SteglitzMind stellt Markus Kolbeck mit „Leipziger Bücherlei“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

.
Es ist inzwischen über ein Jahr her, dass Oliver Gassner, der das Blog Literaturwelt koordiniert, Markus Kolbeck mit Leipziger Bücherlei ins Spiel brachte. Umso mehr freue ich mich, dass heute wird, was so lange währte.

Dein Steckbrief in Stichworten …

Geburtenstarker Jahrgang 1966. Gelernter Koch, Abitur an einem besonderen Studienkolleg (Norbertinum) nachgeholt. Seit 1989 als examinierter Krankenpfleger im stationären Bereich. Leipziger durch und durch.

Seit wann, warum und wo bloggst du?

Markus Kolbeck @ privat

Markus Kolbeck @ privat

Seitdem ich im Internet bin, spielen dabei Bücher und Literatur eine zentrale Rolle. 1995 begann mein virtuelles Dasein wie bei einigen anderen hier interviewten Bloggern im und mit dem Usenet – in der Büchergruppe de.rec.buecher, der ich über viele Jahre treu blieb. Von Anfang an fand ich Gefallen daran, nicht nur zu diskutieren, sondern das Leben mit Büchern in seinen vielen Facetten auch zu vermitteln, andere zu den Plätzen im Netz zu führen, die auch ich gefunden habe. Daraus entstand auf Drängen anderer User im Juli 1996 meine Webseite „Bibliomaniac List“, die dem entsprach und katalogartig literarische Netzinhalte verlinkte und die später in „Leipziger Bücherlei“ (Wortbildung aus der hiesigen Spezialität „Leipziger Allerlei“ und „Bücher“) umbenannt wurde. Im April 2001 begann ich tagebuchartig zu schreiben, was wenig später als Weblog betitelt wurde. Nach vielen Versuchen mit Bloghostern (Antville, Twoday, Posterous, WordPress usw.) beschränke ich mich seit ein paar Jahren wieder darauf, mein Bücherleben allein durch die Webseite zu präsentieren.

Deine Themenschwerpunkte …

Der Fokus liegt eindeutig auf dem, was man als Lesefrüchte bezeichnen kann. Was mir inhaltlich und sprachlich auffällt und gefällt, was originell, beeindruckend oder skurril ist, wird gesammelt.
Da ich mich immer wieder gerne als Bibliomane geriere, spielen alle damit zusammenhängenden Aspekte nach wie vor eine Rolle. So werden Bilder, Texte und Videos verlinkt, welche die Bücherleidenschaft konkretisieren. Besonderes Augenmerk gilt dem Akt des Lesens und der Zukunft des Buches.

Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

Mit dem Literaturbetrieb habe ich nichts zu tun. Hin und wieder hänge ich mich bei besonderen Aufregern mit hinein. Ich erinnere an die Debatten um Günter Grass, Martin Walser oder jüngst die durch Maxim Biller ausgelöste um Literatur von Autoren mit Migrationshintergrund.

Wie machst du das Blog und deine Beiträge bekannt?

Dies wechselt immer wieder. Mal durch Twitter, Facebook, mal durch das Klassikerforum.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

In seinem Blog sollte er natürlich tun und walten, wie er mag. Selbst das kleinste und spezialisierteste Blog wird seine treuen Leser finden, sofern man den großen Atem hat, einigermaßen durchhält und regelmäßig postet. Penetrante Eigenwerbung in fremden Gefilden ist ungut und unbedingt zu meiden.

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

Die deutsche Blogosphäre, so unken viele, habe ihren Zenit hinter sich. Umso hartnäckiger sollten Anfänger bleiben. Reichlich in anderen Blogs kommentieren, viel loben, dann knüpft man virtuelle Beziehungen, die oft über Jahre und Jahrzehnte halten.
Probleme entstanden für mich anfangs daraus, dass ein gewisses technisches Grundverständnis vonnöten ist, wenn man zum Beispiel ein eigenes CMS aufsetzen will, woran ich immer scheiterte. Auch die leidige Fragen der Archivierung oder Datenmigration, wenn man umziehen will. Technischer Schnickschnack, mit dem ich mich nicht belasten konnte und wollte.

Dein schönstes Erlebnis als Blogger …

Wenn man von Menschen, z.B. Schriftstellern, die man selbst bewundert und verehrt, wahrgenommen wird, wenn sich ein Austausch herstellt. Dass mich vor Jahren Florian Felix Weyh für das Erlanger Poetenfest zu einer Podiusmdiskussion zum Thema „Leseglück“ eingeladen hatte, freute mich sehr. „Geadelt“ wurden Oliver Gassner und ich bereits 1997, als wir von der Wochenzeitung der ZEIT und IBM im Rahmen des damals ausgelobten Internet-Literaturwettbewerbes für unser Bemühen ausgezeichnet worden waren, Literatur durch das Internet zu vermitteln.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Davor bin ich glücklicherweise gänzlich verschont.

Und wie würdest du damit umgehen, wenn euch Self-Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?

Auch diesbezüglich habe ich als kleiner, mit Eigenarten behafteter Blogger Ruhe. Prominentere Literaturmenschen müssen hierbei sicher Grenzen setzen. Lebenszeit ist Lesezeit und bekanntlich begrenzt.

Wie hältst du es dem E-Book?

Die Gretchenfrage des Bibliomanen. Seit zwei Jahren lese ich viel auf dem Kindle, klinke Totes-Holz-Literatur jedoch nicht aus, sondern teile mich – je nach Angebot: Klassiker auf den Schirm, Neues eher auf Gutenbergs bewährte Art. All die Vorzüge, die dem guten alten Papierbuch immer wieder attestiert werden, genieße ich, halte sie aber nicht für schlagkräftig, wenn es darum geht, etwas zu seiner Zukunft zu orakeln.
Heute und in naher Zukunft Geborene werden selbstverständlich Texte elektronisch lesen.

Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Leider sind alle Blogger in meiner Blogroll schon befragt. Ein Pluspunkt für deinen Spürsinn und die gute Vernetzung der Litblogger untereinander. Ein großes Bedauern auch, dass Liisa mit ihrem Litblog pausiert. Sie bewunderte ich stets. Vielleicht lassen sich Cornelie Müller-Gödecke mit ihrem Avantart Lese-Buch oder Daniel Ludwig mit Mein Lesesessel oder Hanjo Iwanowitsch mit ats20.de Ein Blog zu einem Gespräch überreden?

Ich tue mein Bestes. Danke, dass du nun – endlich – auch dabei bist!

____________________________________________________________________________________________

Zuletzt stellte sich Vero Nefas mit Drei Groschen Poesie vor. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier

 

 

SteglitzMind stellt Vero Nefas mit „Drei Groschen Poesie“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Melanie Döring von bookrecession hatte vorgeschlagen, dass wir Vero Nefas etwas näher kennenlernen sollten, die das Blog Drei Groschen Poesie pflegt.

Dein Steckbrief in Stichworten…

Vero Nefas, 29 Jahre alt, alleinerziehende Mama einer ganz bezaubernden, literaturbegeisterten Tochter, berufstätig, buchverrückt, Single.

Seit wann, warum und wo bloggst du?

Vero Nefas mit... @ privat

Vero Nefas mit… @ privat

Ich blogge seit Anfang 2012, genauer gesagt seit dem 22.2.12 (Die eine freche 1 hat sich einfach in das schöne Datum geschlichen 😉 ) Aber eigentlich war das alles gar nicht geplant. Ich habe über Facebook damals recht zeitgleich zwei Testlese-Bücher gewonnen und dann stand ich da, mit meinen ersten beiden Rezensionen und wusste nicht wohin damit. Für Amazon waren sie mir zu schade, auf Lovelybooks war ich damals noch nicht aktiv und so habe ich kurzerhand einen Blog gegründet (zuerst noch bei Blogspot getestet. Mich dort nicht wirklich wohl gefühlt, daher dann am besagten 22.2. zu WordPress gewechselt), einen irgendwie griffigen Namen gesucht und dann war ich geboren: Vero Nefas und die Drei Groschen Poesie waren zum Leben erweckt und sind seither ein nicht unbedeutender Teil von mir.

Deine Themenschwerpunkte …

Mein Themenschwerpunkt: Alles Rund ums Buch. Nein, im Ernst. Ich lese alles was mir gefällt, bespreche Bücher wie mir der Sinn danach steht und blogge vor allem gerne über Lesungen, Messen und andere Literatur-Veranstaltungen. Gerade meine Event-Berichte erfreuen sich großer Beliebtheit. Manchmal spreche ich auch einfach Themen an, die mich interessieren, aber im Großen und Ganzen geht es immer irgendwie um meine Leidenschaft: Bücher.

Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

Eine schwierige Frage, weil ich gar nicht genau weiß wie ich sie zu verstehen habe. Aber es gibt durchaus ein paar Dinge, die mich eher wenig begeistern können. z.B. der aktuelle Trend, dass man ein Buch, das sich gut verkauft, von allen Seiten versucht zu kopieren und im Endeffekt dann ein und die selbe Geschichte hundertmal erzählt wird. Als Beispiel dient mir dazu das, was aktuell so unter „Fantasy“ läuft: Junges Mädchen findet durch Zufall heraus, dass sie Fee/Elfe/anderes magisches Wesen ist und ihr Reich vor dem Untergang retten muss. Dabei verliebt sie sich in den Prinzen und nach diversen (und unbedingt notwendigen) Irrungen und Wirrungen finden sie am Ende zusammen. Ja, die Story hatte durchaus mal ihren Reiz – aber halt nicht, wenn sie zum 150 mal mit wechselnden Protagonisten erzählt wird. Von Glitzervampiren oder Pseudo-erotischen Romanen will ich jetzt gar nicht erst reden.

.
Ein anderes Problem sehe ich darin, dass man versucht Bücher – vor allem bei Thrillern fällt mir das vermehrt auf – als etwas auszugeben, was sie nicht sind. Man verspricht rasante Unterhaltung, promotet ein Buch mit riesigen Mitteln und am Ende liest der Käufer zwar ein im Prinzip sehr, sehr gutes Buch, an das er aber völlig andere Erwartungen hatte und weswegen der geneigte Einheitsbreileser natürlich enttäuscht ist und das Buch verreißt. So geschehen z.B. bei Gone Girl von Gillian Flynn. Ein wunderbarer, hochintelligenter Roman und eine wirklich gigantische Kampagne, die aber halt leider absolut nichts mit dem Buch zu tun hatte. Die Werbestrategie für das Buch versprach Serienmörder, viel Gewalt und Blut. Nichts davon findet man im Buch. Es wurde so promotet, dass sich der geneigte Fitze Leser (Ich führe ihn hier einfach mal als erfolgreichsten Deutschen Thriller Autoren ins Feld) angesprochen fühlt. Aber dieser Roman hat mit einem typischen Psychothriller null Komma nix zu tun, obwohl es einer der besten und raffiniertesten Romane ist, die ich in den letzten Jahren gelesen habe. Und das passiert einfach immer häufiger – eine gute Geschichte wird der Stempel „Thriller“ geklebt, nur damit es sich besser verkauft und am Ende sind alle enttäuscht, weil viele nur ihre Erwartungen erfüllt sehen wollen, statt offen zu sein für neue Entdeckungen.

.
Also eigentlich ärgere ich mich diesbezüglich gleichermaßen über Leser und Verlage: über die Verlage, weil sie die immer gleiche Massen-Einheits-Ware produzieren und über den Leser, weil er so langweilig und fad ist, und genau das auch noch haben will.

Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?

Eigentlich gar nicht – ich teile jeden Beitrag auf meiner Facebookseite und dem zugehörigen Twitter-Account und das war’s eigentlich. Manchmal sind dann eben Autoren, Verlage oder andere Blogger so nett und teilen mich weiter, wenn ihnen gefällt, was ich mache, und darüber kommen neue Leser hinzu. Aber um ehrlich zu sein blogge ich nicht, um bekannt zu werden – auch wenn das ein wirklich netter Nebeneffekt ist. Ich mache das, weil es mir Spaß macht zu schreiben, zu erzählen und meine Meinung zu Büchern zu „Papier“ zu bringen. Und es freut mich natürlich, wenn ich damit den ein oder anderen begeistern kann.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

Oh weh, da gibt es so vieles. Angefangen mit der Bettelei um Rezensionsexemplare bis hin zu Neidattacken und Intrigen gegen andere Blogger oder sogar Autoren. Aber vor allem sollte er sich selbst nicht so wichtig nehmen. Mein Rat an andere Blogger: Macht euer Ding, schaut nicht immer wie andere es machen oder wie ihr besser sein könntet als andere, sondern bloggt wie es euch Spaß macht. In erster Linie geht es doch um Bücher und nicht darum, sich selbst zu präsentieren. Oder?

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

Schwierigkeiten? Mal abgesehen vom anfänglichen Reinfinden in die Technik, eigentlich keine, außer, dass es manchmal nicht ganz nette Gerüchte über einen gibt, nur weil man ein bisschen Erfolg hat. Das ist schade, denn eigentlich sollte Bloggen ein Hobby sein, das allen Spaß macht und kein Konkurrenzkampf. Aber es wird immer Leute geben, die anderen nichts gönnen können und, ich gebe zu, manchmal ärgere ich mich auch, wenn besonders unsympathische Blogger Erfolg haben, weil ich es natürlich einfach den richtig lieben und netten Menschen viel eher wünschen würde. Aber hey, man kann sich über sowas auch einfach im stillen Kämmerchen ärgern, ohne über andere öffentlich herzuziehen. Und ein bisschen „Neid“ ist, glaube ich, sehr menschlich. Daher stehe ich auch voll dazu: Wenn jemand unverdient etwas bekommt bin ich durchaus missgünstig, oder wenn sich jemand durch Lügen und Intrigen Erfolge erschleicht. Wenn sich jemand Erfolg erarbeitet oder einfach Glück gehabt hat, dann gönne ich das von Herzen.

Dein schönstes Erlebnis als Blogger…

Buchmessen, wenn einen einfach jeder erkennt. Das ist klasse, surreal und wahnsinnig witzig. Manchmal fühlt man sich schon ein bisschen wie ein kleiner Star, wenn man angesprochen wird und die Leute Fotos mit einem machen wollen. *Lach* Aber es ist vor allem schön, weil man so viele gleichgesinnte, wunderbare Menschen kennen lernen kann, die die gleiche Leidenschaft haben wie man selbst.
Im Moment z.B. steht es noch in den Sternen, ob ich nach Frankfurt fahren kann und es ist einfach schön, wenn viele Menschen darauf mit einem „Oh nein, Vero! Frankfurt ohne dich, das geht gar nicht!“ reagieren. Ich hatte keine unbedingt schöne Schulzeit, will heißen: Ich war nie sehr beliebt. Und es tut so unglaublich gut, wenn einen Menschen gern haben 🙂

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Das passiert tatsächlich sehr häufig, meistens jedoch lehne ich ab, bzw. lasse – aufgrund der Menge an Mails – die Anfragen unbeantwortet. Das erscheint zwar unhöflich, aber mir fehlt einfach die Zeit auf jede Mail zu antworten und 20 Bücher in der Woche könnte ich sowieso nicht lesen. Außerdem soll Lesen Spaß machen – ich möchte lesen können was ich will und wann ich es will. Außer natürlich ich bekomme ein Buch angeboten, das sowieso ganz weit oben auf meiner Wunschliste steht. Dann freue ich mich darüber, dass ich mir gelegentlich ein paar Euro spare. Schließlich kaufe ich mindestens fünf bis sechs Bücher im Monat.

Und wie würdest du damit umgehen, wenn dir Self-Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?

Diese Anfragen lehne ich mittlerweile, aufgrund einiger negativer Erfahrungen, generell ab. WENN ich wirklich Interesse an einem SP-Buch habe, dann kaufe ich es mir gerne, um den Autor zu unterstützen. Aber ich muss zugeben, dass tatsächlich wenig veröffentlich wird, was mich wirklich interessiert. Oder sagen wir: Es passiert selten, dass ich auf ein Buch stoße das mich anspricht, aber ich suche auch nicht gezielt danach.

Wie hältst du es mit dem E-Book?

Lese ich eigentlich gerne, aber leider vergesse ich meistens, dass ich auch noch eine ganze Menge ungelesener E-Books habe, weil man die einfach nicht so schön auf dem Nachttisch bzw. in meinem Fall ein Bücher-Nähmaschinen-Tisch (so ein antikes Teil, ohne Nähmaschine natürlich) präsentieren kann. Ich bin ein sehr visuell veranlagter Mensch. Alles, was ich nicht sehe, das vergesse ich einfach. Manchmal ist das wirklich lästig.

Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Ich empfehle als Blogs: Literatwo – Binea & Mr. Rail, das Bücherkaffee, …a literary passion und Buchgefieder und finde, dass die liebe Bella – von …a literary passion als noch recht junge Bloggerin hier auch zur Wort kommen sollte!

Danke sehr, Vero, ich freue mich, dass du dabei bist.

_____________________________________________________________________________________________________________

Zuletzt stellte sich Melanie Döring mit bookrecession vor. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier

 

„Wer will denn ernsthaft mit dem konkurrieren wollen, was die Internet-Handelsunternehmen da veranstalten?“ – SteglitzMind stellt Clemens Bellut von der Buchhandlung „artes liberales“ vor

Sind Buchhändler tatsächlich die Verlierer der Digitalisierung? Wie gehen sie mit den Schreckensszenarien um? Wo sehen sie Risiken, wo Chancen und welche Weichen stellen sie, um zukunftsfähig zu bleiben? Wie halten sie es mit dem E-Book und wären Titel von Self Publishern für sie eine Option? Diese u.a. Aspekte will die Gesprächsreihe “Steglitz stellt Buchhändlerinnen und Buchhändler vor” beleuchten, in der Interviewpartner in loser Folge standardisierte Fragen beantworten.

Welche Buchmenschen und Buchhandlungen wir zukünftig etwas näher kennenlernen, schlagen zum einen jene vor, die mir Rede und Antwort stehen. Darüber hinaus freue ich mich auf Empfehlungen von Euch, wer hier ebenfalls zu Wort kommen sollte. Und, bitte sehr, vermerkt Eure Vorschläge hier (nebst Link zur Buchhandlung); und nicht etwa auf diversen anderen Kanälen im Social Web. Danke sehr! Im Übrigen freue ich mich auch über Gastbeiträge: Was habt Ihr in Buchhandlungen erlebt? Woran denkt Ihr gerne zurück, was ist Euch aufgestoßen?

Heute lernen wir Clemens Bellut vom Heidelberger Buchladen artes liberales etwas näher kennen. Vorgeschlagen hatte das Giovanni Belmonte, der das Blog vnicornis pflegt.

Eine Skizze vom Laden…

Im Mai 2013 habe ich den Buchladen unter dem Namen artes liberales in der Heidelberger Altstadt, am Kornmarkt, in einem frisch restaurierten, 300 Jahre alten traumhaft schönen Haus eröffnet. Er ist in einem ausgesprochen ernst gemeinten Sinn als philosophischer Buchladen aufgebaut, versammelt auf sehr kleinem Platz einen entsprechend kleinen Bestand von ca. 1.200 Titeln, die vornehmlich aus meiner eigenen disziplinären Perspektive in einem gewissen Verhältnis zur Philosophie stehen: Dichtung, Literatur, Philologie, Kunstwissenschaft, Physik, Musikwissenschaft, Geschichte.

Clemens Bellut © L. Povilas Ludvikas

Clemens Bellut © L. Povilas Ludvikas

Warum sind Sie Buchhändler geworden?

Weil ich vor eineinhalb Jahren nach Heidelberg gezogen bin und in der Altstadt, neben all den zahlreichen Antiquariaten, leidvoll die Abwesenheit eines solchen Buchladens registrieren musste – eines Buchladens zum Lesen, zum Gespräch, zur Entdeckungsreise und zur veritablen Konkurrenz fürs Café oder für die Kneipe als Tagesraum.

Würden Sie sich unter heutigen Bedingungen abermals für diesen Beruf entscheiden?

Ja.

Was hat sich in den vergangenen Jahren in Ihrem beruflichen Alltag verändert?

Der Wechsel von den akademischen Tätigkeitsorten zu einem Buchladen. Dabei ist der Wechsel lange nicht so grundsätzlich wie es scheinen mag: Seit alters her trage ich mich mit der Idee, einmal eine kleine Akademie oder ein Kolleg oder Institut zu gründen, auch zur Wiederaufnahme der alten, herkömmlichen Impulse in der Gründungszeit der ersten europäischen Universitäten. Und auf die Idee mit dem Buchladen bin ich, über den genannten äußeren Anlass hinaus, nur darum gekommen, weil ich mir einen solchen Buchladen mit seiner Präsenz höchst sorgfältig ausgesuchter Titel und Bücher denken kann als die Keimzelle einer solchen „Akademie“.

Die Devise heißt ja: Buchhandel go online! Was unternehmen Sie in dieser Richtung?

Ich unternehme keine gesonderten Anstrengungen – aber ich nutze die digitalen Techniken überall, wo sie sich hilfreich machen können. So gibt es eine Facebook-Präsenz des Ladens, eine Internet-Seite, die auch zur Bestellung und zur Beauftragung taugt und man kann eben alle gedruckten, digitalen, audio-visuellen Werke – soweit sie mir erreichbar sind – bestellen und erhalten. Ich sehe nicht den geringsten Anlass, einerseits, mich deswegen von meinem ursprünglichen Impuls abbringen zu lassen – und der Impuls war eben nicht zuerst auf digitale Experimente ausgerichtet – oder, andererseits, mich ohne Not auf völlig gegenstandslose Abgrenzungskämpfe verpflichten zu lassen.

Das Sterben der Buchläden ist allgegenwärtig. Wo verorten Sie für Ihre Buchhandlung die größten Gefahren?

Das Sterben ist vielleicht ein sehr populärer und doch ein wenig stichhaltiger Topos: Es verhält sich vermutlich so ähnlich wie mit den Schallplattenläden. Sie sind ja auch nicht gestorben – oder sie sind jedenfalls wiedergekommen. Und sie genießen vermutlich eine erheblich höhere Wertschätzung als zu Zeiten vor der Digitalisierung. Und so geht es auch mit den Buchläden. Freilich wenn man glaubt, der Digitalisierung und dem Internet-Handel hinterherlaufen zu müssen und davon ausgeht, dass es sich beim Buch um ein völlig austauschbares Handelsgut gegenüber anderen Waren handelt – dann hat man auch ökonomisch schon verloren, bevor man auch nur einmal in seine Buchhaltung geguckt hat … umso mehr in inhaltlicher Hinsicht. Wer will denn ernsthaft mit dem konkurrieren wollen, was die Internet-Handelsunternehmen da veranstalten? Das ist für sich womöglich mehr oder weniger legitim, aber ich will doch gar nicht neben Büchern oder austauschweise gegen sie irgendwelche anderen Waren vertreiben, nur um überhaupt Handel zu treiben oder nur um überhaupt Gewinn zu erzielen. Sondern ich habe eine Idee und einen Wunsch und ich sehe Menschen, die sich wie ich weit unterfordert fühlen von dieser selbstverständlich restlos anti-intellektuellen Industrie. Nicht zufällig geht das Sterben insbesondere bei denjenigen Läden und Ketten los, die ihrerseits einmal einst die kleinen kostbaren Läden zu Grabe gebracht haben und nun einem Trend hinterherlaufen, unter dem sie gar nicht anders als ersticken können.

Wie halten Sie es mit dem E-Book?

Ich schreibe niemandem vor, in welcher Gestalt er dasjenige, was mir lesenswert scheint, in die Hand nehmen will: In Schweinsleder gebunden, in Leinen gebunden, kartoniert, als Hörbuch, in irgendeiner digitalen Gestalt…

Wäre das eine Option für Sie, auch Titel von Self Publishern anzubieten?

Es gibt kein grundsätzliches Argument dagegen – und keines dafür. Die beiden entscheidenden Argumente sind ausschließlich: 1.  was damit publiziert wird und 2.  wie es gemacht ist.

Wie verkauft man heutzutage Bücher?

artes liberales © Clemens Bellut

artes liberales © Clemens Bellut

Indem man einen Buchladen wie ein Café und wie eine Kneipe auffasst: Wenn man versteht, dass es beim Buchverkauf wie bei einigen anderen bemerkenswert eigenartigen Gütern darauf ankommt, ihren ökonomische Ertrag als notwendigen Ermöglichungsgrund ansieht – aber nicht als das ausschlaggebende Anliegen. Ich brauche den Verkauf dafür, den Laden überhaupt betreiben zu können – aber ich mache ihn aus einem völlig anderen Grund. Da braucht es dann aber auch ein intimes Verhältnis sowohl zu den ausgestellten Büchern als auch zu den Menschen, die zu Besuch kommen. Und vielleicht fängt schon alles damit an, diese Menschen nicht als Kunden, sondern als Besucher anzusehen. Und bei den Büchern kommt es darauf an, den Schreck vor den Verlagspreisen zu verlieren und sich mit denjenigen schönen, gutgemachten und verdienstvollen Editionen, Titeln und Publikationen zu umgeben, für die es sich immer lohnen wird, Menschen damit in Berührung zu bringen, darauf aufmerksam zu machen und sie miteinander in Verbindung zu bringen. Das darf man ruhig in beiden Richtungen als ein erotisches Verhältnis ansehen.

Wenn Sie drei Wünsche frei hätten, die Ihnen Verlage erfüllen… Welche wären das?

1. Dass auch umgekehrt sie, wenn sie denn solcherart Bücher machen und herausbringen, in ein ähnlich ambitioniertes Verhältnis zu denjenigen Buchläden und Buchhändlern treten, wo sie ein solches Verhältnis zu ihren Büchern lebendig vorfinden können.

2. Dass die Gelder, die in ihre oft unglaublich aufwendigen Kataloge und Präsentationen gehen, eher den Autoren, den Lektoren, den Setzern und den Buchhändlern zugute kommen lassen.

3. Dass sie meine Vorstellung einer erneuernden Art der Akademie, die aus dem Buchladen hervorgeht, fördern wollten.

Und was würden Sie sich vom Börsenverein für den deutschen Buchhandel wünschen?

Für diese Wunschliste reicht das (virtuelle) Papier hier nicht: Vielleicht am kürzesten zu sagen, dass der Börsenverein wirklich eine Vereinigung des BUCH handels werden sollte und nicht ein Instrument von Großunternehmen, die wahlweise Bücher, Schlüsselanhänger, Teddybären, Tassen u.a. vertreiben. Oder umgekehrt gesagt: die klare Selbstzuordnung, ob der Börsenverein für den Handel arbeiten will, der zufällig auch die Ware ‚Buch‘ vertreibt, oder für die Bücher, ihre Autoren, ihre Verleger, ihre Setzer und Drucker, ihre Buchläden und ihre Leser arbeiten will, die nebenbei auch über Handelsbeziehungen verbunden sind. – Und am banalsten zu sagen: an mir könnte der Börsenverein schon eine Menge sparen, wenn er den unglaublichen Aufwand mit seinen Magazinen und Informationsblättern einschränken oder einstellen würde und auch den dazugehörigen ganzen Apparat der Werbewirtschaft, des Marketings, der Produktion und des Vertriebs dieser völlig überflüssigen Papiere…

Was treibt Sie in der literarischen Szene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

Die engstirnige Beschränkung auf einen Talkshow- und Nachtisch-Literaturbegriff, der aus merkwürdigen Gründen die wissenschaftliche Literatur fast ausschließlich unter der Kategorie „Sachbuch“ oder „Populärwissenschaft“ oder „Wissenschaftsjournalismus“ kennt und weitergibt. Und die Beschränkung auf der anderen Seite, die aus der ängstlichen Scheu kommt, in Deutschland noch das Wort „Dichtung“ in den Mund zu nehmen.

Warum sollten Kunden in eine Buchhandlung gehen?

Es fängt damit an, dass überhaupt  niemand  in eine Buchhandlung gehen  sollte  – und es geht weiter mit dem Buchhändler und dem Verleger, die aufhören sollten, ihre Leser und Besucher so maßlos wie die Talkshows zu unterschätzen und die ihrerseits vielmehr diesen Lesern und Besuchern den  lohnenden  Weg in eine Buchhandlung überhaupt  möglich  zu machen.

Welche anderen Buchhandlungen empfehlen Sie? Und wer sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Den Reisebuchladen in Heidelberg, Buchhandlung & Antiquariat Schöbel, ebenfalls in Heidelberg ansässig, die literarische Buchhandlung Quichotte in Tübingen, ebenfalls in Tübingen die H.P. Willi Buchhandlung, Pro qm aus Berlin, die sich hier bereits vorgestellt haben, Calligramme in Zürich und die Buchhandlung Klio, auch in Zürich. – Für ein Gespräch schlage ich Wolfgang Zwierzynski von der Tübinger Quichotte Buchhandlung vor, weil sie meiner auch auf beste komplementäre Weise entspricht.

______________________________________________________________________________________________________

Eine Übersicht über die Empfehlungen, die im Rahmen der Gesprächsreihe mit Buchhändler/ innen seit Juli 2013 zusammengekommen sind, findet sich hier

Außerdem gibt es inzwischen ein dreiteiliges Fazit zu den 44 Interviews:

1. Ob und wie sich die Befragten im Netz engagieren 2) inwieweit E-Bücher bereits Einzug in ihre Läden gehalten haben 3) wie sie es mit Publikationen von Self-Publishern halten. Zum “Best of: Warum sollten Kunden in eine Buchhandlung gehen” geht es hier und falls sich jemand die Frage stellen sollte, einmal Buchhändler, immer Buchhändler?, der wird hier fündig

SteglitzMind stellt Melanie Döring mit „bookrecession“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Heute lernen wir Melanie mit bookrecession kennen. Vorgeschlagen hatte das Hilke-Gesa Bußmann, die ihr gleichnamiges Blog pflegt.

Dein Steckbrief in Stichworten …

Mein Name ist Melanie Döring und ich wurde am 07.05.1981 in Hamburg geboren. Ich arbeite als Außenhändlerin bei einem kleinen Betrieb und habe Spaß bei der Arbeit. Ansonsten gibt es nicht so viel über mich zu erzählen.

Seit wann, warum und wo bloggst du?

Melanie Döring © Martin Schmidt

Melanie Döring © Martin Schmidt

Meinen Blog betreibe ich seit dem 13.06.2012 auf der Plattform „Wordpress“. Ehrlich gesagt wusste ich nicht, wie viele verschiedene Blog-Plattformen es gibt, und so wurde es im Grunde die Erste, die mir untergekommen ist. Durch Zufall hab ich einen Blog bei WordPress gelesen und mir gefiel das sehr gut und nach den weiteren Informationen meldete ich mich da einfach an. Ich bin aber sehr froh, dass ich zu  WordPress gefunden habe. Es macht einfach Spaß sein Design dort zu gestalten und es ist um vieles leichter, als bei anderen Anbietern.

Zum bloggen bin ich gekommen, da eine Freundin meinte, es wäre doch sehr gut für mich, meine Meinung über Bücher auch anderen als nur ihr mitzuteilen. Hinzu kam, dass ich gerade für ein Jahr viel Zeit hatte und so war die ganze Sache beschlossen. Auf meinem Blog gibt es dazu auch einen Artikel (Wie wurde ich zum Blogger).

Deine Themenschwerpunkte …

Bücher und alles was damit zu tun hat. Ich veranstalte auch Blogtouren, in denen ein Buch über eine gewisse Zeit durch verschiedene Blogger vorgestellt wird. In Form von Interviews (Autor, Charakter), Hintergrundinformationen (Zur Entstehung des Buches, Arbeitsweise des Autors, etc.) oder durch die Vorstellung der Schauplätze im Buch. Was man schon immer über ein Buch wissen wollte.

Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?

Ich veröffentliche alle meine Beiträge bei Facebook und Google+. Rezensionen werden dann auch noch vor allem bei Amazon, Lovelybooks und anderen ähnlichen Plattformen eingestellt.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

Ich bin der Meinung, dass wir Blogger an einem Strang ziehen sollten. Ich kann es nicht verstehen, wie man z. B. aus Eifersucht versucht, andere Leute (Blogger, Autoren) schlecht zu machen. Muss es immer ein Kindergartenverhalten geben, also sich gegenseitig anschwärzen oder so? Du hast mir jetzt meine Idee zum… was weiß ich geklaut und dafür muss ich dir das jetzt heimzahlen, in dem ich die Sache nicht ruhen lassen, sondern mindestens die nächste Woche das Thema immer wieder aufwärme und durchkaue. So etwas nervt mich schon etwas. Aber gut. So ist das halt, wenn man teilweise noch zur Schule geht.

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

Ehrlich gesagt, hatte ich noch nicht so viele Hürden. Meistens halte ich mich aus allem raus. Der Blog war auch mal ursprünglich nur für mich gedacht. Mittlerweile habe ich allerdings so viele tolle Leser (die meisten über Facebook), dass ich jetzt auch für die blogge. Allerdings setze ich mich da nicht unter Druck. Wenn es etwas zu berichten gibt gut, wenn nicht auch gut. Ich versuche mindestens einmal pro Woche etwas zu veröffentlichen, aber auch nur, wenn es passt. Wichtig ist auf jeden Fall, dass man authentisch bleibt. Man darf sich nicht wundern, wenn man beispielsweise die Rezensionen teilweise oder ganz von anderen Bloggern klaut, dass man dann nicht mehr für voll und erst genommen wird.

Dein schönstes Erlebnis als Blogger …

Das hatte ich bei meinem letzten großen Artikel (Hinter den Kulissen). Es haben sich so viele Leute gemeldet, denen es auch so ging oder die mich einfach unterstützen wollten. Ich ging ja davon aus, dass ich mit diesem ziemlich offenen und nicht ganz netten Artikel eher auf Unmut und Reaktionen der Verleugnung oder so treffe und dass ich hinterher weniger Leser habe, aber dem war nicht so. Ich bekam sogar noch mehr Leser und einige mir völlig unbekannte Blogger haben sich da auch zu Wort gemeldet. Meistens trifft man ja immer die gleichen Blogger. Das war ein sehr schönes Gefühl und ich denke, dass ich jetzt mehr solche Artikeln schreiben werde.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Das kommt sehr auf das Buch an. Im Moment bin ich allerdings zeitlich zu eingeschränkt, dass ich zurzeit gar keine Rezensionsexemplare annehme. Die Anfragen bekommen dann alle von mir eine Mail, in der ich leider sagen muss, dass ich keine Zeit habe. In der Regel sind aber Rezensionsexemplare gerne gesehen.

Und wie würdest du damit umgehen, wenn dir Self-Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?

Ich mache keinen Unterschied zwischen Verlagen, Agenturen oder Self-Publishern. Leider muss ich auch denen im Moment absagen. Von einigen Self-Publishern hab ich noch einige E-Books liegen, aber die haben zum Glück Geduld.

Wie hältst du es mit dem E-Book?

Ich lese sehr gerne E-Books. Dadurch hat man alle Bücher immer bei sich, wenn man mal eines unterwegs fertig gelesen hat. Ich habe früher immer gleich mehrere Bücher mit mir herumgetragen, da ich ja das eine vielleicht fertig gelesen haben könnte und ich dann nicht weiterlesen kann. Diese Zeit ist im Grunde vorbei. Jetzt hab ich immer mehrere Bücher dabei, aber alle in einem Gerät gebündelt.

Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Ich würde die folgenden Blog gerne empfehlen, da sie authentisch geblieben sind und ich diese viel und oft besuche. Es macht einfach Spaß deren Artikel zu lesen. Meistens geht es um Literatur.

Nadine Scherer von Meine kleine Welt, Peggy Illner und Claudia Leonhardt, die das Gänseblumenmeer betreiben, und Vero Nefas von Drei Groschen Poesie, von der ich mir wünschen würde, dass sie hier mittut.

_____________________________________________________________________________________________________

Zuletzt stellte sich Hilke-Gesa Bußmann mit ihrem gleichnamigen Blog vor. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier