„Wir erhalten viele Einzelbestellungen aus Buchhandlungen, die Infrastruktur ist da weit besser als frustrierte Kunden und hämische Presse vermuten lassen.“ – SteglitzMind stellt Steffen Ille vom Verlag Ille & Riemer vor

Es heißt ja, dass die Kleineren unter den Verlagen zwar oho, aber viel zu wenig bekannt sind. Wer und wo sind sie? Wie behält man die immer größer werdende Kleinverlegerszene im Blick? Was treibt junge Verleger an und um? Welche Strategien verfolgen sie, um auf dem Buchmarkt Fuß zu fassen? Was packen sie anders an als die Etablierten? Wie definieren sie ihre Zielgruppe, wo finden sie ihre Nische? Welche Risiken sehen sie und wo verorten sie ihre Chancen?

Fragen, die in einer losen Gesprächsreihe mit Verlegern und Verlegerinnen aufgegriffen werden. Ich freue mich sehr, dass Steffen Ille vom Verlag Ille & Riemer heute dabei ist. Vorgeschlagen hatte das Barbara Miklaw, die für den Mirabilis Verlag verantwortlich zeichnet.

Wann ging’s mit dem Verlag los?

Der Verlag existiert seit Herbst 2001 und besteht aus vier Gesellschaftern. Verlagssitz ist Leipzig, weiterer Publikationsort ist Weißenfels. Unser erstes Buch erschien 2002, »Freygeist«, die wissenschaftliche Neuedition des Erstlings von Joachim Wilhelm von Brawe.

Die Programmschwerpunkte?

Steffen Ille © Literaturkreis Novalis e.V.

Steffen Ille © Literaturkreis Novalis e.V.

Unsere programmatischen Schwerpunkte liegen bei Regionalia und bei geisteswissenschaftlichen Titeln. Zusätzlich publizieren wir gelegentlich belletristische Titel. Lieferbar sind derzeit 27 Titel, davon 10 auch digital. Aktuell erscheinen unsere Titel in der Regel auch parallel als eBook.

Ihre persönlichen Highlights waren?

Die größten Highlights waren aus meiner Sicht die psychiatriehistorische Arbeit »Irre irren nicht« (2010), Lothar Strucks Handke-Studie »Der mit seinem Jugoslawien« (2012) und mein erstes Hörbuch »Gruß nach vorn«  mit Tucholsky-Texten (2011). Das nächste Highlight, auf das ich mich besonders freue, ist das zum 125. Geburtstag geplante Tucholsky-Lesebuch »Die Zeit schreit nach Satire«, herausgegeben von der Kurt Tucholsky-Gesellschaft.

Warum musste es in diesen Zeiten unbedingt ein Verlag sein?

2001 ist ja schon ein paar Tage her. Da waren die Zeiten ja ganz andere 😉

Es war sicher ein Konglomerat von Gründen. Ich war bereits damals als Buchhändler tätig und merkte sehr bald, dass unter der 5000er-Auflagen-Marke der Großverlage reichlich Platz für einige Texte war, die es einfach verdient hatten, gedruckt zu werden. Zum anderen spielte natürlich auch persönliche Eitelkeit eine Rolle – meine eigenen schriftstellerischen Fähigkeiten würden für gloria aeterna wohl nicht reichen, aber wenn nicht Goethe, dann kann man ja immer noch Cotta sein…

Als mein Freund Jörg Riemer mit Brawes Drama auftauchte, für das er und Frank Fischer keinen Verlag fanden, obwohl es sich um ein literaturhistorisch wichtiges Werk handelte, war dies der entscheidende Impuls, nicht länger nur den Gedanken daran mit mir herumzutragen, sondern die Sache einfach mal zu starten. Wir waren vier junge Studenten, die ein paar tausend Mark zusammentaten, um zu schauen, wie weit wir damit wohl kämen. Nunja, bis hierher hat es gereicht.

Woher beziehen Sie trotz sattsam bekannter Schwierigkeiten Ihr Engagement?

Verleger zu sein macht mir einfach einen Riesenspaß.

Was hat sich infolge der Digitalisierung in Ihrer Arbeits-/Vorgehensweise verändert?

Genau genommen war die Digitalisierung der entscheidende Grund, den Verlag überhaupt gründen zu können. Ohne Digitaldruck und Internet wäre es nicht möglich gewesen, mit so wenigen Mitteln zu starten. Geändert hat sich auf Herstellerseite nur, dass wir eben nicht nur drucken, sondern auch eBooks erstellen. Wirklich massiven Einfluss hatte daher eher die Weiterentwicklung der Kommunikation. Gelegentlich muss ich mir das immer mal wieder in Erinnerung rufen: 2001 waren schon Mobiltelefone keineswegs allgemeiner Standard. Mit Internet-Anschluss war man noch Avantgarde, der Buchhandel arbeitete noch flächendeckend mit Buchlaufkarten und bestellte per FAX – ohne email-Adresse konnte man 2001 problemlos als Verlag arbeiten, ohne Faxgerät nicht. Inzwischen ist es eher andersherum (aber noch 2009 erhielt ich ernsthaft eine Bestellung per Bücherzettel!).

Die sozialen Netzwerke sind natürlich ein erheblicher Einflussfaktor. Dadurch ergeben sich einerseits viel mehr Möglichkeiten, gerade in der Öffentlichkeitsarbeit, gleichzeitig wird es aber auch aufwändiger, im schier endlosen Kommunikationsmeer nachhaltig aufzufallen

Was machen Sie anders als die anderen? – Wie positionieren Sie sich gegenüber der Konkurrenz?

irre-irren-nicht-cover

Definiere »Die anderen«. Ich glaube nicht, dass wir so originell sind, dass unter den tausenden Verlagen der deutschen Publikationslandschaft keiner wäre, der wie wir arbeiten würde. Mein Anspruch ist es, eng mit meinen Autoren zusammenzuarbeiten – wir setzen kein Komma, mit dem ein Autor nicht einverstanden wäre (das klingt banal, ist es aber nicht, fragen Sie mal Random House-Autoren der zweiten oder dritten Reihe…). Vor allem aber sehe ich mich als der Ansprechpartner für »das Draußen«. All der ganze Kleinkram, der mit Distribution zu tun hat. Aber das ist ja auch Kernaufgabe eines Verlages.

Letztlich positionieren wir uns in den Nischen, in denen wir präsent sind. Zu Weißenfels publiziert sonst kaum jemand. Ein unvoreingenommener Blick auf Handkes Jugoslawien ist selten, DDR-Psychiatriegeschichte aus selbstkritischer Psychiatersicht ebenso. Wir bringen heraus, was uns begeistert, um andere dafür zu begeistern. Aber ist das wirklich anders als das, was die anderen machen? Ich habe Freunde und Bekannte in kleinen, mittleren und großen Verlagen – dass diese in ihrer täglichen Arbeit eine andere Motivation antreibt, kann ich guten Gewissens nicht behaupten.

So Sie Ihren Verlag neu aufstellen könnten, was würden Sie heute anders angehen als in der Startphase?

Ich würde erst starten, wenn ich ein nennenswertes Programm habe und nicht einfach mit dem ersten Titel loslegen. Mit einem Einzeltitel in der Hand führen sich Gespräche mit Barsortimenten, Vertretern, Auslieferungen und Buchhändlern gar nicht so einfach…

Wie gewinnen Sie Autoren?

Vorrangig aus Netzwerken, seien sie nun aus dem Real Life oder dem Web. Der Satz »Ich habe einen Verlag« wirkt auch 2014 noch sehr anziehend. 😉 Da wir alle nur nebenberuflich als Verleger tätig sind, stoßen wir recht schnell an Kapazitätsgrenzen, weshalb Autorenakquise nicht gerade unsere Schwerpunkttätigkeit ist.

Unsere erste Anthologie »An. Sicht. Aus.« (2004) war als Unterstützung für eine Gruppe junger Hallescher Dichter, zu der einer meiner Freunde gehörte, gedacht – und immerhin ist Dirk Laucke, von dem eine Erzählung stammt, heute preisgekrönter Dramatiker. Und Frank Tillmann, seinerzeit ebenfalls Mitglied dort und mir selbst aus meiner Arbeit im Landesscchülerrat bekannt, erlebte mit seinem Buch »Teilen statt Zuteilen. John Rawls und die Begründung eines relativen Grundeinkommens« inzwischen seine dritte Auflage.

Jan-Uwe Fitz schrieb in seinem Blog vor vielen Jahren einmal, er habe an die Klinken aller Verlage erfolglos geputzt – worauf ich schrieb, dass meine nicht dabei war. Und nun erscheint eine kleine Fortsetzungsgeschichte „Der Unerträgliche“ bei uns. Lothar Struck, dessen Blog »Begleitschreiben« ich schon seit vielen Jahren schätze, kam zu uns durch Vermittlung von Frank Fischer, dem wir ja unser erstes Buch mit verdanken.

Wie organisieren Sie Ihren Vertrieb?

Für Dienstleister bewegen wir uns unterhalb der Wahrnehmungsschwelle. Es lohnt sich weder für uns noch für sie, professionell zusammenzuarbeiten. Wir liefern also selbst aus. Für den digitalen Vertrieb arbeiten wir mit libreka! (für eBooks) sowie claudio und TuneCore (für Hörbuchdownloads) zusammen.

Was tun Sie, um im Buchhandel Fuß zu fassen? – Wie sind Ihre Erfahrungen mit dem Sortiment?

struck-cover

Ich bin ja selbst Buchhändler, kenne also die Schwierigkeiten, denen sich Buchhändler beim Einschätzen kleiner und kleinster Verlage gegenüber sehen. Man darf hier nie vergessen: Auch der Buchhändler muss Miete und Personal bezahlen. Da ist in der Regel Platz für Spezielles – aber es nicht genug Platz für das Spezielle aus 5000 Verlagen. Das ist nicht nur eine Frage von Ladenquadratmetern, sondern auch eine der Kunden. Der Anteil tatsächlich durch Beratung verkaufter Bücher ist weitaus geringer als angenommen (wer einen Follett lesen will, will einen Follett lesen…)

Fuß fassen im Sortiment bedeutet für Klein- und Kleinstverlage dann eben, Buchhändler zu finden, die sich für das eigene Programm begeistern lassen und es aus Überzeugung verkaufen. Aus Verlagssicht sind Buchhändler Kunden und die lassen sich genauso ungern gängeln wie alle Kunden. Wir versuchen dies durch persönliche Ansprache zu erreichen und zwar immer dann, wenn wir finden, dass unsere Titel auch zur Buchhandlung passen. Das klappt erwartungsgemäß bei Titeln mit regionalem Bezug sehr gut, bei anderen eher weniger (wer hat denn überhaupt geisteswissenschaftliche Fachliteratur am Lager…)

Ganz grundsätzlich aber funktioniert der deutschsprachige Buchhandel weiterhin sehr gut. Wir erhalten viele Einzelbestellungen aus Buchhandlungen, die Infrastruktur ist da weit besser als frustrierte Kunden und hämische Presse vermuten lassen.

Wie halten Sie es mit Amazon?

Zu Amazon habe ich eine sehr weit ausgreifende Position, da Amazon aus verschiedensten Perspektiven zu betrachten ist, in der Bücher letztlich eine eher untergeordnete Rolle spielen. Daher nur kurz angerissen: Amazon ist kein Dämon, sondern ein global agierendes Unternehmen mit großen Plänen und vielen Ressourcen, das mit den Mitteln arbeitet, die einem Unternehmen in diesen Dimensionen eben zur Verfügung stehen. Die Kernfrage ist daher politischer Natur, und zwar dahingehend, ob wir in einer Gesellschaft leben wollen, in der solches Agieren möglich ist. Und das hat dann mit Buchhandel genauso viel zu tun wie mit Lebensmitteln, Energie und Wasser.

Aus Verlegersicht ist es aber ganz einfach: Amazon hat im Online-Buchhandel einen Marktanteil von geschätzt 80%. Unsere Titel müssen also dort verfügbar sein, Distribution ist nun einmal die Hauptaufgabe eines Verlages. Allerdings denke ich nicht eine Sekunde darüber nach, die Konditionen von Amazon zu akzeptieren. Ein Geschäft muss sich immer für beide Seiten lohnen, das tut es bei einem Händler, der mehr als die Hälfte des Ladenpreises haben möchte, einfach nicht. Unsere Titel gibt es also, soweit es Print-Titel betrifft, nur über den Marketplace. Unabhängig davon, sind wir aber auch zu klein, um von Amazon überhaupt ans Lager genommen zu werden, insofern habe ich also leicht reden, die CEOs von Hachette und Bonnier haben da möglicherweise eine andere Perspektive. Auf unserer Website verweisen wir vorrangig auf den Webshop von Lehmanns Media (wo ich, dies sei erwähnt, hauptberuflich arbeite) und verweisen zusätzlich auf buchhandel.de und amazon.de. Wahrscheinlich werden wir demnächst auch Links auf Libris mybookshop hinzunehmen, das scheint mir etwas kundenorientierter als das äußerst behäbige MVB-Portal.

Was tun Sie für Ihr Marketing?

gruss-nach-vorn-coverWas eben möglich ist und das hängt auch stark vom Titel ab. Meist sind unsere Titel so speziell, dass breitgestreutes Marketing praktisch nur aus Streuverlusten bestehen würde. Wir arbeiten daher, immer dann, wenn es sinnvoll ist, mit den ganz klassischen Mitteln: Mit Lesungen zum Beispiel, besonders natürlich bei »Leipzig liest«, das trotz seiner tausenden Veranstaltungen immer eine gute Gelegenheit ist. Wir beliefern die hübsche kleine App depeschen vom Mirabilis Verlag und arbeiten ansonsten mit Direktansprache bei in Frage kommenden Interessenten – was bei unserem Programm dann meist Bibliotheken sind.

Wie halten Sie es mit dem Börsenverein für den deutschen Buchhandel?

Der Börsenverein ist ebenso wie seine Wirtschaftsunternehmen eine gute Sache. Gut deshalb, weil in der Welt, wie sie nun einmal ist, kein Weg an einem Branchenverband vorbeiführt. Auch wenn ich ihn mir häufig etwas beweglicher und innovativer wünschte. Aber für Bewegung und Innovation ist möglicherweise ein Verein auch nicht die richtige Lösung. Mitglied sind wir nicht, bei Beiträgen in Höhe eines Jahresgewinns ist das nicht drin.

Für wen machen Sie Bücher: Wie definieren Sie Ihre Zielgruppe, wo sehen Sie Ihre spezielle Marktnische?

Ich habe als Buchhändler Nietzsche an Maurer verkauft und »Das Lavendelzimmer« an gestandene Anwälte. Dem Konstrukt »Zielgruppe« stehe ich daher etwas skeptisch gegenüber. Ich mache Bücher für die, die sie interessieren – ausgehend von der Grundannahme, dass Bücher, die ich interessant finde, auch noch ein paar andere Menschen interessieren könnten. Wir bringen von Anbeginn Titel zu Weißenfels – so konstant ist dort sonst niemand unterwegs. Das ist keine große Nische, aber ein dankbares und treues Publikum. Achja, und wir können uns wohl noch immer der führende Brawe-Verlag weltweit nennen. 😉

Wo sehen Sie für Ihren Verlag die größten Chancen?

Im wissenschaftlichen Fachbuch. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Strategie der Big Player außerhalb der Zeitschriften noch lange gut geht. Wissenschaftler wollen gelesen werden. Dieses Einsperren von Inhalten zu irrsinnigen Preisen kann nicht die Zukunft sein. Derzeit versuche ich die Kapazitäten und Ressourcen zu schaffen, um hier sinnvolle Open-Access-Alternativen anbieten zu können. So zwei, drei Monographien-Reihen aus dem universitären Feld wären schon eine feine Sache.

Welche besonderen Risiken verorten Sie für Ihren Verlag?

Ille  Riemer_LogoDie Buchbranche wird sich massiv verändern. Die, von mir befürwortete, Buchpreisbindung wirkt hier verzögernd, aber es ist klar, dass die Zahl der Buchhandlungen weiter sinken wird. Dafür gibt es verschiedene Gründe, die keineswegs alle hausgemacht sind. Ein ausgedünntes Buchhandelsnetz bedroht direkt und indirekt unsere Vertriebswege. Letztlich ist es aber so: Von unserem Verlag hängt keine Existenz ab und alles andere wird sich finden.

Was schätzen Sie an der Independent-Szene besonders?

Den Mut zum Außergewöhnlichen, Seltsamen und Verrückten – und den irrsinnigen Glauben daran, damit auch noch durchzukommen. Vor allem aber schätze ich die Begeisterungsfähigkeit, die eben Bücher entstehen lassen, weil es jemand will – und erst zweitrangig, ob es dafür einen Markt, einen Trend oder eine Zielgruppe gibt.

Was würden Sie jenen raten, die mit dem Gedanken spielen, einen Verlag an den Start zu bringen?

Verleger sein ist eine Ausdauersportart. Zum Ausdauersport gehört eine gewisse Leidensfähigkeit. Egal, was dubiose Quellen erzählen: Fürs schnelle Geld ist dies die falsche Branche. Wem das klar ist, dem rate ich dringend, sich mit der Branche und ihren Spielregeln zu beschäftigen. Wer nämlich weiß, wie die Branche tickt, wird es leichter haben. Also: Informieren, informieren, informieren – das Netz bietet dazu wunderbare Möglichkeiten. Das spart Nerven, Zeit und Geld. Und so ein Bramann im Regal kann nicht schaden.

Ansonsten aber: Loslegen und Spaß haben. Nichts auf Marktanalysen geben – fast kein großer Erfolg, praktisch keine Welle wurde bisher wirklich vorhergesehen. Also verlegt das, was ihr richtig findet.

Welche kleinen, unabhängigen Verlage empfehlen Sie? Und wer sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Die Liste könnte jetzt ziemlich lang werden, ich beschränke mich mal ganz willkürlich auf fünf Verlage. Frank Maleu und Marc Degens von SuKuLTuR, Mark Lehmstedt vom Lehmstedt Verlag, Leif Greinus und Sebastian Wolter von Voland & Quist, Claudia Gehrke von konkursbuch und Jonas Engelmann vom Ventil Verlag.

Herzlichen Dank, Steffen Ille, für diesen Einblick.

_______________________________________________________________________________________________

Ich würde mich freuen, wenn Ihr das Vorhaben unterstützt, kleinere Verlage zu entdecken. Etwa indem Ihr Vorschläge macht, wer hier möglichst Rede und Antwort stehen sollte. Und bitte vergesst nicht auf die entsprechenden Verlage zu verlinken. – Danke sehr! Mehr zur Intention der losen Gesprächsreihe mit Verlegerinnen und Verlegern erfahrt Ihr hier. Zu einer Übersicht über die Empfehlungen, die bislang zusammengekommen sind, geht es hier

Verlag Ille & Riemer im Netz:

Die Verlagshomepage: http://www.ilri.de/

Facebook: https://www.facebook.com/pages/Verlag-Ille-Riemer-GbR/131539420201485

Google+: https://plus.google.com/+IlriDe/posts

Die lieferbaren Titel bei Lehmanns Media: http://bit.ly/illeriemer