Steglitz stellt die Herren sandhofer und scheichsbeutel mit „litteratur.ch“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Es dauerte ein ganzes Weilchen, bis ich die Köpfe ausfindig machen konnte, die hinter litteratur.ch stehen. Der Vorschlag, dass wir sie etwas näher kennenlernen sollten, kam von Giesbert Damaschke , der u.a. die Echtzeit-Blogs zum Schiller-Goethe-Briefwechsel und zu Eckermanns Gesprächen mit Goethe pflegt.

Euer Steckbrief in Stichworten …

sandhofer: Zuerst vielen Dank für die Einladung zum Interview. Wie Du siehst, gibt es uns durchaus…

sandhofer erblickte das Licht der Welt vor ca. einem Dutzend Jahren als e-mail-Adresse. (Weshalb sandhofer bis heute Wert darauf legt, dass sein Name mit kleinem ’s‘ beginnt!) Zwei oder drei Jahre später mutierte sandhofer zum nom de plume (oder nom de guerre – wie man will) in verschiedenen Foren, seit kurzem auch in einem sog. Blog. Der Mensch hinter „sandhofer“ ist der Meinung, genügend uninteressant zu sein, dass sein Name und sein Werdegang weggelassen werden können. Außerdem ist er der Meinung, dass es das Recht jedes Menschen sein sollte, im Internet unter Pseudonym unterwegs sein zu dürfen. Dabei ist er allerdings auch nicht so verbissen wie z.B. der Mann, der hinter „Atze Schröder“ steckt. Er weiß durchaus, dass sich sein Klarname finden lässt, so man sucht.

scheichsbeutel: Österreicher mit Hang zur Anonymität, im Grunde dadurch motiviert, dass – wie mein Vorredner bereits bemerkte – der Name hinter den Beiträgen von nachrangiger Bedeutung ist.

Seit wann, warum und wo bloggt ihr?

sandhofer: sandhofer hat sich jahrelang in Foren herumgetrieben. Als Mitglied, als Moderator, als Administrator – bis eines Tages bei zwei weiteren und ihm das Bedürfnis entstand, ein eigenes Forum zu verwirklichen, wo nach unsern Vorstellungen diskutiert werden konnte. Erste Versuche bei einem Forenhoster waren wegen dessen Unzuverlässigkeit im Erbringen seiner Dienstleistungen recht unbefriedigend. Also kam der Gedanke auf, auf einer eigenen Domain ein eigenes Forum zu betreiben. Dass dies dann in der Schweiz geschehen sollte, war reiner Zufall, da wir alle drei aus verschiedenen Ländern stammen. Allerdings fand sandhofer einen guten und trotzdem nicht teuren Anbieter, der auch schon unsere Lieblings-Forensoftware vorinstalliert hatte, SMF. Mittlerweile haben wir die Dritte im Bunde, die einzige Frau, verloren. Ganz einfach verloren. Eines Tages war sie weg, so, wie eines Tages Herkules plötzlich aus dem Kreise der Argonauten verschwunden war. Ich hoffe, dass sie wirklich einfach wie Herkules zu eigenen Heldentaten unterwegs ist. Wir zwei verbleibenden Argonauten schiffen unterdessen alleine weiter.

der Lesevogel © litteratur.ch

der „Lesevogel“ © litteratur.ch

Schon bald kam bei den Betreibern von litteratur.ch der Gedanke auf, dass die eine oder die andere Notiz auch etwas hervorgehobener erscheinen sollte, als dies in einem Forum möglich ist. Die Frage der technischen Möglichkeit behinderte uns allerdings etwa zwei Jahre lang. Ich weiß nicht mehr, wie viele Datenbanken ich installiert und deinstalliert habe, wie viele CMS wir getestet haben. Selbst an den Aufbau einer eigenen Datenbank dachten wir. Für mich war von Anfang an klar: Kein Blog, ich will kein Blog. Als ich dann endlich begriff, dass eine Blogging-Software auch nur eine Spezialform eines CMS ist, war mein Widerstand allerdings gebrochen. WordPress war bei meinem Host ebenfalls vorinstalliert; als einfachstes in Bezug aufs Handling wurde es dann aktiviert. So haben wir nun vor kurzem das Ein-Jahres-Jubiliäum des Blogs gefeiert. Dennoch lässt sich der Fori nicht verdrängen und bis heute fasst sandhofer sich nicht als Blogger auf. Die Antwort-Funktion in unserm Blog war zuerst komplett deaktiviert, und noch immer muss man angemeldet sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können. Ich bin auch der Meinung, dass die Blogging-Software keine Diskussionen ermöglicht in der Art, wie dies ein Forum tut.

scheichsbeutel: Dem habe ich nichts hinzuzufügen. Außer, dass ich früher auf antville auf ein eher privates Blog mit eingeschränktem Zugang unterhalten habe.

Eure Themenschwerpunkte …

sandhofer: Ich zitiere der Einfachheit halber von unserer Startseite. „Wir lesen alles – aber erfahrungsgemäß sind nicht alle Texte gleichermaßen in der Lage, interessante Diskussionen zu entfachen. Daher das “falsche” ‘t’ in „Litteratur“, ein Hinweis auf das Faible für Klassiker, oder besser gesagt ein Faible für jene Zeit, in der in Anlehnung an das lateinische “littera = Alles Geschriebene” dieses zweite ‘t’ noch verwendet wurde.“

scheichsbeutel: Tatsächlich alles, denn über Einfältiges lässt sich Intelligentes sagen (und vice versa). Wobei mein Interesse sehr stark in Richtung Philosophie geht …

Was treibt euch in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

sandhofer: Umtreiben … umtreiben … Ich denke, das ist das falsche Wort, denn das würde bedeuten, dass ich wegen einer Sache schlaflose Nächte verbringe. Dem ist mitnichten so, aber ich verfolge interessiert die Bemühungen von SteglitzMind so etwas wie einen Verhaltenscodex der mit literarischen Texten beschäftigten Blogs zu definieren. Ebenfalls fasziniert mich im Moment der „Shitstorm“ um ein paar Wörter, die ein Verlag in einem alten Kinderbuch geändert hat. Und last but not least (und à propos „Shitstorm“) die immer wieder aufflackernden Flame-Wars, wenn mal wieder ein Blogger sich traut, ein Buch zu besprechen, das er bekennender Weise nicht zu Ende gelesen hat.

scheichsbeutel: Mich treibt kaum etwas um – im Gegenteil: Ich bin froh, in keinster Weise in den Literaturbetrieb involviert zu sein.

Wie macht ihr das Blog und eure Beiträge bekannt?

sandhofer: Kaum. Hin und wieder ein Eintrag bei Google+. Noch seltener einer bei Facebook. Ich bin kein genuiner Blogger, und mein Ziel sind nicht möglichst viele „Follower“ oder Blogger, die auf litteratur.ch Kommentare hinterlassen. Viel interessanter finde ich, dass wir – je nach Ländereinstellung – bei gewissen Suchbegriffen für Google unterdessen auf der ersten Seite auftauchen. Dafür braucht es eine gewisse Regelmäßigkeit im Publizieren, vielleicht sogar eine gewisse Qualität der Beiträge – und geschickt gewählte Tags in WordPress.

scheichsbeutel: Gar nicht. Ich bin ein schlechter Apostel meiner selbst.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

sandhofer: Nichts. Nichts in doppeltem Sinn: Einerseits kann ich mir nichts vorstellen, das ein Blogger sein lassen müsste. Es gibt sicher Dinge, die machen, dass ich das Blog nicht lese – aber das ist ein kleiner Teil der Welt, den der Blogger deshalb verliert.

Nichts tun andererseits bedeutet den Tod eines jeden Blogs. Wenn längere Zeit nichts Neues erscheint, wird der Leser (und wird Google!) das Interesse verlieren. Wie viele Blogs gibt es nicht, die voll Enthusiasmus begonnen wurden, und die nun seit Monaten, Jahren brach liegen.

scheichsbeutel: Wenn ihm an mir als Leser gelegen ist: Keine Videos oder Fotoserien. Ich bin an Texten interessiert, nicht an visuellem Allerlei.

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

sandhofer: Ich blogge in meiner Freizeit und aus Spaß. Hürdenlauf würde mir keinen Spaß machen. Insofern habe ich beim Bloggen offenbar keine Hürden gefunden …

scheichsbeutel: Dem kann ich nur zustimmen. Die Freude am Schreiben und Lesen ist der alles bestimmende Antrieb. Wenn dieser nicht mehr vorhanden wäre, würde ich alles Bloggen sofort sein lassen.

Euer schönstes Erlebnis als Blogger …

sandhofer: Als ich das erste Mal realisierte, dass Google uns prominent zur Kenntnis nimmt. Und natürlich das Lob, das uns Giesbert Damaschke erteilte, als er litteratur.ch zu seinem Nachfolger in deiner Interview-Reihe erkor.

scheichsbeutel: In meinem ersten Blog eine kurze Antwort, die aber ein tiefes Verständnis für das Geschriebene vermuten ließ. Mit Recht, wie sich herausstelle. Derlei ist selten.

Wie geht ihr damit um, wenn euch Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

sandhofer: Das ist bisher erst einmal passiert. Und leider waren es E-books – die ich nicht lesen kann und will. Also habe ich die Anfrage ignoriert, da sich der betreffende Kleinverlag offenbar nicht die Mühe genommen hat, mein Profil sorgfältig genug zu erstellen.

scheichsbeutel: Ist früher einige Male passiert. Ich warne dann die Betreffenden vor den zu verfassenden Rezensionen.

Und wie würdet ihr damit umgehen, wenn euch Self-Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?

sandhofer: Self-Publisher? Das hieß früher „Eigen-Verlag“, ja? Keine Ahnung – so etwas ist bisher noch nicht passiert.

Wie haltet ihr es mit dem E-Book?

sandhofer: Gar nicht. Erstens stört mich der aktuell immer noch herrschende Formate-Wirrwarr. Zweitens mag ich nicht, dass ich einen elektronisch aufbereiteten Text offenbar nur zur Verfügung gestellt bekomme und nicht besitze. Drittens finde ich die theoretische Möglichkeit, dass der Zur-Verfügung-Steller den Text jederzeit wieder auf meinem Lesegerät löschen kann, gelinde gesagt, störend. Man stelle sich so etwas bei einem Papierbuch vor! Viertens sind alle Lesegeräte, die ich bis jetzt gesehen habe, Ausbünde an Hässlichkeit. Mit so etwas in der Hand würde ich mich nie in der Öffentlichkeit sehen lassen. Nicht einmal im Schlafzimmer vor meiner Frau…

scheichsbeutel: Reizvoll der vielen alten, nicht wieder aufgelegten Bücher wegen (etwa Philosophen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts). Solange allerdings die Geräte weitgehend proprietäre Formate darstellen, warte ich mit der Anschaffung. Für die Zukunft aber sicher ein wertvoller Zusatz.

Welche anderen Blogs empfehlt ihr (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

sandhofer: Drei der meiner Meinung nach wichtigsten Blogs zur Literatur sind hier ja bereits zu Wort gekommen: die von Christian Köllerer, Marius Fränzel und Giesbert Damaschke. Die muss ich nicht mehr empfehlen, die Drei haben sich hier ja bereits vorgestellt. Das „Leipziger Bücherlei“ auch nicht, es wurde bereits empfohlen. So, wie es aktuell aussieht, hat es Kolbeck aber mal wieder vom Netz genommen. Nun, wird schon wieder…

Zu den Empfehlungen also: Da ist einmal das ziemlich junge Blog Alles nicht so wichtig von Papyrus. Wie ihr Pseudonym sagt, sind ihre Themenschwerpunkte das Buch und Ägypten. Das einzige Blog, zu dem wir von unserm her verlinken (außer Damaschke und Köllerer) ist Literatur mit mArtinus. Er schreibt mittlerweile lieber selber, als über Texte zu schreiben. Zwischen den Seiten von BigBen wäre sehr interessant, wenn der Kerl nur nicht zu faul wäre, um regelmäßig zu posten. Ich weiß nämlich, dass er nach wie vor regelmäßig liest und auch regelmäßig sehr interessante Texte liest. yeRainbow and its world and its world leidet unterm selben Defizit.

Blog N° 5, das ich empfehle, ist Bleisatz. Zwar liest die Betreiberin dieser Seite praktisch nur Krimis, und ich praktisch selten welche, aber sie gehört zu den wenigen Bloggern + Foris, die korrektes und gutes Deutsch schreiben können. (Mein eigenes ist mehr oder minder korrekt, aber nicht gut!) Das ist auch die Seite (bzw. das Blog, sie hat eines dort!), von der ich möchte, dass du sie mal vorstellst – und sei es nur, weil sie sich diebisch gefreut hat, dass ich mich hier bei Dir outen soll…

scheichsbeutel: Erinnert mich eigentlich nur daran, dass ich kaum noch Blogs lese. Das letzte war vague., das ich häufiger besucht habe. Scheint aber den Weg alles Irdischen gegangen zu sein; dass ausgerechnet der letzte Eintrag ein youtube-Link war, ist angesichts meiner diesbezüglichen Abneigung paradigmatisch.

Danke sehr, die Herren. Stoff genug, um neuerlich über einen „Verhaltenskodex der mit literarischen Texten beschäftigten Blogs“ zu sinnieren … Und: im Übrigen, Bettina von Bleisatz hakte auch bei mir nach, wo denn euer Porträt bliebe.

______________________________________________________________________________________________________________

Zuletzt stellte sich Sophie mit Literaturen vor. Ihr Wunsch-Interviewpartner war der Betreiber von Muromez. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier

Steglitz stellt Giesbert Damaschke vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Heute stellt sich Giesbert Damaschke vor. Der Vorschlag kam von Marius Fränzel, der sein Blog Bonaventura – Lektüren eines Nachtwächters seit 2005 betreibt. Er hatte uns Damschkes Echtzeit-Blogs zum Schiller-Goethe-Briefwechsel und zu Eckermanns Gesprächen mit Goethe ans Herz gelegt.

Dein Steckbrief in Stichworten …

Jahrgang 1961, Studium der Germanistik, Philosophie und Historischer Geographie (ich brauchte halt ein drittes Fach …) in Bonn. Abschluss mit einer Arbeit über Wilhelm Raabe. Seit 1989 Computerjournalist in München, seit 1997 selbstständiger Autor und Trainer zu Internet-/Computerthemen, Schwerpunkt: Apple.

Seit wann, warum und wo  bloggst du?

Angefangen habe ich mit einer handgestrickten Homepage 1997 (frühe Formen kann sich, wer will, bei archive.org ansehen), zu Beginn bei AOL, sehr schnell dann auf eigenem Server. Warum? Weil ich es ganz reizvoll fand, „einfach so“ und ohne allzu großen Aufwand publizieren zu können.

Die Blogform habe ich mit Der große Mülleimer ab Anfang 2004 auf blogger.com ausprobiert, bin da aber rasch an die Grenzen gestoßen. 2005 habe ich dann auf damaschke.de WordPress installiert und bin bis heute dabei geblieben.

Überzeugt hat mich bei WordPress der angenehm schlanke Ansatz, inzwischen ist das System ja auch erheblich aufgebläht, aber ein Umzug zu einer anderen Plattform wäre mit zu viel Mühen versehen – ich bin ein fauler Mensch.

Deine Themenschwerpunkte …

Alles, was mich interessiert oder soweit ärgert, dass ich dazu kurz oder auch weniger kurz etwas schreibe. Die Notizen nutze ich auch als Ablagestelle für Glossen und Kommentare, die ich aus verschiedenen Anlässen für verschiedene Auftraggeber geschrieben habe. Thematisch geht es da wild durcheinander: Internet, Technik,  Kommentare zum alltäglichen Unfug, der über einen so hinwegschwappt, Klassik, Comics, Bob Dylan – der einzige gemeinsame Nenner aller Beiträge bin wohl ich: „that’s me“.

Giesbert Damaschke © Kerstin Groh

Thematisch strenger geht es im Arno-Schmidt-Blog zu, das ich Mitte 2005 ergänzend zu meiner 1997 gegründeten Arno-Schmidt-Mailingliste aufgesetzt habe. Hier dreht sich ausschließlich alles um Arno Schmidt & Umfeld. Leider hat mir der Brotberuf in den letzten Monaten keine Zeit gelassen, mich darum zu kümmern und das Blog ist ein wenig verwaist. Aber das muss ja nicht so bleiben.

Seit Mitte 2009 veröffentliche ich den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe als Echtzeitblog, d.h. die einzelnen Briefe werden um 215 Jahre versetzt an dem Datum veröffentlicht, an dem sie geschrieben wurden.

Ähnlich funktionieren die Gespräche mit Goethe, wo ich Eckermanns Einträge an dem Datum veröffentliche, das er ihnen in seinen Aufzeichnungen gegeben hat. Hier funktioniert die Sache aber nicht so gut, es gibt einfach zu viele, oft monatelange Pausen zwischen den Beiträgen.

Kein Blog ist mare-crisium.de, eine Website, die sich ausschließlich dem Roman “Kaff auch Mare Crisium” von Arno Schmidt widmet.

Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

Nicht sehr viel, eigentlich gar nichts. Der Literaturbetrieb ist ein mir fremdes Paralleluniversum. Manchmal tun sich Wurmlöcher auf, und es dringt etwas zu mir durch. Bei manchen Themen werde ich gelegentlich neugierig (Arno Schmidt, Ror Wolf, Klassiker, eBooks), aber das Interesse hält nie wirklich lange an. Das war nicht immer so, früher habe ich etwa zur Buchmesse alles gelesen, was mir in die Finger fiel, heute interessiert mich das alles nur noch sehr am Rand – wenn überhaupt.

Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?

Gar nicht. Manchmal weise ich bei Twitter auf einen neuen Beitrag hin, meistens allerdings nicht.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

Das muss jeder selbst ausprobieren. Ich maße mir nicht an, hier irgendwelche Regeln aufzustellen.

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

An erster Stelle ist sicherlich Ausdauer zu nennen. Bloggen ist ein Marathon, kein Sprint. Man sollte sich auch nicht selbst unter Druck setzen und glauben, man müsse nun jeden Tag etwas posten. Das muss man nicht.

Danach kommt die vermaledeite Technik. Das ist zwar alles sehr viel einfacher als vor – sagen wir mal 10 Jahren, aber wenn man (wie es mir letztens passiert ist) durch den Ausfall eines Spamfilters plötzlich 3.500 Spam-Kommentare im Blog hat, die man dann noch nicht einmal en bloc löschen kann, dann stößt man schon sehr deutlich an die Grenzen der Technik.

Dein schönstes Erlebnis als Blogger …

Das erstaunliche Interesse, auf das das Schiller/Goethe-Blog gestoßen ist.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Sie bieten mir keine an.

Wie hältst du es mit dem eBook?

EBooks interessieren mich, seit ich mich mit Computern beschäftige. Das sind nun immerhin auch schon gut 30 Jahre. Ich gehöre zu den Leuten, die sich seinerzeit das Rocket eBook gekauft haben. Das war aber eher nichts, viel zu schwer, zu kurze Akkulaufzeit, matschiger Bildschirm, krude Software zum Befüllen und so weiter. Dann habe ich meinen Palm V als eBook-Reader eingesetzt und darauf unter anderem Karl Mays monströsen 2.500-Seiten-Roman “Waldröschen” gelesen (was überraschend gut funktioniert hat).

Als der erste Kindle auf den Markt kam, war ich enttäuscht, das Gerät war mir entschieden zu hässlich und viel zu langsam. Glücklicherweise hat Amazon da kräftig nachgebessert. Meinen Kindle habe ich immer dabei und möchte ihn auf gar keinen Fall mehr missen.

Es hat zwar etwas gedauert, aber das eBook ist nicht mehr aufzuhalten. Ich vermute, dass zukünftige Generationen unter “Buch” ganz selbstverständlich ein eBook verstehen und die heutigen Bücher als “P-Book” oder dergleichen bezeichnet werden.

Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Bonaventura, Der Umblätterer und Christian Koellerer wurden ja schon genannt oder vorgestellt. Ich möchte noch litteratur.ch ergänzen, ein Blog mit immer lesenswerten Rezensionen und Kommentaren zu Literatur, über die zu reden sich auch wirklich lohnt. Wünschenswert wäre, dass du mit dem Betreiber ein Gespräch suchst.

Danke, Giesbert. Dann werde ich mich in der Schweiz auf die Suche nach dem Betreiber machen …

_________________________________________________________________________________________________

Zuletzt stellt sich Ada Textkrieg mit text krieg vor. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war @Anousch mit ihrem Blog Anousch. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand, findet sich hier

Im Überblick: Bibliophile Blogger stellen sich vor

Am 5. September eröffnete Petra Gust-Kazakos die lose Gesprächsreihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, in der sich buchaffine Blogger im Kurz-Interview präsentieren, ihre bevorzugten Bücher- bzw. Autorenblogs empfehlen und Vorschläge machen, wer in der Reihe auch zu Wort kommen sollte. Mit Petras Beitrag kam ein Stein ins Rollen: Seither haben wir 23 Blogs, deren Betreiber und Intentionen näher kennengelernt. Und da es absehbar so fortgeht, dass sich bibliophile Blogger hier vorstellen, sehe ich mich in der Pflicht, ein fortlaufend zu ergänzendes Register zu erstellen, dem ich einige Bemerkungen voranstellen möchte:

Dass das Projekt so viel Beistand und auch Beifall bekommt, zeugt davon, dass das Bedürfnis nach Orientierung, Vernetzung und Austausch im Netz unter buchaffinen Gleichgesinnten groß ist. Und genau dieses Anliegen war es auch, das mich persönlich veranlasste, eine lose Blogger-Interviewreihe auf SteglitzMind anzustoßen. Allerdings habe ich ir nicht träumen lassen, dass das Vorhaben im Anfangsstadium so rasant Fahrt aufnehmen würde. So viele Porträts binnen kurzer Zeit – das spricht für sich. Zu danken ist das euch! Und zwar nicht nur denen, die hier bereitwillig Rede und Antwort stehen, um uns an ihren Bloggererfahrungen teilhaben zu lassen. Auch jenen gebührt Dank, die Kommentare beisteuern und einzelnen Beiträgen oder gar dem gesamten Vorhaben Anerkennung zollen.

Außer dem Engagement der jeweiligen Gesprächspartner und dem Echo, das das Projekt findet, erfreut mich besonders, dass mir bislang kein vorgeschlagener Kandidat absagte, wenn ich darum bat, den Ball aufzugreifen, um sich ebenfalls im Interview zu präsentieren und persönliche Blog-Empfehlungen auszusprechen. Im Gegenteil! Vielfach entwickelte sich ein Austausch, der über die Interviewfragen weit hinausging. Auch dafür möchte ich danken.

Was mich erstaunt, ist der Sachverhalt, dass sich in der Gesprächsreihe bislang mehrheitlich Männer präsentiert haben, die keine Jünglinge sind. Dieser Tatbestand widerspricht der allgemeinen Rede, dass die buchaffine Klientel, die sich im Netz tummelt, überwiegend weiblich und jüngeren Alters ist. Man mag darüber spekulieren, warum das bei SteglitzMind (noch?) anders ist. Ich bin jedenfalls gespannt, ob sich das Geschlechterverhältnis absehbar verändert …

Dass die Bloggerinnen in der vergangenen Zeit aufgeholt haben und manche andere Überlegung zur Gesprächsreihe mit Buchbloggern führe ich an anderer Stelle aus

Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier

Steglitz stellt Marius Fränzel mit „Bonaventura“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Heute stellt sich Dr. Marius Fränzel vor, der sein Blog Bonaventura – Lektüren eines Nachtwächters seit 2005 pflegt. Vorgeschlagen hatte ihn hier Christian Köllerer, der Dr. Christian Köllerers Notizen betreibt.

Dein Steckbrief in Stichworten …

50 Jahre alt, Studium der Philosophie, Neueren deutschen Literatur und Rhetorik in Tübingen, Promotion über Arno Schmidts erzählerisches Werk, gelernter Buchhändler, verschiedene Berufe und Selbstständigkeit, arbeite heute als Bürokaufmann. Nebenberuflich literarhistorische Vorträge und Rezitationen. Schachspieler (leidenschaftlich und schlecht).

Seit wann, warum und wo bloggst du?

Angefangen habe ich im September 2005, damals noch auf einem von meinem Hoster vorinstallierten Blogsystem (Nucleus CMS). Nach gut einem Jahr bin ich auf WordPress umgestiegen, wobei ich mir zusammen mit der Plattform auch ein wenig php und MySQL angeeignet habe, so dass ich inzwischen auch einige Webseiten und Blogs für andere unter WordPress realisiert habe.

Warum auf dieser Plattform?

Die Frage nach dem Warum ist deutlich schwerer zu beantworten, weil dem wahrscheinlich ein Gemisch ganz verschiedener Motivationen zugrunde liegt. Angefangen hat es ganz pragmatisch während des Studiums mit einem Lektüretagebuch, das ich einige Zeit lang geführt habe. Auch noch während des Studiums habe ich angefangen, regelmäßig über Arno Schmidt zu veröffentlichen. Der nächste Schritt war dann Ende der 90er Jahre die sehr intensive Teilnahme an der Newsgroup de.rec.buecher, die allerdings mehr diskussionsorientiert war, und zu der ich mehr als 10 Jahre regelmäßig beigetragen habe. 2003 kam dann meine erste eigene Webseite www.musagetes.de hinzu, auf der dann 2005 auf einer Subdomain Bonaventura gestartet wurde.

Oh! Ein Pionier der deutschen bibliophilen Blogosphäre …

Ich schreibe schon seit langer Zeit in unterschiedlichen Kontexten über Literatur, so dass das Aufsetzen eines Blogs äußerlich nur als eine weitere Drehung derselben Schraube erscheint. Schreiben über die eigene Lektüre fokussiert die Wahrnehmung des Gelesenen und erlaubt es zugleich, auf die eigene Lesehistorie zurückzublicken. Überhaupt hat mit dem Bloggen meine Aufmerksamkeit für das nicht-wissenschaftliche, empathische Lesen (das sicherlich nicht immer gelingt; aber auch das gehört zur Lesehistorie), für den unmittelbar kommunikativen Anteil des Schreibens und Lesens deutlich zugenommen.

Deine Themenschwerpunkte …

Aha. Da fällt doch der Groschen! Fundort: zvab.com

Deutsch- und englischsprachige Hochliteratur (ich weiß, dass das ein böses Wort ist) seit 1750. Darüber hinaus besteht eine immer wieder erneute Beschäftigung mit der Literatur der Antike. Und ich hätte gerne mehr Zeit für die Literatur des deutschen Mittelalters und für Herder. Aber man muss Geduld haben; die Zeit dafür kommt vielleicht noch.

Insgesamt bin ich ein anspruchsvoller Mainstream-Leser. Ich investiere kaum Zeit in den Bereich der grauen Literatur, der Kleinstauflagen und Privatdrucke, obwohl mir bewusst ist, dass da sicherlich der eine oder andere Fund zu machen wäre. Aber es gibt sowieso zu viel Gutes zu lesen, dass man in seiner begrenzten Lesezeit nicht fertig wird.

.

Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

Nichts, oder fast nichts. Ich muss gestehen, dass ich die Literaturszene oder den -betrieb immer nur zufällig und fragmentarisch wahrnehme und mich das allermeiste von dem, was ich dann wahrnehme, kaum interessiert. Ich habe gerade auf Philip Roth’ offenen Brief im New Yorker über seine Erfahrung mit der Wikipedia reagiert, aber das ist eher eine Ausnahme. Außerdem habe ich kurz überlegt, ob ich etwas zum Kanon-Entwurf der ZEIT schreiben sollte, aber dann fand ich ihn alles in allem zu wenig kontrovers, als dass sich das gelohnt hätte.

Doch in der Hauptsache spiegelt mein Blog meine eigene Lesehistorie wider, ohne sich um den allgemeinen Literaturbetrieb groß zu kümmern.

Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?

Das Erscheinen eines neuen Artikels zeige ich auf Twitter und Facebook an, sonst kümmere ich mich nicht viel darum. Wer mein Blog finden will, braucht ja nur zu googeln.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

Dazu habe ich keine Meinung.

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

Ich vermute, dass das größte Problem der meisten Blogger die Kontinuität ist, nachdem die Anfangseuphorie einmal verflogen ist. Einige Monate überlebt fast jedes Blog, danach trennt sich die Spreu vom Weizen. Aber das ist auch nicht weiter schlimm: Das Internet ist ein sehr bewegliches, stets im Fluss befindliches Medium, in dem jede und jeder ausprobieren kann, was für sie oder ihn geeignet ist und was nicht.

Dein schönstes Erlebnis als Blogger …

Mich freut es immer sehr, wenn ich eine positive Rückmeldung von jemanden erhalte, der gerade Bonaventura entdeckt hat und es als eine Fundgrube nutzt.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Das kommt sehr darauf an, um was es sich handelt. Ich hatte zwischenzeitlich eine Phase, wo ich mich regelmäßig aktiv um Leseexemplare bemüht habe, aber ich musste feststellen, dass das die Freiheit meiner Lektüre unangenehm beschränkt, weil ich dann den Stapel der Neuerscheinungen abzuarbeiten habe. Inzwischen bitte ich nur noch selten und dann immer sehr gezielt um Rezensionsexemplare. Die mir ungefragt angedienten Bücher interessieren mich zum allergrößten Teil einfach nicht oder zu wenig. Zuletzt hat mir aber ein renommierter wissenschaftlicher Verlag als Reaktion auf eine meiner Besprechungen von sich aus angeboten, mich bei Gelegenheit mit Leseexemplaren zu versorgen; das hat mich als Anerkennung dann wieder gefreut.

Wie hältst du es mit dem E-Book?

Ich freue mich, immer etwas zu lesen dabei haben zu können. Ich habe 2009 damit begonnen, systematisch alle Romane von Zolas Zyklus der Rougon-Macquart auf einem E-Book-Reader zu lesen, zuerst auf einem Sony PRS-600, inzwischen auf dem Kindle. E-Book-reader sind für mich kein Ersatz für Bücher, sondern eine nützliche Ergänzung. Leider verschlafen die großen deutschen Verlage und Verleger gerade die hier entstandenen Möglichkeiten oder verschenken sie durch ein unprofessionelles Management. Ich bin enttäuscht über die derzeit langsame und bewusst verschleppte Entwicklung auf dem deutschen Markt.

Es treibt dich also doch etwas im Literaturbetrieb um: das E-Book …

Das E-Book wird wohl seine Stärken auf lange Sicht in den Bereichen ausspielen, wo entweder das zu erwartende geringe Interesse des Marktes ein gedrucktes Buch unkalkulierbar macht, oder dort, wo niemand auf eine zweite Lektüre wert legt, also im Bereich der reinen Unterhaltungsliteratur.

Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Den Herrn Doktor Köllerer aus Wien hast du hier ja schon vorgestellt. Anschauen sollte man sich auf jeden Fall den Umblätterer von Frank Fischer und die Blogs von Giesbert Damaschke, der mit seinen Echtzeit-Blogs zum Schiller-Goethe-Briefwechsel und zu Eckermanns Gesprächen mit Goethe die Form wieder ganz anders ausfüllt. Hoch interessant ist natürlich auch der Turmsegler von Benjamin Stein, der inzwischen auch als Schriftsteller Erfolge feiert. Und zum Urgestein des Literaturbloggens gehört natürlich Oliver Gassner mit seiner Literaturwelt, die auch mal ein frisches Design vertragen könnte. – Wer hier zu Wort kommen sollte? Jeder dieser Blogger wäre sicher ein interessanter Gesprächspartner für SteglitzMind.

Danke sehr, Marius! Womöglich unterhalten wir uns anderenorts einmal über unsere Studienerfahrungen, die wir ja gemeinsam haben …