber nehmen?

Die Hürde beginnt beim Gedanken darüber, was man sich erwartet. Will man einen kleinen Kreis von Menschen finden, mit denen man sich über Bücher unterhält, oder will man die breite Masse von Leseratten ansprechen? Ich wollte zunächst ersteres, später wurde ich ehrgeiziger. Und hier liegt der Ursprung der Hürde. Bücher sind immer noch ein Thema, das auf YouTube nicht das gefragteste ist. Deswegen darf man sich nicht mit Comedy- oder Beauty-Menschen messen. Andere haben nach vier Jahren oftmals eine Million Abonnenten. In der Bücherszene kann man das einfach nicht erwarten. Deswegen muss man Spaß an der Sache haben und darf sich nicht ärgern, wenn es länger dauert, bis ZuschauerInnen zu einem finden.

Dein schönstes Erlebnis als BookTuber …

Meine ZuschauerInnen haben sich zu meinen LeserInnen entwickelt und schreiben mir Kommentare, Nachrichten und begleiten mich in meinem Bücher-Universum. Seien es Bücher, die ich lese oder Bücher, die ich schreibe. Ich mag den Austausch mit den Menschen, die mich sympathisch und interessant finden. Das ist Tag für Tag immer ein schönes Erlebnis.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Nach 3 ½ Jahren passiert es mir natürlich oft, dass mir Rezensionsexemplare angeboten werden. Ich nutze das aber nicht aus und wähle nur solche Bücher, die mich auch wirklich interessieren. Außerdem wäre es mir auch unmöglich, alle Bücher zu lesen, die mir angeboten werden.

Und wie würdest du damit umgehen, wenn dir Self-Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?

Da gehe ich genauso vor.

Wie hältst du es mit dem E-Book?

Selbstverständlich geht nichts über ein Taschenbuch bzw. über ein gebundenes Buch, welches man in Händen hält. Dennoch bin ich mittlerweile genauso auch für E-Books zu begeistern.

Welche anderen Booktuber bzw. Buchblogger empfiehlst du? Und welche sollten in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Ich würde es interessant finden, wenn Kossi aka Andrea Koßmann („Kossi’s Welt“) hier zu Wort kommen würde.

Danke sehr, Andreas, ich freue mich, dass du in der Gesprächsreihe dabei bist.

SteglitzMind stellt Stefan Mesch mit „Stefan Mesch“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „SteglitzMind stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Weil andere Projekte auf den Nägeln brannten, kam die Gesprächsreihe  ins Stocken. Heute belebt sie Stefan Mesch, der auf Stefan Mesch bloggt. Vorgeschlagen hatte das Sophia Mandelbaum, die das Blog Ze Zurrealism itzelf pflegt.

Vielleicht bringen wir die Gesprächsreihe wieder ins Rollen? So manches hat sich inzwischen in der „Buchbloggosphäre“ getan. Die Akzeptanz ist gewachsen; einige sind arriviert, andere kämpfen weiterhin gegen Vorurteile (Stichwort WirsindBooktube). Ich freue mich auf Eure Vorschläge, welche bibliophilen Blogger hier möglichst zu Wort kommen sollten. Eine Übersicht, wer bereits Rede und Antwort stand, und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden findet Ihr hier.

___________________________________________________________________________________________

Dein Steckbrief in Stichworten …

Ich bin Journalist/Literaturkritiker und Autor. 32 Jahre alt. Ich habe Kreatives Schreiben & Kulturjournalismus in Hildesheim studiert und schreibe für ZEIT Online, der Freitag und Deutschlandradio Kultur. Ich poste sehr viel auf Facebook. Ich liebe Romane, Comics und Netzkultur. 2015 habe ich ein Buch über „Verbotene Liebe“ veröffentlicht, US-Kurzgeschichten von Amy Hempel übersetzt und geholfen, 12 Romane für die ‚ZEIT-Bibliothek der verschwundenen Bücher‘ auszusuchen. 10 Dinge über mich bei Deutschlandradio Kultur und Statements von Freunden und Kollegen zum Virenschleuder-Preis 2015.

Auf die Top-10-Shortlist in der Kategorie „Persönlichkeit des Jahres“ hast du es bereits geschafft … Seit wann, warum und wo bloggst du?

Stefan Mesch © Jacqueline Schulz

Stefan Mesch © Jacqueline Schulz

Ich habe als Teenager sieben Jahre lang Tagebuch geführt – und im Studium viele Rezensionen geschrieben für u.a. Literaturkritik.de und lit03.de (die Seite ist leider offline, mittlerweile). Meine Texte, Rezensionen, Fotos, Interviews usw. verlinke ich seit 2008 auf Facebook. Aber erst 2011 entschied ich, alles zu sammeln, unter einer eigenen Adresse Stefan Mesch. Mein Blog ist noch immer eine Zweit- und Nebenadresse: Für Diskussionen und schnelle Gedanken bin ich bei Facebook. Literaturkritik und Essays veröffentliche ich in Zeitungen, Magazinen, redaktionellen Plattformen. Im Blog steht alles, das nebenher entsteht und dringlich wird: Lese-, Link- und Empfehlungslisten, Langfassungen von Interviews, sehr viele kurze Buchtipps und Literaturverzeichnisse zu wechselnden Themen; hin und wieder ein Rant oder Artikel, der nirgendwo sonst passt.

Was ist dein Blog für dich?

Ein Archiv, ein Link-Knoten, der meine Arbeiten anderswo verknüpft – und ein Ort für Fotos, Spielereien, journalistisches „Bonusmaterial“.

Deine Themenschwerpunkte …

Junge Literatur. US- und kanadische Literatur. Nerd- und Netzkultur. Feminismus. Graphic Novels, gern Superman, Batman. Manchmal US-TV, Mangas. Einmal im Jahr blogge ich meine 20 Lieblingsbücher des Jahres; meine 20 Lieblingssongs des Jahres; Geschenke an Freunde, die gut ankamen… und, möglichst monatlich: 20 Bücher, die ich angelesen und mir vorgemerkt habe – Neuheiten und Fundstücke.

Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

Von Bloggern wünsche ich mir mehr Warnungen, mehr Widerspruch, mehr Texte, die Bücher nicht nur beschreiben und/oder loben. Das Feuilleton kommt mir oft unsinnig und übertrieben giftig, biestig, gehässig vor – aber Bloggerinnen und Blogger sehr vorsichtig, übertrieben höflich: Als hätten sie vor allem Angst, die Gefühle von Autoren und Verlagsmitarbeitern zu verletzen.

Von der Literaturkritik allgemein wünsche ich mir mehr Vielfalt – Gegenstimmen zu den vielen weißen, älteren Männern im Feuilleton und den vielen weißen, jungen Frauen in Blogs. Andere Perspektiven, mehr Tonfälle, Zugriffe, Zielgruppen. Experimente, Persönlichkeit und Kanten.

Als Blogger und Autor frage ich mich in letzter Zeit: Was können, sollen Verlagsblogs? Was kann Social Reading? Werden BookTube-Videos wichtiger? Wo wird über tolle Bücher im Selbstverlag gesprochen – die keine reinen Genre-Titel sind? Und wie können sich Literatur und Aktivismus unterstützen?

Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?

Mehr Leute lesen mich auf Facebook als im Blog. Ich bin bei Twitter und, seltener, Reddit. Viele meiner Blogposts werden im Jahr kaum 80 Mal geöffnet. Alle Blogposts mit mehr Klicks wurden auf Facebook geteilt und von Freunden oder Fremden empfohlen: Wenn ihr einen Blogpost lest und sehr mögt – teilt ihn. Für uns Blogger macht das einen Riesen-Unterschied. Jedes Mal.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

Mich nerven Blogs, die das Geschnaube und das passiv-aggressive Gestichel von Boulevardmedien nutzen: Offene Briefe, Wut-Texte, gespielte Empörung. So sehr ich mir wünsche, dass viele Blogs viel lauter vor mittelmäßigen Büchern warnen und ihre Enttäuschung genauso klar und sichtbar machen wie ihre Begeisterung… so sehr ärgern mich Motzblog-Texte, die blind schimpfen, poltern, skandalisieren. Zum Glück passiert das in Buchblogs eher selten: Technik-, Gaming-, Polit- und Elternblogs verspielen sich viel Glaubwürdigkeit. Am schlimmsten finde ich Vice und Blogrebellen.de – Seiten, bei denen ich bei fast jedem Text denke „Autor? Du glaubst das nicht. Du haust nur drauf, weil Wut und Hass gut ziehen.“

Verwandt und oft genauso schlimm, für mich: Sobald im Kulturteil einer Zeitung geschimpft und geklagt wird und daraufhin irgendein Kollege in einer anderen Zeitung widerspricht, rufen alle „Debatte! Debatte!“ und fangen an, eigene Nacherzählungen zu bloggen und überall nach dritten, vierten, zehnten Meinungen zu fragen. Ich mag Diskussionen. Ich mag Widersprüche und Rückfragen. Die eifrig hochgejazzten „Debatten“ und „Causas“ machen mit fertig. Denn in den Nacherzählungen klingen alle Parteien immer schriller, dumpfer und kälter. Ein sinnloses Sau-durch-Dorf-Treiben.

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

Meine größte Hürde ist die Sinnfrage: Ich bin Journalist. Soll ich meine Arbeit gratis online stellen? Soll ich ohne Lohn und ohne die Reichweite, Unterstützung und Honorare von Zeitungen und Plattformen neue Texte schreiben – und um jeden Klick, jeden Leser kämpfen? In vier Jahren hatte mein Blog 400.000 Zugriffe. Wahrscheinlich würde ich auch bloggen, wären es 40.000 – oder 4 Millionen. Es sind nie SO wenige, dass ich mir sage „Genug: Das hier ist Energieverschwendung“, und nie SO viele, dass ich juble „Super – JETZT lohnt es sich.“

Die Hürde also: Besucherzahlen als Glücksfall und schönes Geschenk zu werten. Nicht als Gradmesser der eigenen (Ir-)Relevanz. Würde ich vor jedem Eintrag hinterfragen, ob er genug „bringt“ oder ich in der selben Zeit nicht besser bezahlte Texte schreiben sollte… ich müsste aufhören. Sofort.

Dein schönstes Erlebnis als Blogger …

Seit circa 1998 bin ich online – und immer wieder hatte ich plötzlich einen Grund, mit Bloggern in Kontakt zu treten, deren Arbeit ich mochte: 2010 habe ich Cory Doctorow von BoingBoing interviewt, 2011 Sally Pascale, eine Expertin für „Green Lantern“-Comics. Im Sommer 2015, zum Ende von „Verbotene Liebe“, habe ich Stefan Hättich kontaktiert: Seine „VL-Fanpage“ las ich circa 2000.

Immer wieder haben mich Blogger inspiriert, begeistert – und vielen habe ich das nie persönlich gesagt. Bis dann plötzlich, nach Jahren und Jahrzehnten, doch mal eine Gelegenheit entsteht, sie für einen Artikel, ein Buchprojekt oder eine Podiumsdiskussion zu treffen: Die Autorin des feministischen Superhelden-Blogs „DC Women Kicking Ass“, der „Willkommen im Leben“- und Serien-Experte Sascha Beck, „Tim“, der Autor des süddeutschen Coming-Out-Tagebuchs „Mattenjahre“, Tim Hartinger von „AfterElton“, Penelope Trunk… irgendwann sagen wir uns sicher hallo, und ich sage endlich: „Danke für den Blog.“

Umgekehrt sagen MIR viele Leute überraschend hallo – auf Facebook oder im Alltag, weil sie meine Text und Postings mögen.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Ich suche meine Lektüren selbst aus. Oft blogge ich Listen mit Neuerscheinungen, die ich angelesen habe und gern komplett lesen würde – und ich freue mich, wenn Verlage die Titel anbieten. Ich lese oft auf dem iPad oder am Rechner und lasse mir viele Titel als digitale Fahne/.pdf schicken. (Bei Print-Büchern hätte ich ein schlechtes Gewissen.) Etwas hilflos machen mich Päckchen von Verlagen, weil ich über ein Buch bloggte „angelesen: hat mich nicht interessiert/überzeugt“. Zwei-, dreimal wurden mir diese Bücher danach zugeschickt. Als Versuch, mich umzustimmen?

Und wie würdest du damit umgehen, wenn dir Self-Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?

Ich lese in fast jede Leseprobe, die man mir mailt, und bin jedes Mal vorfreudig und gespannt. Aber bisher hat mich beim Lesen der ersten Seiten fast jedes Mal die Lust verlassen. Ich freue mich trotzdem über alle Mails. Ich würde sehr gerne Indie-Highlights entdecken und bekannter machen. Aber: Viele Krimis, Romances, Fantasy-Titel, Erotik ist mir sehr egal. Ich wünschte, es gäbe mehr Alltags- und Gegenwarts-Romane im Selbstverlag. Nicht immer nur Genre.

Wie hältst du es mit dem E-Book?

2011 hat mir ein Freund sein altes iPad verkauft. Schon vorher las ich oft Manuskripte oder ebooks am Computer. Im Moment lebe ich wochenlang in Berlin… und bin dann wieder daheim auf dem Land, bei Heidelberg. Das heißt: Im Fernbus, nachts auf dem Balkon oder im Dunkeln im Bett, bei Verlags-.pdfs, bei den meisten Titeln, die ich für die Büchergilde Gutenberg lese und allen Büchern, die ich rezensieren muss, bevor Zeit ist, zur Post zu gehen: Ebooks.

In der U-Bahn, Straßenbahn und beim Warten im Alltag, zur Muße und zum Genießen: Papierbücher, gerne stapelweise gebrauchte und vergriffene Titel, bei Amazon Marketplace bestellt und mit Textmarkern markiert. Neue Print-Bücher kaufe ich nur als Geschenk – ich habe kein Geld für Neuerscheinungen zum privaten Lesen.

Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Meine ca. 20 Lieblings-Buchblogs stehen in der Blogroll meines Blogs. 50 deutschsprachige Buchblogs, die ich sehr mag, habe ich hier gesammelt. Weitere Favoriten: Every Day is like Wednesday pedantische, aber kluge Comic- und Filmkritiken eines Bibliothekars aus Ohio. Literatur und Feuilleton – ein Gemeinschaftsblog, anfangs als Projekt der Ruhr-Uni Bochum. Meine Lieblings-US-Leserin: Oriana Leckert postet tolle Kritiken auf Goodreads. Für SteglitzMind wünsche ich mir Antworten von Andreas Dutter – meinem Lieblings-BookTuber.

Ich freue mich, dass es doch noch geklappt hat. Danke Stefan. Auch dafür, dass du mit Andreas Dutter einen BookTuber empfiehlst. Und wer jetzt noch mehr mag, dem sei das von dir empfohlen:

„Ich sage mit Absicht nicht ‚Kunden‘ sondern ‚Leser‘.“ Gespräche mit ehemaligen DDR-Buchhändlern

Das Vorhaben, das Wissen über den Buchhandel in der DDR aufzufrischen, habe ich mit der Bitte verknüpft, dass sich Zeitzeugen mit ihren Erfahrungen einbringen mögen. Im ersten Teil unseres Gesprächs erinnert sich Holger Brandstädt an die Jahre 1989/90. Anschließend haben wir über seine Erfahrungen nach der Privatisierung unterhalten und heute sprechen wir u.a. über die traditionsreiche „Friedrich-Wagner- Buchhandlung“ in Ueckermünde, die er seit 2001 führt.

___________________________________________________________________________________________

Die „Friedrich-Wagner-Buchhandlung“ in Ueckermünde, die Sie seit 2001 verantworten, hätten Sie von der Inhaberin bereits 1991 übernehmen können. Was hat Sie damals davon abgehalten, Johanna Wagners Angebot anzunehmen?

die Gründer der Buchhandlung Friedrich und Anna Wagner © privat

die Gründer der Buchhandlung Anna und Friedrich Wagner © privat

Oh ich habe das Angebot damals angenommen, konnte jedoch erst Jahre später anfangen. Bevor Johanna Wagner das zwangsverstaatlichte Haus, in dem sich die Buchhandlung befindet, rückübertragen bekam, hatte ein früherer Kollege die Buchhandlung von der Treuhand bereits gekauft. Nachdem ich das Haus erworben hatte, präsentierte er mir einen recht frischen Mietvertrag über zehn Jahre, den die Städtische Wohnungsgesellschaft während des Rückübertragungsverfahrens mit ihm abgeschlossen hatte. Rechtlich war das wohl nicht in Ordnung, doch eine Klage wäre langwierig gewesen und hätte wohl auch für schlechte Presse gesorgt. Also entschloss ich mich, den Vertrag hinzunehmen, garantierte dem damaligen Mieter die Laufzeit und signalisierte frühzeitig, dass diese nicht verlängert wird. Im Jahr 2001 war es dann endlich soweit. Der Kollege hatte den Laden Monate zuvor geschlossen und an anderer Stelle in der Stadt eine Buchhandlung eröffnet. Ohne Erfolg. – Die Tradition am alten Standort war zu wichtig, die Familie Wagner stand hinter mir, noch dazu stammt die Familie meines Vaters aus Ueckermünde und meine Großmutter war ihr Leben lang in der Buchhandlung tätig. Dazu kam, während der Kollege den Laden wie einen Bestellshop führte und keinerlei Veranstaltungen anbot, setzte ich auf Impulskäufe durch ein attraktives Sortiment und etablierte die Buchhandlung als lokales Kulturzentrum. Wichtig für mich war jedoch auch, dass dies nur eine Filiale des Kollegen war und ihm mit der Übernahme nicht die Existenz weg brach.

Johanna Wagner hat die „Friedrich-Wagner-Buchhandlung“ in der DDR bis 1981 in Eigenregie geführt. Dann wurde das traditionsreiche Geschäft vom Volksbuchhandel übernommen. Wissen Sie etwas über die Hintergründe?

Johanna Wagners Großvater Friedrich hat 1883 als Buchbinder in Ueckermünde angefangen, sein Sohn Johannes schuf dann die eigentliche Buchhandlung und Johanna Wagner oblag es, die Buchhandlung durch die DDR-Zeit zu führen. Sie schloss dafür einen Kommissionsvertrag mit dem Volksbuchhandel ab, der sie mit Büchern belieferte und ergänzte das Sortiment nach Wegfall der Buchbinderei und Druckerei durch Kunstgewerbe, das sie selbständig einkaufte. Mit dem Erreichen des Rentenalters stellte sich die Frage der Weiterführung. In der Familie Wagner gab es hierfür keinen Nachfolger. Die beiden Schwestern Wagner waren unverheiratet geblieben und der Bruder Frank Wagner hatte in Berlin die Tochter von Otto Grotewohl geehelicht, dem ersten Ministerpräsidenten der DDR. Wer wollte da schon unter der DDR-Mangelwirtschaft eine Buchhandlung im unsanierten Ueckermünder Altbau übernehmen? (Immerhin eine der Enkelinnen Frank Wagners ist heute eine angesehene Buchbindermeisterin in der Berliner Staatsbibliothek – die Familientradition wird also weitergetragen.)

Wie ging es nach der Übernahme durch den Volksbuchhandel mit der Buchhandlung weiter?

Johanna Wagner und Holger Brandstädt © privat

Johanna Wagner und Holger Brandstädt © privat

Der Volksbuchhandel war an der Lage der Buchhandlung direkt am Markt interessiert, die Räumlichkeiten waren größer als die der örtlichen Volksbuchhandlung und mit der Übernahme fiel die private Konkurrenz weg. Daher bot sich die Übernahme an. Die Mitarbeiter wurden wohl übernommen, die Geschäftsräume umfassend saniert und der Standort blieb erhalten. Johanna Wagner wohnte bis 2012 über der Buchhandlung. Heuer wird sie 94 Jahre und kommt immer noch regelmäßig vorbei, um einen neuen Krimi zu holen. Leider gibt es schon lange nichts Neues mehr von Pierre Mangan, die modernen Krimis sind ihr oft zu dick und zu brutal.

Würden Sie vom Literaturbetrieb, so wie Sie ihn in der DDR kennen gelernt haben, etwas auf den hiesigen Betrieb übertragen wollen?

Die Liebe zum Text, die Neugier auf Neues, die Verpflichtung dem Leser gegenüber. Und ich sage mit Absicht nicht ‚Kunden‘ sondern ‚Leser‘. Es gibt sie noch und das macht diesen Beruf so wunderbar.

Was stößt Ihnen im Vergleich zur DDR beim heutigen Buchmarkt auf? Was schätzen Sie besonders?

Ich schätze die Vielfalt, bin immer wieder entsetzt über die schiere Masse der Neuerscheinungen, hasse die Schnelllebigkeit des Marktes und bin in Hassliebe den Medien verbunden. Es gibt großartige Bücher, die dank der Medien entdeckt werden und ebenso großartige, die hoffnungslos untergehen, weil ihnen die öffentliche Wahrnehmung verwehrt bleibt. Es ist an uns, dem immer aufs Neue zu entgegnen, und es ist tröstlich zu wissen, dass überall in diesem Land unabhängige Buchhandlungen dem Einheitsbrei Paroli bieten.

Herzlichen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben.

___________________________________________________________________________________________

Der ausgebildete Koch Holger Brandstädt (geb. 1966) fing im September 1989 als ungelernte Kraft im „Internationalen Buch“ in der Spandauer Straße in Berlin/Mitte an. Eingestellt wurde er von Gerald Nußbaum, dem damaligen Direktor des Ostberliner Volksbuchhandels, der zu DDR-Zeiten unter dem Namen „Berliner Buchhandelsgesellschaft“ firmierte. 1989 gehörten circa 64 volkseigene Buchhandlungen zum Verbund.

Nußbaum trug sich bereits früh mit dem Gedanken, mit einem starken, westdeutschen Partner zu fusionieren. Nach Verhandlungen mit Thomas Grundmann von der Bouvier Buchhandelsgruppe in Bonn entstand im Juli 1990 die „Berliner Buchhandelsgesellschaft Bouvier und Nicolai“ GmbH (BBN), die sich die interessantesten Objekte der ehemaligen Hauptstadt der DDR sicherte. Unter den ehemaligen Renommierläden wie „Universitätsbuchhandlung“, „Kunstsalon unter den Linden“, war auch das „Internationale Buch“, wo Holger Brandstädt beschäftigt war. Er absolvierte 1990/91 in Bonn und Köln bei Bouvier diverse Praktika; zeitgleich machte er per Fernstudium seinen Abschluss als Buchhändler. Im August 1992 kam das Einsehen, dass sich die BBN überhoben hatte. Die vermeintlichen Filetstücke des Ostberliner Buchhandels hatten sich als nicht lukrativ genug erwiesen. Die meisten Buchhandlungen der BBN machten dicht; lediglich zwei konnten im Rahmen eines Management-Buy-Out an ehemalige Mitarbeiter verkauft werden.

Nach dem Zerfall der BBN ging Holger Brandstädt zur „Wohlthat’schen Buchhandlung“ GmbH, bei der er zuletzt als Filialleiter in Berlin/Friedrichshagen beschäftigt war. Im Oktober 2001 übernahm er in Ueckermünde die traditionsreiche „Friedrich-Wagner-Buchhandlung“.

„Der Weg Berlins zur Metropole dauerte doch länger als gedacht.“ Gespräche mit ehemaligen DDR-Buchhändlern

Meinen hier publizierten Versuch, die Bedingungen des sozialistischen Literaturvertriebs und den Strukturwandel des ostdeutschen Buchhandels infolge der Privatisierung zu skizzieren, habe ich mit der Bitte verknüpft, dass sich Zeitzeugen mit ihren Erfahrungen einbringen mögen. Einiges hat uns bereits Heike Wenige wissen lassen. Im ersten Teil unseres Gesprächs erinnert sich Holger Brandstädt an die Jahre 1989/90. Heute geht es um seine Erfahrungen infolge der Privatisierung des ostdeutschen Buchhandels und im letzten Teil werden wir u.a. über die wechselhafte Geschichte der „Friedrich-Wagner-Buchhandlung“ in Ueckermünde sprechen, die Holger Brandstädt 2001 übernommen hat.

___________________________________________________________________________________________

Neben anderen Filetstücken übernahm die „Berliner Buchhandelsgesellschaft Bouvier und Nicolai“ GmbH (BBN) im Juli 1990 das „Internationale Buch“. Welche Folgen hatte das?

Es kam westdeutsches Kapital in den Betrieb, dazu Know How. Die Pressesprecherin der BBN war Monika Grütters, jetzt Kulturstaatsministerin. Thomas Grundmann aus Bonn und Sönke Christiansen aus Hamburg, dazu Dieter Beuermann von der Nicolaischen in Berlin, da konnte man sich schon gut aufgestellt fühlen. Es gaben sich reihenweise Autoren die Klinke in die Hand und mit viel PR wurde versucht, die BBN-Läden als Platzhirsch zu etablieren. Was auch gelang, denn zum Anfang wagte kaum ein großes Buchhandelsunternehmen den Sprung nach Ostberlin. Erst mit dem Bau neuer Einkaufcenter kamen Mitbewerber in die Stadt.

Waren die Arbeitsplätze nach der Übernahme garantiert?

Erstmal ja, aber mit den ersten Filialschließungen kam es auch zum Personalabbau. Ich denke schon, dass versucht wurde, die Leute möglichst lange woanders unterzubringen. Letztlich war das aber nicht zu halten. Ich selbst war ganz gut aufgestellt, da verliert sich der Blick für die Kollegen leider. Einige sind aber wohl auch durch Studium und andere neue Lebenssituationen ausgeschieden. Die Welt war plötzlich größer geworden, da brauchten sie die Nische nicht mehr.

Wie schätzen Sie im Nachhinein das Joint Venture der Berliner Buchhandelsgesellschaft mit Bouvier und Nicolai ein?

Es war ein spannender Versuch, der Ost und West zusammenführte. Ich sehe noch meinen Filialleiter an einer Karte erklären, wie unser Einzugsgebiet sich denn in Zukunft zusammensetzen würde. Allerdings brauchte es dann noch über 20 Jahre bis dieses Szenario Wirklichkeit wurde und die Bewohner der Stadt die nun unsichtbare Grenze überschritten. Leider hatte die Buchhandlung diese Zeit nicht.

1990/91 haben Sie in Bonn und Köln Praktika bei Bouvier gemacht. Wie waren Ihre Erfahrungen?

Holger Brandstädt vor seiner Friedrich-Wagner-Buchhandlung © privat

Holger Brandstädt vor seiner Buchhandlung © privat

Die BBN wollte Synergien nutzen und ihre Mitarbeiter intern fit machen. Ich wurde für einen Austausch vorgeschlagen und habe dann mehrfach Wochen in den Bouvier-Flagschiffen verbracht. Die „Universitätsbuchhandlung“ in Bonn war meine erste Station. Ich war damals erst ein paar Monate im Buchhandel, aus dem Osten und noch dazu ungelernt. Auf beiden Seiten war die Unsicherheit wohl recht groß, was da auf einen zukam. In Bonn stand zu dieser Zeit ein Leitungswechsel an, vom klassischen Buchhandel zu einem sich ausschließlich an betriebswirtschaftlichen Zahlen ausgerichteten Unternehmen. Das Gleiche habe ich ein paar Jahre später bei Wohltat erlebt. – In beiden Fällen wurden die Firmen von den Prokuristen an die Wand gefahren. Das war eine wichtige Lehre für mich: Es geht nur mit den Mitarbeitern und, klar, insgesamt muss es sich rechnen, einzelne Teile müssen jedoch nicht immer sofort Gewinn abwerfen. Manches braucht Zeit und bringt erst auf den zweiten Blick etwas.

Das „Buchhaus Gonski“, wo Sie ebenfalls gelernt haben, galt in den 1990ern als ein Meilenstein im Kölner Buchhandel …

Das „Buchhaus Gonski“ war dann noch mal ein ganz anders Konzept als die Bonner Unibuchhandlung mit ihrem angeschlossenen wissenschaftlichen Verlag und der Kunstabteilung. Gonski war ein Buchkaufhaus mit Rolltreppe und Café – nur leider war der Kölner Neumarkt von Großbuchhandlungen umstellt. Die Fläche war sehr personal intensiv und alles andere als optimal zugeschnitten. Beide Buchhandlungen einte ein riesiges Angebot, das aber auch viel Tapete beinhaltete. In Bonn stand Reclam Stuttgart 1x numerisch und 1x alphabetisch geordnet – komplett! Und dann gab es noch ein paar Regale, in denen die besser verkäuflichen Titel der RUB standen. Neu war für mich der EDV gestützte Zugriff auf ein eigenes Zentrallager und der Umgang der Kollegen untereinander. Private Kontakte unter Mitarbeitern waren von der Firmenleitung nicht gern gesehen. Da war es schon etwas Besonderes dem Ostimport die abendliche Kneipenszene zu zeigen. Im Osten interessierte das keinen und natürlich waren wir Buchhändler untereinander befreundet. Wie auch immer, es war eine spannende Zeit. Ich wurde von den Kollegen in Bonn und Köln gut aufgenommen und hab mich wacker geschlagen – eine Erfahrung, die mich beruflich sehr stärkte.

In dieser Zeit haben Sie ein Fernstudium absolviert. Wurden Sie dabei aus Fördertöpfen unterstützt?

Das Studium wurde vom Landesverband Baden Württemberg und dem Börsenverein gefördert und veranstaltet. Neben Lehrbriefen und Aufgaben gab es Seminare in Leipzig und Stuttgart, eine interne Abschlussprüfung und daran anschließend eine bei der IHK in Berlin. Der Fernunterricht war eine gezielte Fördermaßnahme für Seiteneinsteiger überwiegend aus den neuen Ländern.

Im August 1992 kam das Aus für die „Berliner Buchhandelsgesellschaft Bouvier und Nicolai“ (BBN). Welche Folgen hatte diese Zäsur für Ihren Betrieb?

Schon zuvor mussten erste Filialen geschlossen werden, weil Mietverträge gekündigt wurden. Das „Gute Buch“ am Alexanderplatz gehörte dazu und die „Buchhandlung Unter den Linden“. Deren Leiter übernahm das „Internationale Buch“, setzte überall seine Leute aus Schlüsselpositionen ein und ging dann trotzdem baden. Die Chemie in der Buchhandlung stimmte nicht mehr, die Umsätze blieben hinter den Erwartungen zurück und die westdeutschen Partner wollten wohl ihr Engagement nicht bis ins Ungewisse ausdehnen. Der Weg Berlins zur Metropole dauerte doch länger als gedacht. Zuerst wurden nach Sozialplan vor allem junge Mitarbeiter entlassen. Diese fanden dann häufig wieder eine Anstellung. Wer durch Protegé oder aus Altersgründen bleiben durfte, hatte es anschließend deutlich schwerer.

Nach dem Zerfall der BBN kamen Sie zur Wohlthat’schen Buchhandlung GmbH; eine Gruppe, die durch Zukäufe in Ostdeutschland nach 1990 stark wuchs, inzwischen aber nicht mehr existiert. Wie haben Sie die Expansion damals wahrgenommen?

Ich arbeitete zuerst für Wohlthats in Berlin/Marzahn, später dann in Berlin/Weissensee und zuletzt als Filialleiter in Berlin/Friedrichshagen. Während der ganzen Zeit war die Transformation vom Alt68er-Unternehmen zum ’normalen‘ Buchdiscounter in Bewegung. Dazu trugen die Zukäufe im Osten wesentlich bei. In diesen herrschte eine ganz andere, eher autoritär geprägte Unternehmenskultur. Es gab Filialen, die vom Personalchef geführt wurden, dem leider viel zu früh verstorbenen Klaus Roggenhausen, und welche, die der Prokurist Ojars Baumeister leitete. Beide standen für völlig unterschiedliche Konzepte in der Personalführung. Der Kampf der Firmenleitung gegen die Bildung eines Betriebsrates zeigte, wie fern die linken Ideale in den 1990ern schon waren. Mit dem Tod des Personalchefs setzte der Prokurist sich in der gesamten Firma durch.

Um sich am Markt halten zu können, setzte Wohltat zunehmend auf preiswerte Bücher und ein selbstbedienungsorientiertes Konzept? Wie sind Sie damit klar gekommen?

Ganz gut. Es gab tolle Reste exklusiv bei Wohlthats, jede Filiale kaufte eigenverantwortlich ein und gerade die Ostberliner Filialen waren in vielen Fällen eben doch Kiezbuchhandlungen für ihre Kunden. Da gingen Kalender für 49,- DM zum Originalpreis über den Ladentisch, das Sortiment war breit gefächert, das Maß an Eigenverantwortung zu meiner Zeit noch hoch. Nach meinem Weggang gab es dann immer mehr zentrale Regulierung, man sieht ja was daraus geworden ist. Letztlich gab es aber auch ein paar Punkte (Ladeneinrichtung / Veranstaltungen / Personalführung), die ich persönlich anders gestalten wollte und das ging nur über den Weg der Selbstständigkeit.

Wohltat wurde dann von Weltbild übernommen …

Letztlich blieb ein Scherbenhaufen unter Weltbildägide. Was für ein Hohn: die Firma, die ihr Geld mit Titeln wie „Sex und Folter in der Katholischen Kirche“ und den „Bakunin-Tagebücher“ gemacht hatte, die einen wesentlichen Teil der Auflage des „Heimlichen Auges“ von Konkursbuch und Erotikwälzer von Taschen vertrieb, verkaufte sich an ein Konglomerat aus Soldatenseelsorge und katholischen Diözesen. Erotik wurde sofort aus dem Angebot genommen. Mit Titeln wie „Wölfe im Eismeer“ und „Die deutschen Stukka-Asse“ hatte Weltbild leider deutlich weniger Berührungsängste. Die hätte es bei Wohltat nie gegeben. Ich erinnere mich an stundenlange Diskussionen, ob man den Leni Riefenstahl Band von Taschen denn nun anbieten solle oder nicht. Letztlich sprach sich die Mehrheit der Wohlthat-Filialleiter dagegen aus.

___________________________________________________________________________________________

Der ausgebildete Koch Holger Brandstädt (geb. 1966) fing im September 1989 als ungelernte Kraft im „Internationalen Buch“ in der Spandauer Straße in Berlin/Mitte an. Eingestellt wurde er von Gerald Nußbaum, dem damaligen Direktor des Ostberliner Volksbuchhandels, der zu DDR-Zeiten unter dem Namen „Berliner Buchhandelsgesellschaft“ firmierte. 1989 gehörten circa 64 volkseigene Buchhandlungen zum Verbund.

Nußbaum trug sich bereits früh mit dem Gedanken, mit einem starken, westdeutschen Partner zu fusionieren. Nach Verhandlungen mit Thomas Grundmann von der Bouvier Buchhandelsgruppe in Bonn entstand im Juli 1990 die „Berliner Buchhandelsgesellschaft Bouvier und Nicolai“ GmbH (BBN), die sich die interessantesten Objekte der ehemaligen Hauptstadt der DDR sicherte. Unter den ehemaligen Renommierläden wie „Universitätsbuchhandlung“, „Kunstsalon unter den Linden“, war auch das „Internationale Buch“, wo Holger Brandstädt beschäftigt war. Er absolvierte 1990/91 in Bonn und Köln bei Bouvier diverse Praktika; zeitgleich machte er per Fernstudium seinen Abschluss als Buchhändler. Im August 1992 kam das Einsehen, dass sich die BBN überhoben hatte. Die vermeintlichen Filetstücke des Ostberliner Buchhandels hatten sich als nicht lukrativ genug erwiesen. Die meisten Buchhandlungen der BBN machten dicht; lediglich zwei konnten im Rahmen eines Management-Buy-Out an ehemalige Mitarbeiter verkauft werden.

Nach dem Zerfall der BBN ging Holger Brandstädt zur „Wohlthat’schen Buchhandlung“ GmbH, bei der er zuletzt als Filialleiter in Berlin/Friedrichshagen beschäftigt war. Im Oktober 2001 übernahm er in Ueckermünde die traditionsreiche „Friedrich-Wagner-Buchhandlung“.

******************

Mein Dank gilt allen, mit denen ich mich bislang habe austauschen dürfen. Ich würde mich freuen, wenn sich weitere Zeitzeugen einfänden, um das eine und andere aus der eigenen Erfahrung zurechtzurücken und/oder Lücken zu schließen.